1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Klimaanlage/Kompressor variabel ?

Klimaanlage/Kompressor variabel ?

VW Touran 1 (1T)

Hallo,

bisher war ich immer der Meinung, daß bei neuen und modernen Fahrzeugen die Klimaanlage und der Kompressor relativ felxibel und variabel sind und sich beide Situationsgerecht anpassen.

Damit meine ich: der Kompressor ist variabel und wird je nach Bedarf genutzt wird. Steige ich z.B. im Sommer in ein aufgeheiztes Auto ein und will schnell runterkühlen, dann läuft der Kompressor unter voller Last, was auch zu maximalem Mehrverbrauch/Leistungseinbußen führt. Herrschen Durchschnittstemperaturen von sagen wir mal 15-20 Grad bei dürftigem Sonnenschein, und der Fahrzeuginnenraum ist kaum aufgeheizt, dann läuft der Kompressor zwar mit, eine Kühlung des Innenraumes kann durch Zufuhr von Außenluft aber auch recht gut erreicht werden und der Kompressor muß damit nur minimal laufen, stellt sich entsprechend ein und spart sprit. Ist es noch kälter, läuft er höchstens noch zur Luftentfeuchtung mit und ist es ganz kalt - unter 5° - dann läuft er automatisch gar nicht mehr an.

Bei meinem Zafira mit Klimautomatik war das so und beim Touran gehe ich bis jetzt auch noch davon aus (habe noch nicht nachgelesen). Das ist auch der Grund, wieso bei mir Standardeinstellung der Climatronic die "Auto"-Taste mit 22°C ist. Mehr ändere ich daran so gut wie nie, außer ich will schnell heizen oder die Scheiben sind beschlagen. Ansonsten stelle ich danach mit Druck auf die "Auto"-Taste alles wieder zurück in den Grundzustand und lasse die Climatronic walten - dafür habe ich sie ja schließlich.

Nun der Grund für meine Frage: am letzten Wochenende sind Freunde bei mir mitgefahren, die auch einen Touran haben. Die erste Frage war: "Hä ? Wieso hast'n du deine Klima an ? Das frißt doch nur unnötig Sprit !!". Das nächste war dann ein Ändern meiner Einstellung auf "AC" aus und verschiedene manuelle Lüftungseinstellungen. So sind wir dann halt gefahren. Ich habe zwar gesagt: "Guck mal auf's Thermometer, es sind draußen 1,5°C. Bei der Temperatur kann ich die "AC"-Taste so lange drücken wie ich will und der Kompressor wird nicht anspringen, weil sich Kondenswasser bilden und einfrieren könnte". Diese Aussage war meinem Kumpel scheinbar neu und ich weiß nicht, ob er es geglaubt hat. Darüber hinaus habe ich ihm gesagt, daß ich davon ausgehe, daß die Klima nicht immer unter Vollast läuft, sondern das Bedarfsabhängig gesteuert ist und sich somit der Verbrauch in grenzen hält. Einen halben Liter mehr hatte ich beim Zafira nicht und da hatte ich die Klima immer auf "Auto" stehen.

Wie ist es beim Touran ? Ist es richtig, wovon ich ausgehe, oder habe ich VW falsch eingeschätzt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von w.boos


Moin hurz,

sorry da liegts du vollkommen falsch.
mein kompressor hat eine magnetkupplung
und ich gehe davon aus alle anderen touri
klimaanlagen auch.

schade wenn leute die keine ahnung haben
so etwas von sich geben.

grüssle
willi

Schade, daß Leute, die keine Ahnung haben solchen Unsinn verbreiten.

Das wäre seit Modelleinführung des Touran der erste Touran mit einem Kompressor mit Magnetkupplung.
Schau Dir das Ding besser nochmal genauer an.
Wo geht denn der el. Anschluß dran, an die nicht vorhandene Magnetkupplung, oder an das Regelventil ?
Beachte: Magnetkupplung wäre an der Antriebsseite, das Regelventil im hinteren Bereich des Kompressors.

Kompressor Touran und Phaeton sind funktionsgleich (extern geregelte Kompressoren). Wie das funktioniert, kannst Du hier nachlesen (Seite 13).

Regelung dieser Kompressoren erfolgt durch aktive Ansteuerung des Regelventiles N280 und kompressorintern über variables Hubvolumen / Taumelscheibensteuerung durch Druckänderung.

Da is NIX mit Magnetkupplung.

Und drum kann der Kompressor mangels Magnetkupplung NICHT ausgekuppelt werden und läuft IMMER mit, lediglich durch Änderung / Reduzierung der Steuerspannung / Steuerstromes des Regelventiles ist die Förderleistung bei "ECON"-Betrieb oder Temperaturen unter ca. 5°C auf ca. 2% reduzierbar und damit keine Kälteleistung vorhanden.
Es ist dann lediglich ein kompressorinterner Kreislauf zur Schmierung desselben geschaltet.

Regelung des Regelventiles erfolgt im Klimabetrieb über das Steuergerät der Klimaanlage in Abhängigkeit der erfassten Sensorsignale (Temperaturgeber).

