TT 110kw vs. 132kw!

Audi TT RS 8S

Würde gerne mal wissen ob es groß unterschiede zwischen den beiden Motorvarianten gibt.
Und in wie weit sich das auf den Fahrspaß auswirkt bzw. auf den Spritverbrauch, Versicherung und Unterhalskosten! Bin nämlich zurzeit stark am überlegen ob ich mir einen TT mit 110kw kaufen soll…
Und wenn ich nen Wagen vom 06.2003 kaufe würde zu welcher Modelreihe gehört der dann? =)
Ach und nen paar Daten zum S-Line Sportfahrwerk könnte ich auch noch gebrauchen! Denn bei Audi steht leider kaum was darüber. ;-)

26 Antworten

Schau doch mal beim freundlichen rein. Der hat alles was Du suchst, in Farbe und sogar mit Bildern.

Nicht falsch verstehen! Ich könnte Dir zwar einiges über die Motoren schreiben, aber als Prospekt ist die Übersicht denke ich viel besser.

Gruß Glen

Ja gut aber über den Fahrspaß und den Verbrauch können mir wohl die User die einen TT besitzen wohl mehr sagen als nen freundlicher mit seinen Heftchen! der ließt mir auch nur die Werksangaben vor und das war's... und zum S-Line Sportfahrwerk konnte er mir gleich mal gar keine Angaben sagen bis auf das es strafer ist… na doll! Ich hätte aber gerne gewusst um wie viel das tiefer ist und wie es sich auf das Fahrverhalten auswirkt bei nem so oder so schon sportlich ausgelegtem Auto!

@ ragnon

Zum thema Fahrspaß:
Hatte bis zum september 2003 nen A41.8T Abt mit 193PS. Dann wollte ich mir nen TT holen und habe ne probefahrt mit dem 180PS Fronttriebler gemacht.
Ich war etwas enttäuscht, weil er im Anzug und in der endgeschwindigkeit meinem A4 unterlegen war.
Deshalb habe ich dann zu einem 225Q gegriffen.

Das soll jetzt net heißen, das der 180 bzw. 150 schlecht ist. Nur man gewöhnt sich irgendwann an die Leistung, die man bisher hatte.
Und verschlechtern möchte man sich eigentlich nicht.

Jeder empfindet 200PS einfach anders, der eine ist es gewohnt, für den anderen ist es die erfüllung...

Deshalb würd ich ne probefahrt mit beiden machen, wenn die Leistung deine ansprüche erfüllt, dann greif zu.

Also Turbo steuerteil und ventile sind anders und möglicherweise hat der 150ps keine ölspritzdüsen für kolbenkühlung.

und vom fahren her. naja jeder sollte das fahren (leistungsmässig) was er will 😉

Ähnliche Themen

Der 150er macht schon gut Spaß. Wenn du bisher ein relativ PS-schwaches Auto fährst sowieso. Ob sich der Aufpreis für den 180er lohnt musst du selbst ausprobieren! Spaß machen alle TTs 😉

Der 150er und der 180er sind bis auf die Motorsteuerung baugleich.

Chippen also kein Problem.

Gruss

Hallo,

also wenn du nur wirklich preiswert nen TT fahren möchtest dann reichen dir die 110Kw sicher denn der Motor wurde ja erst später nachgeschoben, sozusagen als "billigere Alternative"!

Ich find allerdings der TT ist ein SPORTWAGEN und da dürfens dann auch schon ein Paar Ps mehr sein!

Zu Fabius:

der 110Kw und Der 132Kw unterscheidet sich nicht nur in der Motorsteuerung!

Der 132Kw hat zusätzlich:

E-Gas, geänderten Ansaugkanal,
E-angest. Schubumluftventil !

Ciao, Norman

Das S-Line Fahrwerk der Quattro GmbH, das es einzeln als Option oder wie bei mir im Stylepaket zusammen mit 17/18 Zoll alus, Xenonlicht und FIS gab, ist gegenüber dem Standardserien TT-Fahrwerk 20mm tiefer, doch spürbar straffer und fährt sich wesentlich agiler. Wenn ich an die 2 Tägige Probefahrt mit dem Vorführwagen (Serienfahrwerk) damals und meinen nun (S-Line Fahrwerk) denke, lohnt sich der Aufpreis schon.
Inzwischen gibt es das Stylepaket glaube nicht mehr. Als Ersatz kam wohl das S-Line Paket, das noch mehr hat als das Stylepaket damals.

