TSI vs TDI

VW Touran 2 (5T)

Hallo zusammen,

bei mir steht nach 12 Jahren Opel Meriva aufgrund vergrößerter Familie demnächst der Kauf einer größeren Kutsche an. Der neue Touran ist dabei definitiv in der engeren Auwahl. Mal von der Ausstattung abgesehen sind wir uns momentan unsicher, ob wir den 150 PS Motor als TSI oder TDI nehmen sollen.

Wir werden wohl hauptsächlich Stadt Verkehr fahren bzw. täglich bis zu 20 km Überland (Kinder von A nach B, etc), seltener mal längere Autobahnstrecken, 1-2 Urlaub im Jahr vielleicht. Geschätzt kommen wir wohl auf knappe 10.000 km pro Jahr an Strecke.

Es gibt nun widersprüchliche Aussagen der Händler, die von "es macht heute keinen Unterschied mehr, ob Benziner oder Diesel, ich würde auf jeden Fall den Diesel nehmen, der ist spritziger" bis zu "Diesel erst ab 15.000 km, sonst leuchtet immer nur die Rußpartikelfilteranzeige.".

Vielleicht könnt ihr mir ja hier etwas weiterhelfen und Licht in dieses Wirrwarr bringen. Bin zeitlebens bisher nur Benziner gefahren und somit in der Thematik etwas "hilflos". :-)

Lieben Dank schonmal für die Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Lustig hier....

richtiger Glaubenskrieg. Mit einem Fehler.
Normalerweise werde Glaubenskriege wegen nicht beweisbaren, subjektiven Gründen geführt.
Hier läuft einer der völlig irrational ist. Es gibt Zahlen dazu die man vergleichen kann. (weniger glauben mehr Wissen...)

Der Denkfehler ist das es hier keinen allgemeinen Gewinner gibt.
Für den einen ist der TDI besser, für den anderen der TSI.

Ganz grundlegend sind wir uns glaube ich einig das jemand der sehr viele km im Jahr fährt eher den TDI nehmen sollte und die anderen den TSI.
Wo da die grenze liegt hängt halt auch noch davon ab für wie viel man ihn kauft und wie lange man ihn fahren will, Versicherungsklassen usw. usw.

Und nicht zu vergessen Dinge die in die Kategorie Glaskugel fallen. Wie wird sich der Dieselpreis Entwickeln, wird es Fahrverbote in Städten geben, kommen Filter für Benziner... Das sich da etwas bewegen wird ist klar, wie schnell und wie stark kann keiner sagen.

Vorurteile der Pro TDI Leute die nicht mehr stimmen.
- steuerkette gibts nicht mehr und der 1.8er ist jetzt nicht0 wirklich die tolle alternative zum 1.4er.
- Die Spritverbräuche beim TSI sind nicht mehr wie vor 10 Jahren.
- Drehmoment am Motor ist nicht Drehmoment am Rad.
- wenn zwei autos gleich lang von 0-100 brauchen wird das 150kg leichtere trotzdem schneller auf dem Rundkurs sein.

Bei den Pro TSI leuten
- Benziner machen keinen oder viel Weniger Feinstaub - ist so auch nicht mehr haltbar.

Mal über den Tellerrand schauen, sich informieren und mal Dinge zulassen die nicht mit den Vorurteilen vereinbar sind kann viel helfen.

Ging mir auch so. bin viele Jahre Diesel gefahren, und hatte auch ähnliche Vorurteile. Jetzt möchte ich nicht mehr zurück. Der einzige Grund für mich einen TDI zu fahren wäre, wenn er günstiger ist. Und bei meinen für mich relevanten Rechnungen hätte ich da min. 25.000km/Jahr fahren müssen. Da hätte ich dann das überlegen angefangen.

328 weitere Antworten
328 Antworten

Vergleicht doch nicht Äpfel mit Birnen

Klar dauert es ewig
Bis der Motor beim TDI warm wird

Aber dank elektrischen Zuheizer geht es im Innenraum relativ schnell

Zitat:

@Saicis schrieb am 8. Februar 2019 um 15:05:20 Uhr:


Ich hatte als Mietwagen einen 1.8 TSI DSG und fahre jetzt selber den 1.6 TDI DSG.
Der TDI wird jetzt im Winter definitiv schneller warm. Unabhängig von irgendwelchen Temperaturen des Motors.
Ich weiß nicht ob die Benziner auch einen elektronischen Zuheizer besitzen.

Der 1,8er hat auch nicht die intelligente Bauweise des 1,4ers.

Im Grunde genommen ist es mir ziemlich wurscht welcher Motor schneller warm wird. Für mich ist die Temperatur im Innenraum entscheidend und da kann ich beim 1.6 TDI absolut nicht meckern.
Meine Frau fährt einen Golf 7 1.2 TSI mit 86 PS und der benötigt definitiv länger damit es im Innenraum warm wird.

Sollte vielleicht auch mal die Heizung anmachen ;-)

Ähnliche Themen

In der Theorie macht es sicher etwas aus, dass der Golf kleiner ist und der Motor recht sparsam. Auch wenn der 1,4l für seine Art mit einer der sparsamsten ist kann er durch Größe des Tourans und seiner möglichen Leistung am Anfang deutlich mehr Energie umsetzen.