Bei älteren Fahrzeugen (z.B. Golf IV) erfolgte die Ansteuerung der bei diesen Kompressoren vorhandenen Magnetkupplung NICHT vom Klimasteuergerät, sondern vom Steuergerät für Kühlerlüfter, denn da wurden RICHTIGE LASTSTRÖME von mehreren A geschaltet !
(Im Gegemnsatz dazu liegt der Steuerstrom des N280 bei MAX. ca. 1A)

 => Also besser erst informieren und keinen Unsinn verbreiten bzw. andere bezichtigen, Unsinn zu erzählen, wenn man selbst keinen blassen Dunst hat !

MfG Hurz.

13 weitere Antworten
13 Antworten

Moin ET 420,

lass dich nicht verwirren, deine annahmen sind schon richtig.
auch die climatronic ist variabel und passt sich den bedingungen an.
unter 6 grad läuft der kompressor nicht mit, wird ausgekuppelt.

willi

Zitat:

Original geschrieben von w.boos


Moin ET 420,

lass dich nicht verwirren, deine annahmen sind schon richtig.
auch die climatronic ist variabel und passt sich den bedingungen an.
unter 6 grad läuft der kompressor nicht mit, wird ausgekuppelt.

willi

Besser könnte man das nicht erklären :-)

Danke schonmal soweit. Und über 6 Grad ?
Läuft er da immer mit und immer voll mit ? Oder läuft er da nur nach bedarf. So war es beim Opel. Ich meine, man nannte das Kompressor mit variablem Hubraum, der sich auf den jeweiligen Bedarf einstellt und so den Kraftstoffverbrauch optimiert.

Die Klimaanlage läuft auch über 6°C bedarfsgesteuert. Bei Opel läuft das über variables Hubvolumen mit interner Regelung. Bei VW meiner Meinung nach sogar über variables Hubvolumen mit externer elektronischer Regelung zumindest bei Climatronic. Evt. hat Rolling Thunder da mehr Infos?
Ansonsten kann man einiges über den Mehrverbrauch beim ADAC nachlesen: http://www.adac.de/.../default.asp

LG
Vomue

Zitat:

Original geschrieben von w.boos


Moin ET 420,

lass dich nicht verwirren, deine annahmen sind schon richtig.
auch die climatronic ist variabel und passt sich den bedingungen an.
unter 6 grad läuft der kompressor nicht mit, wird ausgekuppelt.

willi

Wie sollte der Kompressor "auskuppeln", wenn doch garkeine Kupplung vorhanden ist ???

Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Zitat:

Original geschrieben von w.boos


Moin ET 420,

lass dich nicht verwirren, deine annahmen sind schon richtig.
auch die climatronic ist variabel und passt sich den bedingungen an.
unter 6 grad läuft der kompressor nicht mit, wird ausgekuppelt.

willi

Wie sollte der Kompressor "auskuppeln", wenn doch garkeine Kupplung vorhanden ist ???

Der Kompressor kannn sich in den leerlauf schalten, soviel steht fest. Wie er das macht, kann ich dir auch nicht beantworten müsste ma neinen verantwortlichen fragen!

Zitat:

Original geschrieben von Tschita



Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Wie sollte der Kompressor "auskuppeln", wenn doch garkeine Kupplung vorhanden ist ???

Der Kompressor kannn sich in den leerlauf schalten, soviel steht fest. Wie er das macht, kann ich dir auch nicht beantworten müsste ma neinen verantwortlichen fragen!

Der Kompressor kann "SICH" garnicht schalten !

Der Kompressor wird "geschaltet", besser das Regelventil wird durch Stromregelung geregelt.

Da der Kompressor bei diesen Fahrzeugen KEINE Magnetkupplung hat, kann der Kompressor auch nicht ausgekuppelt werden und läuft somit IMMER mit !

Die Leistungsregelung eines solchen Kompressors erfolgt ausschließlich über das Regelventil.

Moin hurz,

sorry da liegts du vollkommen falsch.
mein kompressor hat eine magnetkupplung
und ich gehe davon aus alle anderen touri
klimaanlagen auch.

schade wenn leute die keine ahnung haben
so etwas von sich geben.

grüssle
willi

Zitat:

Original geschrieben von w.boos


Moin hurz,

sorry da liegts du vollkommen falsch.
mein kompressor hat eine magnetkupplung
und ich gehe davon aus alle anderen touri
klimaanlagen auch.

schade wenn leute die keine ahnung haben
so etwas von sich geben.

grüssle
willi

Schade, daß Leute, die keine Ahnung haben solchen Unsinn verbreiten.

Das wäre seit Modelleinführung des Touran der erste Touran mit einem Kompressor mit Magnetkupplung.
Schau Dir das Ding besser nochmal genauer an.
Wo geht denn der el. Anschluß dran, an die nicht vorhandene Magnetkupplung, oder an das Regelventil ?
Beachte: Magnetkupplung wäre an der Antriebsseite, das Regelventil im hinteren Bereich des Kompressors.