Grüße

Laut Motoreningenieuren ist der Ansaugkanal erst ab der 225er Version verändert und ist mit dem 150er identisch.

Gruss

@Norman81:

E-Gas ist, soweit ich informiert bin, auch beim 180er nicht serie, sondern baujahresabhängig.

elektr. angesteuertes schubumluftventil? das ist doch unterdruckgesteuert?! oder meinst du, dass die ansteuerung des unterdruckes durch eine elektr. betätigte unterdruckpumpe realisiert ist?!

der 180er ist für normalfahrer nicht unbedingt eine echte alternative zum 150er, weil man die mehrleistung erst bei höheren drehzahlen erfährt und das drehmoment fast identisch ist, beim 150er sogar noch 200 u/min früher anliegt, was subjetiv mit sicherheit die gefühlte leistung steigert.

chippen lassen sich beide hervorragend, wobei der 150er maximal auf 190 bis 200ps und der 180er maximal auf ca. 220 ps kommt. das drehmoment liegt bei gechipten 150ern meist so bei 280 bis 300 NM, beim 180er zwischen 300 und 350Nm. kosten sind meist identisch.

Meiner Meinung nach kommt echtes Sporwagen-Feeling erst ab dem 225er auf.
Der 3,2er steht über den Dingen.

Der 180er ist eher fürs "cruisen" ausgelegt und der 150er eher um auch Golf Fahrer von VW zu Audi zu bewegen. Der ist ja auch um einiges billiger als ein 180er etc.

Allerdings ist der Motor schon nicht schlecht. Aber ein wenig zu schwach für den doch schweren TT.

Gruss

naja nen TT mit 225ps is mir dann doch ne nummer zu hoch! ;-D
bin nämlich noch schüler/student und da sind die finanziellen mittel dann doch nicht ganz so prächtig! :> bloß ich hab keine lust nen golf oder ähnliches zu fahren deshalb muss es eben ein TT oder A3 8P sein! :-) ob es nun ein TT mit 110kw oder 132kw ist is mir egentlich recht egal… nur da ich gerade nen super angebot für nen 110kw maschine hab war ich eben mal an den unterschieden zwischen den einzelnen motorvarianten interessiert!

und ich glaub 110kw reichen auch aus für den anfang! durch den motor wird nen TT ja auch unter 9,0 sek. von 0-100 beschleunigt oder!? :=)

Zitat:

Original geschrieben von Fabius


Meiner Meinung nach kommt echtes Sporwagen-Feeling erst ab dem 225er auf.

Das kommt drauf, aus welchen Fahrleistungsregionen man kommt. Vorher 75 PS.... und jetzt 150 PS. Das sind dann schon Welten.

In der Beschleunigung in den ersten paar Sekunden dürften sich die Varianten 180PS und 225PS nicht viel nehmen.

Da der 180PS Frontler leichter ist, der Turbo schon ab 1.900 U/min einsetzt und aufgrund der Größe (Kleiner) auch schneller Ladedruck aufbaut, könnte hier sogar ein kleiner Vorteil sein, der natürlich auf dem Weg Richtung 100km/h wieder um 1 Sek. verschwindet.

Die Motorvarianten mit kleinerem Lader sind wesentlich harmonischer in ihrer Leistungsentfaltung, weil das Turboloch kaum spürbar ist (da der Turbo relativ früh einsetzt).

Das Optimum wäre für mich eher ein gechipter 180er.
Aber mir reichen die 180 Pferdchen im Moment völlig ... für mein persönliches Sportwagenfeeling 😉

Gruß

TT-Fun

Zitat:

Original geschrieben von TT-Fun


In der Beschleunigung in den ersten paar Sekunden dürften sich die Varianten 180PS und 225PS nicht viel nehmen.
Gruß

TT-Fun

Paar sek sind vieleicht zu viel des guten, du meinst eher, auf den ersten paar metern...

Aber ist der 225 nicht auch durch das 6gang getriebe im vorteil, ich denke mal der 1.gang ist kürzer übersetzt als beim 5gang...

kann man den 150ér TT auch mit 6gang getriebe ordern???

Deine Antwort
Ähnliche Themen