TSI mit flexIntervall: Ölwechseltermin lt. BC 5 Monate vor Inspektionstermin : Warten oder machen ?

Seat Arona 1 (KJ)

Ich fahre einen Seat Arona FR, 1.0tsi 110PS DSG.
Erstzulassung 08/2023, Produktion Juni 2023.

Laut Seat App soll ich zum ersten Ölwechsel ca. in 170 Tagen oder 3600Km.
= ca. Januar 2025 .
Laut Seat App ist erste Inspektion in 8400 Km oder 287 Tagen
= ca. April/Mai 2025

Soll ich:

1)
Warten mit dem Ölwechel und diesen (teuer) bei Seat erst mit der Inspektion machen lassen ?
oder
2)
Zertifiziert nach Herstellervorgaben schriftlich bestätigt bei A.T.U. oder einer anderen Kette
im Januar erst günstig Ölwechsel machen und im Mai dann bei SEAT nur die Inspektion,...aber OHNE Ölwechsel.

Also:
Hält der Motor 5 Monate mit altem Öl länger durch ohne Probleme? ...besonders im Winter/Frühjahr.?
(Lösung 1)

Oder:
Günstiger fürs Portemonnaie ist einwandfrei Lösung 2)
Ich habe nur die leise Befürchtung, dass VW/SEAT bei Garantiefällen dann zickt, selbst wenn
A.T.U. die herstellergerechte Ölversorgung mit Marken 0W30 schriftlich bestätigt und somit EU recht klar eingehalten wird.
(Automarken Juristen sind findig, wenn es darum geht Garantieschaden NICHT zu begleichen)

Seperater Ölwechwel UND Inspektion beides bei SEAT/VW wäre juristisch unkritisch, aber zu teuer.
Will ich nicht.

Ich bitte sowohl um technische als auch juristische Erfahrungen (im Garantiefall)
und Ratschläge ob 1) oder 2) besser ist.

Dane sehr.

VG

26 Antworten

Das Eine was man will, das Andere was man muss!

Immerhin hast du schon mal begriffen, dass bei der Inspektion kein (zusätzlicher) Ölwechsel fällig wird und das ein 4 monatiges Überziehen des fälligen Ölwechsels zwar nicht dem Motor, aber der Garantie schadet.

Ist schon lustig, was für krude Gedankengänge manche Zeitgenossen haben um 100€ zu sparen und diese an anderer Stelle zu vergeuden...

Ich würde mich dazu bereiterklären 5€ für eine Ölanalyse zu spenden. Vielleicht finden sich noch 10 weitere Leute 🙂

So wissen wir genau, wie es um eine Erstbefüllung mit ausgereiztem Longlife-Intervall steht.
Tendenziell wird die Viskosität natürlich gesunken sein, ebenso die TBN. Das Öl kann dadurch Säuren nicht mehr neutralisieren, welche durch den Rußeintrag entstehen. Diese können unter Umständen sogar Materialien angreifen.
Vorhandene Oxidation und Nitration des Öls wird ebenso nachweisbar sein.

Der Motor wird es ohne Weiteres wegstecken. Denke der Turbo ist da nochmal das anfälligere Glied.

Nennt es schwäbische Sparsamkeit oder Geiz...egal.
Aber Kleinvieh macht auch Mist.
Und für 100€ kann man ne Menge Lebensmittel des täglichen Bedarfs kaufen....

Wo soll man beim Sparen denn Grenzen setzten ? bei 50 Cent oder bei 5000€ ?
Das enstcheidet doch jeder individuell.

Und wie erwähnt :
Es bleibt ne Frechheit, für nen Liter Öl 30€ abzurufen , der identisch im freien Stationär-Handel 10€/L kostet (oder so ähnlich) das wären satte 200% Aufschlag...trotz Massentonne ohne Verpackung etc.

Sparen ja, aber nicht auf Krampf und am falschen Ende.

In den 3 Jahren mit Garantie stehen bis zum beabsichtigten Verkauf genau 1 Ölwechsel und 1 Inspektion an...und zwar fristgerecht.

Was denkst du denn da bei beidem in einer freien Werkstatt nach Herstellervorgaben gegenüber Seat sparen zu können?

Und bekommst du dann auch einen digitalen Serviceeintrag ins VAG-System und lediglich einen Papiernachweis, den du dann mit deiner Advocat im Garantiefall nachweisen musst?

Das was du jetzt beim Service auf Krampf sparen möchtest, wirst du spätestens beim Verkauf wieder abgezogen bekommen. Nachweislich sauber bei VAG scheckheftgepflegt lässt sich besser privat verkaufen und der Käufer könnte bei Bedarf die Garantie bei VAG noch verlängern.

Inzahlungnahme zu weitaus schlechteren Konditionen als Privatverkauf würde kein Schwabe ernsthaft in Erwägung ziehen....jedenfalls kein cleverer Schwabe.

Was du vorhast, macht man ausserhalb von Garantie/Kulanz...oder verzichtet bewußt auf diese.