Kompressor Touran und Phaeton sind funktionsgleich (extern geregelte Kompressoren). Wie das funktioniert, kannst Du hier nachlesen (Seite 13).

Regelung dieser Kompressoren erfolgt durch aktive Ansteuerung des Regelventiles N280 und kompressorintern über variables Hubvolumen / Taumelscheibensteuerung durch Druckänderung.

Da is NIX mit Magnetkupplung.

Und drum kann der Kompressor mangels Magnetkupplung NICHT ausgekuppelt werden und läuft IMMER mit, lediglich durch Änderung / Reduzierung der Steuerspannung / Steuerstromes des Regelventiles ist die Förderleistung bei "ECON"-Betrieb oder Temperaturen unter ca. 5°C auf ca. 2% reduzierbar und damit keine Kälteleistung vorhanden.
Es ist dann lediglich ein kompressorinterner Kreislauf zur Schmierung desselben geschaltet.

Regelung des Regelventiles erfolgt im Klimabetrieb über das Steuergerät der Klimaanlage in Abhängigkeit der erfassten Sensorsignale (Temperaturgeber).

Bei älteren Fahrzeugen (z.B. Golf IV) erfolgte die Ansteuerung der bei diesen Kompressoren vorhandenen Magnetkupplung NICHT vom Klimasteuergerät, sondern vom Steuergerät für Kühlerlüfter, denn da wurden RICHTIGE LASTSTRÖME von mehreren A geschaltet !
(Im Gegemnsatz dazu liegt der Steuerstrom des N280 bei MAX. ca. 1A)

 => Also besser erst informieren und keinen Unsinn verbreiten bzw. andere bezichtigen, Unsinn zu erzählen, wenn man selbst keinen blassen Dunst hat !

MfG Hurz.

moin hurz,

nichts für ungut, aber bei meinen touri wurde
magnetkupplung überprüft da bei beim
ein/ausschalten (über ECON-Taste) ein relativ starker ruck entstand.
man konnte besonders beim einschalten der klima
deutlich spüren wie die kupplung packte.

grüssle
willi

Zitat:

Original geschrieben von w.boos


moin hurz,

nichts für ungut, aber bei meinen touri wurde
magnetkupplung überprüft da bei beim
ein/ausschalten (über ECON-Taste) ein relativ starker ruck entstand.
man konnte besonders beim einschalten der klima
deutlich spüren wie die kupplung packte.

grüssle
willi

Der Touran wurde seit Markteinführung mit extern geregelten Kompressoren ausgestattet, Klimasteuerung ist darauf ausgelegt; daher mach bitte mal ein aussagekräftiges Bild davon und poste bitte mal die TeileNr. des Kompressors (ist i.A. sichtbar).

I.A. wird bei der Überprüfung des Kompressorantriebes oftmals gesagt, die "Kupplung" wird überprüft, es wird aber die Antriebsriemenscheibe mit Überlastschutz geprüft, denn diese Kompressoren haben keine Magnetkupplung.
Hat der Überlastschutz ausgelöst, ist das i.A. an den gebrochenen Mitnehmern ersichtlich.
Ein Rucken bei einschalten der Klima kann auch bei diesem System auftreten, liegt dann i.A. an nicht einwandfreiem Dämpfungselement in der Antriebsriemenscheibe dieser Kompressoren und ist ebenfalls von außen ersichtlich.

Hat bei diesen Kompressoren der Überlastschutz ausgelöst, bleibt i.A. die Zentralschraube stehen (kein Antrieb des Kompressors), sind bestimmte Dinge zu prüfen, aus denen dann ersichtlich wird, ob nur die Riemenscheibe oder der Kompressor etc. zu ersetzen ist.

Kann man aber auch hier im Forum nachlesen, es gab ja genug Ausfälle, bei denen der Überlastschutz ausgelöst hatte (z.T. Spanbildung), in dessen Folge Kompressor, Trockner und Expansionsventil zu ersetzen waren, sowie die Klima mit Kältemittel zu spühlen war, was für die Werkstätten zusätzliche Kosten bedeutete, da die dazu erforderlichen Klimaanlagen-Servicestationen erst anzuschaffen waren und von den Herstellern als Ausrüstung vorgeschrieben wurden.

Weiterhin:
Wenn da eine Magnetkupplung wäre:
- Müsste bei "Econ" die Zentralschraube der Kupplung stehen bleiben, da Kompressor dann ausgekuppelt ist und nicht angetrieben wird.
- Es müsste ebenfalls das äußere vordere Teil der Kupplung stehen bleiben, denn das wäre die Kupplungsscheibe.
- Es müsste eine Kabelverbindung zur Magnetkupplung sichtbar sein.

Bitte prüfen und aussagekräftiges Bild(er) zur Dokumentation posten, Danke.

MfG Hurz

Moin Hurz,

muss mich bei dir entschuldigen,
erstmal für die freche antwort heute nacht
(war nicht gut drauf, stress gehabt mit den kindern)
und dafür, dass die sachverhalte anders liegen
wie mir bekannt waren. nun ist alles klar.
lg
willi

Deine Antwort
Ähnliche Themen