TSI: schwarze Flecken am Heck und Frage zur Benzinwahl
Hallo zusammen,
mein TSI 160PS hat oft kleine schwarze Flecken am Heck, was scheinbar normal ist, da der TSI bauartbedingt ordentlich rußt. Bisher tankte ich immer 95 Oktan in Luxemburg. Alternativ gäbe es dort noch 98 Oktan, 100 Oktan oder mehr gibt es dort sehr selten und nicht in meiner Nähe.
Ein leichtes Ruckeln im Stand ist auch zu spüren, ansonsten fährt der Wagen sehr gut und Fehlerspeicher VCDS ist auch leer.
Welchen Sprit und wie viel Oktan tankt ihr beim TSI? Gibt es schon standfeste Erfahrungen mit möglichen Benzin Zusatzmitteln, die man in den Tank kippt, um den Ruß und auch die Verkokungen an den Ventilen zu reduzieren?
Monzol 2 Taktöl habe ich da, ist aber für unseren CBBB TDI Passat.
Danke für Tipps.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Cabrioracer-Tr schrieb am 3. März 2019 um 08:42:41 Uhr:
Ich habe jetzt meistens bei Total getankt, vielleicht probiere ich es einfach mal mit 98 Oktan und dem Zusatz von Liqui Moly.
98 oder sogar 100 Oktan (wird vom Motor gar nicht erkannt) bringen nichts was rußen angeht!! Auch die Wahl der Tankstelle ist irrelevant! Mal kontrollieren lassen ob alles iO ist. Und Zusätze habe ich in 400.000 km noch nie benutzt! Das Motoröl ist da aber mitentscheidend
20 Antworten
Klar war es damals als es aufgeflogen ist. Und nein es stand nicht in der Bild sondern in der Regionalzeitung. Ihr könnt es glauben oder nicht, soll mir ja raltiv sein. :-) fakt ist ja nur, dass das ein Grund für MICH gewesen ist freie Tanken zu meiden. Ende. xD mehr wollte ich auch nicht dazu beitragen und ich denke man kann nun auch Back-2-Topic kommen ;-)
Edit: das betraf wohl damals auch mehr den Dieselkraftstoff. Sucht mal wenn ihr euch ja nun so sehr dafür interessiert bei Google einfach nach "Wasser im Kraftstoff".
MfG
TurboSebbo
Wasser im Sprit, LOL
Mach mal einen Selbstversuch. Fülle einen halben ltr. Sprit in eine Flasche und fülle Wasser nach belieben auf und poste das Ergebnis hier!!!
Ich greif schonmal vorweg: Das Wasser setzt sich unten ab. Und das nahezu Vollständig. Von daher würde es nix bringen, den Sprit damit zu panschen.
Was anderes ist es, zB. SuperPlus mit einer niedrigeren(Oktanzahl) Plörre zu verschneiden.
An den Threaderoeffner: Wieviele Monate ist der letzte Oelwechsel her? Oelverbrauch ist wie hoch? Oelwechsel einfach mal machen?! Oel haeufig (Zeit, nicht km) gewechselt, Oelsorte mit geringem Verdampfungsverlust und guter Hitzestabilitaet, dazu sauberer Kraftstoff -> klebt kaum noch was am Heck.
Vielleicht mal saubereren Kraftstoff tanken? Der 160 PS TSI soll doch mit >= ROZ 95 bewegt werden. ROZ98 bietet einfach mehr Reserven diesbezueglich. Ich bin mit A*al ROZ98 Berlin und Umland sehr zufrieden (obwohl das schonmal besser roch aus der Standheizung (mittlerweile ist wohl mehr bissl fuseliger Reinigungsalkohol drin, riecht zumindest so)).
E10 tanke ich nicht, der 122PSler 1,4 TSI mit Kette aus 2012 hier (110tkm, Oelstand sinkt vielleicht 0,2l/10tkm) hoert sich damit blecherner an und ich hab den Eindruck das loest hin und wieder irgendwelche Ablagerungen, fuehrte wohl (bin nicht ganz sicher) hin und wieder zu Schluckauf. Aber wenn man seit Motorinbetriebnahme nur E10 ROZ>=95 faehrt, soll das wohl auch problemlos sein.
PS. Bin sehr zufrieden mit Addinol 0540 (gibt auch viele andere gute Sorten, wichtiger als die Sorte ist die Verweildauer und evtl. das Additivpaket), wechselte meistens vor und nach Winter, aktuelle Oelprobe ist aber jetzt schon gut 7 Monate/8tkm im Motor.
Ähnliche Themen
Vielen Dank für euren vielen Antworten!
Vorweg: ich fahre eher gemächlich mit meinem Golf, zu 80% Stadtverkehr und das sind die Wege zur Arbeit, rund 15km pro Weg.
Die Ventilproblematik beim TSI ist mir bekannt, die Ventile werden nicht wie bei den älteren Einspritzvarianten mit Kraftstoff umspült und somit nicht gereinigt. Gekauft habe ich den Golf im September 2018 und auch direkt einen Ölwechsel mit Addinol 0540 gemacht. Wir haben in der Familie mehrere TSI- bzw. VW-Steuerkettenmotoren in den Fahrzeugen und bei denen mache ich persönlich jedes Jahr den Ölwechsel. Diese Longlife-Geschichte dürfte mit eine Ursache für gelängte Ketten sein.
Ob die Qualität des Sprits in Luxemburg gleich wie in Deutschland ist, vermute ich schon. Zudem tanken wie seit Jahrzehnten dort. Es soll dort allerdings demnächst kein 95 Oktanbenzin mehr angeboten werden, nur noch 98 Oktan oder E10. Mal sehen, was ich dann tanke. Ich werde wohl beides testen.
Der Grund, warum ich das Monzol 2T-Öl in der Garage stehen habe, ist der HD-Pumpenschaden letztes Jahr an unserem Passat TDI 170PS CBBB. Der Kolben der Pumpe hat gefressen und die Späne haben sich im ganzen Dieselkreislauf verteilt. Der Spaß hat uns knapp 5000€ in einer freien Werke gekostet. Tank, HD-Pumpe, alle Injektoren, Railrohre und sonstiger Kram mussten erneuert werden. VW wollte dafür übrigens über 8000€...
Jeder Fachmann meinte damals, dass wohl mal Benzin statt Diesel getankt wurde. Wir besitzen den Passat allerdings schon über 6 Jahre und 130tkm, bei uns ist das definitiv nicht passiert. Obs am Lux-Sprit liegt, bezweifle ich auch.
Was das Standgas-Ruckeln (bzw. gelegentliches Zucken) betrifft, muss ich mal mit meinem VCDS erforschen. Zündkerzen oder Zündspulen sind da auch heiße Kandidaten.
Ansonsten hat mein TSI auch die üblichen Macken wie kurzes Quietschen beim Gasgeben und die Kupplung des 7G DSG ist bald auch fällig. :-) Trotzdem bin ich ein Fan von dem 160PS TSI, der macht Spaß im 6er Golf!
Der 160 PS TSI muss wohl ab und zu auch mal laenger artgerecht bewegt werden. Durch Ventilueberschneidung und, beim 160er meines Wissens nur in wenigen Systemzustaenden geringe, Kraftstoffanreicherung kommt denke ich auch mal quasi Reinigungsbenzin an die Einlasskanaele. Verkokung ist wohl insbesondere da ein Problem, wo gemaechlich gefahren wird. Die Kettenmotoren 1,2 und 1,4 Turbo (~122 PS) sind neuere Entwicklungen, aber ich habe den Verdacht, dass die haeufiger einsetzende Kraftstoffanreicherung in Verbindung mit Ventilueberschneidung der Verkokung entgegenwirkt.
PS. Das besagte Oel 0540 hat wohl ne recht gute Reinigungswirkung. Koennte gut sein, dass jetzt der Motor langsam innerlich wieder etwas sauberer wird, je nachdem wie vorher betrieben worden ist.