TSI / Turbo / Kompressor / Drehzahl
Guten Morgen,
weiß jemand, bei welcher Drehzahl sich beim 103 kw-TSI der Turbo dazuschaltet (evtl Modellabhängig?) ?
Und dann noch eine Frage: bei welcher Drehzahl wird der Kompressor abgeschaltet.
52 Antworten
Aber vollste Achtung davor, daß heinbloed100 seine Meinung so konsequent vertritt.
So gesehen ein sehr angenehmer Forumteilnehmer.
Schließlich müssen wir nicht einer Meinung sein.
Das macht dieses Forum aus.
Gruß Jens
Über die Adaption müssen wir nicht streiten. Ohne dass es einer sicher weiß, kann man viel hin- und herrätseln. Da ist es eher Meinung.
Aber schau dir wirklich mal die Sache mit dem Mitteldruck an, falls dich interessiert, was das genauer ist. Du wirst ja nicht dümmer davon... Dann können wir morgen nochmal drüber reden und weiter drüber rätseln durch was der Kompressor wirklich zugeschaltet wird. 😉
hallo heinbloed100,
Das ist doch ein Wort. da rätsele ich doch gerne mit..
Ich freue mich drauf.
In diesem Sinne. 😉
Gruß Jens
Und wie schaut's? Hast du dir das mit dem Mitteldruck mal angesehen und mit dem Wissen nochmal das Diagramm angeschaut?
Ähnliche Themen
Nein, leider noch nicht ausreichend Zeit gefunden.
War unterwegs.
Bitte um Nachsicht.
Gruß Jens
Hallo heinbloed100 !
Bin ausm Urlaub wieder zurück und widme mich dem effektiven Mitteldruck.
Hier ein paar Quellen:
Mitteldruck, effektiver Der effektive Mitteldruck ist kein physikalisch meßbarer Druck, sondern das über ein ! Arbeitsspiel gemittelte, auf den ! Hubraum bezogene Drehmoment, das die physikalische Einheit eines Drucks besitzt.
http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/.../psview?...
Der effektive Mitteldruck ist der Effektivwert jenes Druckes, der während des
Arbeitshubes am Kolben anliegt.
http://www.bmwa.gv.at/.../I2TGEmissionenStationrmotoren.pdf
Mitteldruck ist der theoretische
durchschnittliche Druck, der auf jeden
Quadratzentimeter Kolbenfläche während
der vier Takte (Ansaugen, Verdichten,
Verbrennen, Ausstossen) wirkt. Dieser
http://www.services.art.admin.ch/pdf/FAT_Bericht_555_D.pdf
Wikipedia ist da nicht ganz so präzise:
Der Mitteldruck ist ein Rechengröße zur Beurteilung des Wirkungsgrades und des Ladungswechsels von Hubkolbenmotoren. Zwischen dem effektiven Mitteldruck (pme), dem Hubraum eines Zylinders (Vh) und der bei einem Arbeitstakt geleisteten Arbeit (W) besteht der Zusammenhang
Ich zitierte VW:
"In Abhängigkeit von Drehzahl und Gaspedalstellung wird der mechanische Lader mittels einer Magnet-Kupplung kennfeldgesteuert zu- oder abgeschaltet."
Je nach Gaspedalstellung entwickelt der Motor also mehr oder weniger Kraft. Diese wird im Diagramm in Form der Rechengröße effektiver Mitteldruck angegeben.
Ich schrieb:
"Maßgebender Faktor für das Abschalten des Kompressors ist der effektive Mitteldruck, die Motordrehzahl usw."
Ich bezeichnete den effektiven Mitteldruck als Faktor, also nicht als Messgröße des Schaltschemas.
Ich schrieb:
Dabei reagiert die Elektronik auf Messwerte und regelt entsprechend."
Ich behauptete also nicht, daß ein effektiver Mitteldruck gemessen wird.
Gruß Jens
😉
Das is ja schon ewig her! 😉
Hab jetzt nicht mehr alles so genau im Kopf, aber im wesentlichen haben wir ja zum Schluss über den effektiven Mitteldruck geredet. Aber so langsam werden wir uns da einig! 😁
Zitat:
Ich zitierte VW:"In Abhängigkeit von Drehzahl und Gaspedalstellung wird der mechanische Lader mittels einer Magnet-Kupplung kennfeldgesteuert zu- oder abgeschaltet."
Je nach Gaspedalstellung entwickelt der Motor also mehr oder weniger Kraft. Diese wird im Diagramm in Form der Rechengröße effektiver Mitteldruck angegeben.
Jetzt klingt das so, als hätten wir das gleich verstanden. 🙂 Übrigens habe ich die gleiche Grafik mit dem Drehmoment anstatt des effektiven Mitteldrucks auf der y-Achse irgendwo entdeckt. Das macht im Prinzip ja genauso viel Sinn und man kann da auch ablesen was in welchem Betriebspunkt passiert. Leider finde ich die nicht mehr wieder, aber es war wirklich nur die Beschriftung geändert.
Zitat:
Ich schrieb:
"Maßgebender Faktor für das Abschalten des Kompressors ist der effektive Mitteldruck, die Motordrehzahl usw."
Ich bezeichnete den effektiven Mitteldruck als Faktor, also nicht als Messgröße des Schaltschemas.
Ich schrieb:
Dabei reagiert die Elektronik auf Messwerte und regelt entsprechend."
Ich behauptete also nicht, daß ein effektiver Mitteldruck gemessen wird.
Da habe ich dich dann wohl falsch verstanden. Ich hatte den Eindruck, dass du den messen willst und das geht ja nun nicht...
Dann haben wirs'.🙂
Gruß Jens