Wenn ich das hier teilweise lese....wollte mich eig. raus halten...
Wir haben in der Familie seit letztem Jahr zwei Touran, siehe Link
https://www.motor-talk.de/.../modelljahr-2019-t6292965.html?...

1. Der 1.5er TSI verbraucht im Gegensatz zum 2.0TDI auf der Strecke Leipzig-Paderborn bei gleichem Fahrverhalten(Fahrer) und 3 weiteren Erwachsenen an Bord mal eben 2,4Liter mehr auf 100km (ausgerechnet)

2.Hört sich der 1.5er unter Last(Kasseler Berge) bei ordentlicher Beladung an, als würde er gleich vorn raus springen und dir den Vogel zeigen.

3.Wird beim 1.5er nur das Kühlwasser schneller warm, die Öltemperatur aber steigt ungefähr gleich.

4. Der 1.5er ist kein schlechter Motor, vor allem auf sehr kurzen Strecken ist man beim Verbrauch manchmal sogar unter dem 2.0TDI, man sollte nur nicht schneller als 130km/h damit fahren, sonst steigt der Verbrauch extrem, vor allem im beladenen Zustand.

Unser Fazit: Wenn man nicht oft und vor allem zügig auf der Autobahn unterwegs ist, dann tut es der 1.5er alle mal und man spart zum 2.0TDI bei der Anschaffung und den Steuern.
Wenn man allerdings viel Autobahn fährt, dort auch gern zügig unterwegs ist und dabei auch ordentlich beladen, dann ist der 2.0TDI echt die bessere Wahl.

Ja, das deckt sich mit meinen Beobachtungen. Ich wollte ursprünglich den 150 PS Benziner mit DSG. ABER.... den gibt es nur mit dem DSG DQ200 und mit dem Getriebe habe ich schon genug Lehrgeld bezahlt. Daher ist es der 2.0 Diesel mit AddBlu geworden denn der hat das Getriebe DQ250 und das ist zwar ein 6 Gang Getriebe aber ziemlich Problemlos. Fährt sich auch super.

Wenn es den Benziner 150 PS mit einem anderen Getriebe als das DQ200 gibt schlage ich zu. Bis jetzt bin ich mit dem Diesel super zufrieden.

Meine Freundin hat den 1.5er im Sportsvan mit 150 PS und fährt fast ausschließlich kurzstrecke ca. 7km. Verbrauch nicht unter 8 Liter. Hat jetzt 8 Tage den Diesel gehabt, Verbrauch 6,5 Liter, alles lt. MFA. Sie sagt auch das der Diesel schneller warm wird wenigstens im Innenraum.

Also doch keine Wahrnehmungsstörung..... Glück gehabt.....:-)

Ich gebe auf..... hat eh keinen Sinn :-)

Das ist wie so oft alles Geschmacksache.
Für den einen ist der TSI zu drehmomentschwach und säuft zu viel -
für andere klingt der TDI (zumindest kalt) wie ein Trecker... 😉

Endlich mal konkrete und ehrliche Aussagen, bis jetzt nur Träume von TSI Liebhaber .

Zitat:

@vw570 schrieb am 8. Februar 2019 um 10:57:00 Uhr:


Habe Jahre einen Diesel gefahren dann umgestiegen auf einen Benziner, jetzt wieder einen Diesel mit EURO 6d (addBlu). Überhaupt keinen Vergleich zum lahmen Benziner, einfach nur super in der Stadt und auf dem Land.

Euro 6d? Welcher Motor ist es denn?

Übrigens: es heißt AdBlue.

@ Puhbert: meine "Wahrnehmungsstörung" bezog sich nur auf die Heizleistung....

@Saicis
Hatte schon verstanden. Der eine friert bei 22°,der andere öffnet das Fenster, weil zu warm!

Ich habe ja nun erst 50 Kilometer Erfahrung im TSI, aber der Hauptgrund zum Wechsel
nach 20 Jahren Diesel waren meine Kilometer Leistung per Jahr und die ungenügende
Heizleistung im Winter. Der Motor ist sehr spritzig, es fehlt aber ehrlich gesagt der
gewohnte Bumms von unten heraus. Zuerst gefühlt lahm, weil sehr leise und akustisch
sehr zurückhaltend. War gestern aus Versehen in der Stadt bei 70, weil Geräusch zu
Geschwindigkeit noch nicht mental bei mir umgesetzt ist.
Und herrlich - nach ca. 1 Kilometer schon richtige Wärme aus der Lüftung, einfach geil.
Nach ca 5 Kilometern angenehm warm in der Kabine, so wollte ich es haben.
Verbrauch außer Konkurrenz > 8 Liter, aber das hat der EA 189 in der letzten
Kurzstreckenzeit bei Frost auch genommen.
Bin mir sicher das der Verbrauch auf längeren Strecken noch sinken wird, bis
jetzt waren es ja eher Probefahrten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen