TSI Turbo anfällig?
Ich trage mich mit dem Gedanken, einen 1,4 TSI mit 122 PS zu kaufen. Ich gehe mal davon aus, daß durch kurze Zeit am Markt noch keine längerfristige Erfahrung mit dem kleinen TSI vorliegt.
Sind denn Schäden oder Probleme mit dem Turbo an den anderen TSI-Modellen, die schon länger verkauft werden, bekannt?
30 Antworten
Der letzte Beitrag stammt vom August 2006. Gibt es etwas aktuelleres? Tut mir leid, ich habe mit der Suche etwas Schwierigkeiten.
Ähnliche Themen
mach dir keinen Streß !!
Der Motor ist robust! Schlechter als die anderen kleinen Benziner kann er gar nicht sein . . .
Außerdem ist echt angenehm. Kauf dir die neue Auto, Motor und Sport.
Da ist ein Vergleichstest drin, der sagt alles.
Habe den Test gelesen und bin auch überzeugt, daß der Motor Spaß macht. Ich würde eben nur gerne wissen, ob an dem Lader Schäden und damit langfristig hohe Reparatur-und Ersatzteilkosten zu erwarten sind.
Zitat:
Original geschrieben von Pantelis
Habe den Test gelesen und bin auch überzeugt, daß der Motor Spaß macht. Ich würde eben nur gerne wissen, ob an dem Lader Schäden und damit langfristig hohe Reparatur-und Ersatzteilkosten zu erwarten sind.
Mach Dir nicht so viele Gedanken, der Turbo kann an jedem Turbo Motor kaputtgehen! Warum soll er denn gerade beim TSI so empfindlich sein ?!?!
Der Turbo gibt mit Sicherheit an vielen TDIs den Geist auf, nur davon wird nie gesprochen oder sich gesorgt bei der Bestellung .....
Na meine Güte; ein Turbolader ist halt ein Bauteil mehr, welches kaputt gehen kann - aber nicht muß. Es wird sicherlich von jedem Typ Turbomotor der jemals gebaut wurde auch ein Turbolader mal kaputt gegangen sein. Wenn dir das Risiko zu groß ist, dann kauf ihn nicht - sonst kaufen & Spass haben 🙂
Grüße, rene
Zitat:
Warum soll er denn gerade beim TSI so empfindlich sein ?!?!
Der Turbo gibt mit Sicherheit an vielen TDIs den Geist auf, nur davon wird nie gesprochen oder sich gesorgt bei der Bestellung .....
Ich wollte auch nicht andeuten, daß der Turbo der TSI-Motoren irgendwie anfälliger sein könnte als die der TDI´s. Ich würde gerne einfach nur wissen, ob die Turbos bei den TSI ein Problem sind oder waren, d.h., halten die ein Motorleben lang oder gehen die meist nach z.B. 100000 km kaputt. Und welche Kosten im Falle eines Falles auf einen zukommen könnten.
Zitat:
Original geschrieben von Pantelis
Ich wollte auch nicht andeuten, daß der Turbo der TSI-Motoren irgendwie anfälliger sein könnte als die der TDI´s. Ich würde gerne einfach nur wissen, ob die Turbos bei den TSI ein Problem sind oder waren, d.h., halten die ein Motorleben lang oder gehen die meist nach z.B. 100000 km kaputt. Und welche Kosten im Falle eines Falles auf einen zukommen könnten.Zitat:
Warum soll er denn gerade beim TSI so empfindlich sein ?!?!
Der Turbo gibt mit Sicherheit an vielen TDIs den Geist auf, nur davon wird nie gesprochen oder sich gesorgt bei der Bestellung .....
Wie Du vielleicht weißt ist der TSI ein neuer Motor und somit liegen noch keine wirklich verwertbaren Langzeiterfahrungen vor ...... So viele mit über 100 TKM gibts daher nicht 😉
Ob er ein Motorleben hält ?!?!?! Wie lange trägst Du ein paar Schuhe ?? Man kann es nicht sagen! Wenn Du normal mit umgehst länger als wenn Du Raubbau mit betreibst ! Was willst Du also hören ??
eben. VW wird da nichts riskieren.
Einfach normal fahren, Drehmoment ausnutzen und früh hochschalten.
Vor allem aber nach Vollgasetappen nicht sofort abstellen.
Turbomotoren sollte man im heißen Zustand noch etwas nachlaufen lassen.
Oder eben die letzen km vor der AB Tankstelle eben nur 140 statt 200 fahren.
Aber das weiß ja längst jeder . . . . 😉
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
eben. VW wird da nichts riskieren.Einfach normal fahren, Drehmoment ausnutzen und früh hochschalten.
Vor allem aber nach Vollgasetappen nicht sofort abstellen.
Turbomotoren sollte man im heißen Zustand noch etwas nachlaufen lassen.
Oder eben die letzen km vor der AB Tankstelle eben nur 140 statt 200 fahren.Aber das weiß ja längst jeder . . . . 😉
Blödsinn, der Tsi hat eine automatische "Nachkühlung" bis zu 15min. Diese Thesen stammen aus der Steinzeit.
Zitat:
Original geschrieben von qwertzuiopasdfg
Ach, aus der 'Steinzeit'. Für den TSI will ich Dir das jetzt mal glauben (alle TSI ??),Zitat:
Blödsinn, der Tsi hat eine automatische "Nachkühlung" bis zu 15min. Diese Thesen stammen aus der Steinzeit.
aber welche Motoren haben denn noch diese 'Nachkühlung' und wie funzt die denn?Der Lader ist ölgekühlt und die Ölpumpe wird mechanisch vom Motor angetrieben,
also läuft schon mal nicht mehr wenn ich den abstelle....Und ganz ruhig bleiben. Ich denke, ich poste hier recht sachlich.
'Blödsinn' gebe ich hier selten von mir . . . 😉.
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
Ach, aus der 'Steinzeit'. Für den TSI will ich Dir das jetzt mal glauben (alle TSI ??),
aber welche Motoren haben denn noch diese 'Nachkühlung' und wie funzt die denn?Der Lader ist ölgekühlt und die Ölpumpe wird mechanisch vom Motor angetrieben,
also läuft schon mal nicht mehr wenn ich den abstelle....Und ganz ruhig bleiben. Ich denke, ich poste hier recht sachlich.
'Blödsinn' gebe ich hier selten von mir . . . 😉
Es stimmt schon, das mit der Nachlaufkühlung - Auszug aus dem TSI SSP:
Zitat:
Um die Wellenlagerung vor zu hohen Temperaturen
zu schützen, ist der Abgas-Turbolader in den Kühlkreislauf
eingebunden. Eine Umwälzpumpe sorgt bis
zu 15 Minuten nach dem Abstellen des Motors dafür,
dass der Abgas-Turbolader nicht überhitzt. Dadurch
wird eine Dampfblasenbildung im Kühlsystem verhindert.
Da ich aber auch aus der "Steinzeit" stamme, mache ich es trotzdem so, wie es The Bruce schrieb. "Blödsinn" ist anders.
lespauli