TSI / Turbo / Kompressor / Drehzahl
Guten Morgen,
weiß jemand, bei welcher Drehzahl sich beim 103 kw-TSI der Turbo dazuschaltet (evtl Modellabhängig?) ?
Und dann noch eine Frage: bei welcher Drehzahl wird der Kompressor abgeschaltet.
52 Antworten
Re: TSI / Turbo / Kompressor / Drehzahl
Zitat:
Original geschrieben von Ein_Bremer
weiß jemand, bei welcher Drehzahl sich beim 103 kw-TSI der Turbo dazuschaltet (evtl Modellabhängig?) ?
Der Turbolader ist bei jeder Drehzahl aktiv, schafft es allerdings erst ab eine Motordrehzahl von 3.500 U/Min alleine den erforderlichen Ladedruck zu erzeugen. Eine Aktivität ist allerdings immer gegeben.
Zitat:
Original geschrieben von Ein_Bremer
Und dann noch eine Frage: bei welcher Drehzahl wird der Kompressor abgeschaltet.
Der Kompressor schaltet sich ab 2.400 U/min sozusagen ab. Ist aber in einem Drehzalbereich von 2.400 - 3.500 sozusagen in Bereitschaft. In diesem Bereich übernimmt bei gleichbleibender Geschwindigkeit alleine schon der Turbo die Arbeit. Bei starker Beschleunigung in diesem Drezahlbereich wird dann der Kompressor zugeschaltet um das Turboloch nicht aufkommen zu lassen. Ab 3.500 siehe dann oben.
Gruß
Afralu
Moin Afralu,
mal wieder Danke für die schnelle Antwort.
Wenn ich den Turbo "kaltfahren" möchte, sollte ich also so wenig wie möglich Drehzahl anliegen haben. Ich würde nun aufgrund deiner Angaben vermuten, dass bei 3000 U/min der Turbo zwar aktiv ist, aber mit wenig Last arbeitet.
Ich glaube, 3000 U/min entsprechen so ca. 120km/h auf der AB, das wäre für mich ein Anhaltspunkt.
Zitat:
Original geschrieben von Ein_Bremer
Wenn ich den Turbo "kaltfahren" möchte, sollte ich also so wenig wie möglich Drehzahl anliegen haben. Ich würde nun aufgrund deiner Angaben vermuten, dass bei 3000 U/min der Turbo zwar aktiv ist, aber mit wenig Last arbeitet.
Ich glaube, 3000 U/min entsprechen so ca. 120km/h auf der AB, das wäre für mich ein Anhaltspunkt.
So gesehen ja, allerdings bedenke das der Turbo auch bei 3.000 U/Min Motordrehzahl ein vielfaches davon selber dreht. Ausserdem wie gesagt, bei konstanten Drehzahlen ist bei 3.000 lediglich der Turbo das Teil das aktiv ist. "Kaltfahren" eines Turbos würde ich, egal ob Benziner oder Diesel, immer mit laufenlassen im Stand machen. Nicht sofort abstellen, da dadurch sofort die Ölzufuhr gestoppt wird und das die meisten Turboschäden verursacht.
Gruß
Afralu
Hallo, Ein Turbo ist immer aktiv, dh. bei Leerlaufdrehzahl dreht dieser ca. 70.000 upm / min und bei Höchstdrehzahl ca. 200.000 upm / min ! Ein "Kaltfahren" gibt es nicht, im bessten Fall eine Reduzierung auf nahe der Leerlaufdrehzahl. Bei den TSI Motoren drehen beide Aggregate immer mit einer Grunddrehzahl. Die Regelung des jeweiligen Luftstroms wird durch "Klappen" gesteuert ! Gruss *alevuz*
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von alevuz
Bei den TSI Motoren drehen beide Aggregate immer mit einer Grunddrehzahl. Die Regelung des jeweiligen Luftstroms wird durch "Klappen" gesteuert !
Und das ist falsch 😉 Der Kompressor wird bei Bedarf über eine Magnetkupplung zugeschaltet und läuft nicht mit einer "Grunddrehzahl" mit. Ausser du meinst seine Riemenscheibe 😁
Im übrigen ist die Kompressordrehzahl aufgrund der Übersetzung des Riementriebes (und einer internen Übersetzung) das 5fache der Kurbelwellendrehzahl, aber maximal 17.500 U/Min.
Gruß
Afralu
Genau das ist ja das tolle am TSI, dass der Kompressor am Anfang drückt, aber auch entkoppelt werden kann wenn er nichts mehr bringt, ungefähr dann wenn der Turbo zupackt.
wie lange diese spielerei mit turbo und kompressor wohl durchhält bis zu den ersten ausfällen. jetzt kann noch mehr kaputt gehen. hätten lieber einen anständigen sauger entwickeln sollen. g40 und g60 von damals lassen grüssen....
Was heißt hier lassen grüßen? Die waren auch aufgeblasen, und laufen z.T. heute noch gut.
du sagst es. "z.T".
wieviele von den aufgeladenen dingern sind damals zu anfang breit gewesen? mir klingelt es noch in den ohren.vw hat bis jetzt immer zu anfang mit solchen neuerungen probleme gehabt. bevor das einigermaßen lief,brauchte es seine zeit.
zitat autobild😁er GTI startete mit 112 PS, legte im 16V-Modell auf 139 PS zu und erreichte seinen Höhepunkt mit dem G60-Lader und 160 PS. Solange der Lader hielt."
ich habe keine lust auf versuchskaninchen.
also ordentlich hubraum ohne schnickschnack muss her.
dann stimmt auch die leistung.
Zitat:
Original geschrieben von ulf_ulfsen
...
also ordentlich hubraum ohne schnickschnack muss her.
dann stimmt auch die leistung.
Genau!
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ...
außer durch noch mehr Hubraum.
Gib dem Motorprinzip doch eine Chance und nicht schon
im Vorfeld unken.
Und was noch wichtiger ist:
Mehr Hubraum mehr Benzinverbrauch.
Nur gerade den sollten wir als Menschheit reduzieren,
da können die TSIs helfen.
Zitat:
Original geschrieben von ulf_ulfsen
du sagst es. "z.T".
wieviele von den aufgeladenen dingern sind damals zu anfang breit gewesen? mir klingelt es noch in den ohren.vw hat bis jetzt immer zu anfang mit solchen neuerungen probleme gehabt. bevor das einigermaßen lief,brauchte es seine zeit.
zitat autobild😁er GTI startete mit 112 PS, legte im 16V-Modell auf 139 PS zu und erreichte seinen Höhepunkt mit dem G60-Lader und 160 PS. Solange der Lader hielt."
ich habe keine lust auf versuchskaninchen.
also ordentlich hubraum ohne schnickschnack muss her.
dann stimmt auch die leistung.
Ja, stimmt schon. Ist sehr seltsam, ein Bauteil, das eigentlich bei jeder Inspektion mal kontrolliert werden sollte, als komplett wartungsfrei zu bezeichnen.
Gerade wenn dann manche noch auf die Idee kommen kleinere Laderäder einzubauen und der G-Lader außerhalb der Spezifikationen dreht...
Aber fest steht doch dass aufgeladene Motoren einen besseren Wirkungsgrad haben. Wie Memmert schreibt - weniger Hubraum, weniger Verbrauch.
Außerdem macht der Turbo boost verdammt Spaß 😁
Hallo !
Hier das Kenndiagramm der TSI-Aufladung.
Gruß Jens
Moin!
habe garde selbst einen beitrag für meinen neuen Touran eingestellt, finde die Erklärung aber sehr intereesant: ich spüre nämlich beim Beschleunigen die Übergänge zwischen den Betriebsarten. Und zwar stärker, je weniger ich das Gas durchdrücke.
Da ich die unteren Gänge im Normalfall so früh wie möglich verlasse und hochdrehende Motoren im 1. odre 2. Gang gar nicht mag, gebe ich nur wenig Gas. Offensihctlich (gem. Graphik) versucht es der Motor ab ca. 2400 Ummis ohne Kompressor, merkt dann aber dass es nicht reicht, und ruft den Bereitschaftsmodus auf-und das gibt gefühlt eine kurze Beschleunigungspause und dann einen Ruck!
Wenn ich gleich richtig durchtrete passiert das nicht.
Ich finde aber das könnte seitens der Steuersoftware noch besser gelöst werden, oder?
Grüße
Martin
Hallo M27 !
Den Effekt wie bei Dir habe ich nicht.
Auch merke ich den Übergang der beiden Aufladungen nicht.
Der Motor zieht absolut gleichmäßig kräftig ab dem Anfahren los.
Gruß Jens