Ähnliche Themen

... beim nächsten Neu - Fahrzeug dann einfach ein " Service - Paket " dazu bestellen 😉

Dann gibt's auch keinen Wiederholungsfall 😁

Und du legst dem, nach dir auch keinen " faulen Ölwechsel " - Service in's Nest ...

Allein dadurch, dass du ausschließlich Neuwagen kaufst (und im Falle des Arona, nach 3 Jahren wieder verkaufst), gibst du viel Geld aus.
Da gäbe es deutliches Einsparpotential.
Das, was du durch irgendwelche Tricks wegen des Ölwechsels in diesen 3 Jahren sparst, sind dagegen peanuts.

Außerdem bist du es doch durch deine vorherigen Fz gewohnt, sogar noch öfters (jährlich) Öl zu wechseln.

Wenn deine jährliche Strecke ca konstant bleibt, musst du bis zum Verkauf (=Ende der Garantie) nach insgesamt 3 Jahren, noch 2 Ölwechsel und eine Inspektion machen lassen. So oder so...

Die Inspektion wird inder Garantie Zeit immer beim Werks Händler gemacht.
Ja,... Neuwagen ist teuer... Aber es relativiert sich die Investition, da man sich beim Preis für den alten PKW genauso hoch hangelt wie der neue mehr kostet.
So. bekomme ich mit immer derselben Differenz Summe zur Finanzierung immer mehr PKW von Generation zu Generation.
Solange sich noch "wichtige" technische Innovationen in kürzerer Zeit ergeben, fahre ich gern technologisch aktuell.
Vor 5 Jahren gab es kein travel assist in der Kleinwagen Klasse... Dacia hat nicht mal ACC oder alle LED Leuchten serienmäßig im 25.000€ Duster. (ohne Rabatt)... Meiner hat für 25.000€ das alles und mehr (mit Rabatt)

Zitat:

@Der_Picard schrieb am 27. Oktober 2024 um 02:00:51 Uhr:


... Meiner hat für 25.000€ das alles und mehr (mit Rabatt)

noch ein Grund, das Auto länger zu behalten.....

Bei aktuelleren Autos (Verbrennern) ist an wirklich wichtigen Neuerungen nicht mehr viel dabei....und teilweise kommen, wie z.b. in diesem Jahr die "Zwangsbimmel" beim Überschreiten der Geschwindigkeit, sogenannte "Assistenten" hinzu, wo sich Leute mit etwas älteren Fz darüber freuen, dass sie die nicht haben.

Das "zwangsbimmeln" muss ich bei mir ja teilweise auch schon für jede Fahrt abschalten.
Start / Stop
Lane assist.
Das ist dann nur noch ne erweiterte Start Routine... Hauptsache es geht pro Fahrt abzuschalten... Und bei den meisten Marken ist das der Fall.
Es ist nicht ausgeschlossen, dass ich den Arona weiter fahre.
Ich schau mir 2026 selbstverständlich an, was mir dann der Markt für meine finanz Möglichkeiten so bietet.
E Auto schließe ich mangels Reichweite, Zuglast und öffentlichen Ladestationen in meiner Kleinstadt aber wohl aus.

Erstaunlich wie sich hier der (starke) Wertverlust eines Neuwagens schön gerechnet wird aber im Gegenzug auf Teufel komm raus 100€ beim Ölwechsel gespart werden müssen.

Wertverlust ist mir hier egal... Ich will ein Auto,, wo ich keine Probleme fur meine eigene Zeit (mein Aufwand) und Portemonnaie habe.
Das geht nur mit nem Neuwagen und einer 100% Werksgarantie bis zum Verkauf.
Und die einzigen, wo man bis zu 7 Jahre so fahren kann, sind Koreaner (Japaner!) .... Die haben aber kein passendes. Modell, auch horrende Werkstatt kosten (denn ich muss ja jede Inspektion da machen lassen) und wenig Filialen.

Fremd gefahrene Gebrauchte sind jung, gut erhalten, wenig gefahren, vorbesitzer am besten pedantischer Rentner, fast genauso teuer wie neuwagen.... So what???

Ich hab mein nur fünftes Auto in 32 Jahren... Alles Neuwagen, gefahren zwischen 4 und 10 Jahren..
Mein System hat mir nie Probleme bereitet.
Nur die Vollgarantie bis zum Verkauf hatte ich da bis jetzt nicht... Und der jetzige geplante Verkauf Abstand ist der kürzeste.
(der letzte von 2017 hatte 4 Jahre Garantie, sollte in 2021 schon weg...aber es gab nix passendes als Nachfolger)

Wertverlust egal aber ein paar Kröten beim Ölwechsel sparen...

Wieviel zig tausend € Wertverlust hast du pro Jahr?
Da könntest du die nächsten 20 Jahre jährlich das Öl wechseln lassen. Und auch einiges Reparieren.

Ich schreibe es gerne nochmal. Ich verstehe das nicht. Und ich Wette 99% der Leser auch nicht. Rechne dir die ganze Sache weiter schön...

Ich bin hier endgültig raus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen