TSI mit Erdgas ab Werk
So wie es aussieht, bietet VW demnächst wohl auch TSI-Motoren als Erdgas-Version an. Es soll im Passat losgehen mit 150PS.
Anscheinend ist die "Gas-Technik" ein gutes Stück weiterentwickelt worden. Denn der TSI ist ja wohl auch ein Direkteinspritzer, ähnlich wie FSI-Motoren.
Quelle: http://www.rundschau-online.de/html/artikel/1162471895958.shtml
138 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Wie oben schon erwähnt ist beim Autofahren hier in der Region der Grenzwert inzwischen erreicht.
Beim Hausbrand sind natürlich noch ein paar mehr Kosten dran (der Brenner ist erst 5 Jahre alt), aber allzulange blase ich den Jungs die Asche nicht mehr in den Poppes.
Dann wird mit Propan/Butan geheizt und das Methan kommt auf Halde.
Flüssiggas ist das teuerste Heizen überhaupt finde ich; wenn die ANlage nicht so neu wäre (Brennwert ohne Kamin) würde ich sofort umsteigen.
Allerdings koche ich auch damit.
Mal öffentlich gerechnet - findet jemand Fehler?
CNG:
1 kw/h ~ 6,9 Cent
+ monatliche Grundgebühr
LPG:
1 Liter = 50 Cent (eher preiswerter)
1 kg (Propan) ~ 1,89 Liter ~ 94 Cent
Energiegehalt 12,9 kw/h
1 kw/h ~ 7,3 Cent
um mal wieder zum Ursprungsbeitrag zurück zu finden.
Hier mal die neuesten Infos zum Passat:
Mit dem Touran EcoFuel und dem Caddy EcoFuel hat Volkswagen zwei bewährte Serienfahrzeuge im Programm. Forschung und Entwicklung zum Thema Erdgasantriebe laufen weiterhin auf Hochtouren. Das aktuellste Projekt ist dabei der Prototyp eines Passat EcoFuel, der einen starken TSI-Motor mit doppelter Aufladung (Turbo und Kompressor) unter der Haube hat. Dieser Vierzylinder wurde für den Erdgasbetrieb konfiguriert und ist damit der weltweit erste und einzige Motor dieser Art.
Das Besondere: Der 1,4 Liter große TSI-Motor setzt sowohl einen Kompressor als auch einen Abgasturbolader zur Aufladung ein. Dieses Downsizing-Konzept macht ihn extrem durchzugsstark und effizient. Der bivalente TSI-Motor leistet sowohl im Erdgas- als auch im Benzinbetrieb konstante 110 kW / 150 PS. Schon bei 1.500 U/min, stemmt der Motor kraftvolle 220 Newtonmeter auf die Kurbelwelle, mehr als der leistungsgleiche Passat 2.0 FSI, der es auf 200 Newtonmeter bei 3.500 Touren bringt. Der neue TSI EcoFuel stellt dieses Drehmoment konstant bis 4.000 Touren bereit. Entsprechend stark ist sein Durchzug.
Um den Motor für den Erdgasbetrieb zu optimieren, mussten die Ingenieure die Ventile und ihre Sitzringe härten, weil im Gasbetrieb, anders als bei der Verbrennung von Benzin, keine Schmierung erfolgt. Aus dem selben Grund – und aufgrund der höheren Spitzendrücke – erhielt der TSI spezielle Kolbenringe, die ebenfalls eine Verstärkung aufweisen. Verdichtet ist der Motor im Hinblick auf einen ebenfalls uneingeschränkten Benzinbetrieb mit 10:1. Im Gasbetrieb wird der Ladedruck um 250 mbar erhöht. Das neu entwickelte Steuergerät MED17.1 sorgt dabei für eine optimale Koordinination in beiden Betriebsarten.
Der Passat 1.4 TSI EcoFuel erfüllt bereits die künftige Euro-5-Norm. Im Gasbetrieb konsumiert die Limousine nur 5,2 Kilogramm Erdgas auf 100 Kilometern. Der 31 Liter große Benzintank Tank bürgt für fast 400 Kilometer Reichweite. Die drei Erdgastanks speichern 120 Liter komprimiertes Erdgas – entsprechend 19,4 Kilogramm –, die den Passat etwa 380 Kilometer weit bringen. Sie sind unter dem hinteren Wagenboden integriert.
Quelle: www.erdgasfahrzeuge.de
schön aber warum bietet man den nicht als Monovalent an und könnte so den motor noch mehr auf Erdgas optimieren d.h. weniger LEistungsverlust denn normal bringt dieser Motor ja 170PS und mit Erdgas halt nur noch 150PS. Den gesparten Platz vom Benzintank (15ltr Startbenzintank) könnte man doch nochmal mit einem Verbundflaschensatz vollpfropfen oder ?
Wenn dann 450-500km Reichweite auf Gas rauskommen...voila.
PS: ab wann soll der inner Theke stehn ?
apropos VW Touran...😁
http://auto.t-online.de/c/99/85/19/9985190.html
Ähnliche Themen
Die BILD 6 im Langstreckentest ist wirklich peinlich für den Großkonzern.
Dazu passt ja auch, dass Bluetec (das andere Auto vom Eingangsthread) in der MB-Version die Grenzwerte für Californien nicht bestanden hat und draußen bleiben muss.
Jetzt macht man den 1.4 TSI CNG-tauglich, statt ein nachfragebedingt großserientaugliches Auto für LPG anzubieten.
Das ist eben Piëch, viel Spektaluräes für die Presse und kaum Verwertbares für den Massenhersteller VW.
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Jetzt macht man den 1.4 TSI CNG-tauglich, statt ein nachfragebedingt großserientaugliches Auto für LPG anzubieten.
gibt es doch:
VW Sharan LPGnur ist die Nachfrage danach gleich null.
Gruß
erdgasmercedes 🙂
Seit wann gibt es den, seit Oktober 2006? 😉
Chart mit umgerüsteten LPGlern (Buchstabe V)
Sorry ist etwas unübersichtlich ...
Der Sharan ist leider etwas alt und der 2.0 für die Schrankwand nicht unbedingt der gefragteste Motor.
Aber auch davon wird es Abverkäufe geben.
Die CNG Liste ist deutlich übersichtlicher.
Ein Golf mit 1.6er Motor trifft wohl eher die Masse der Leute, gerne als CNG und LPGler angeboten, als irgendwelche Tourans, Caddys oder Passats mit exotischen Motoren.
Wer kauft sich schon einen 1.4. Liter Motor mit zwei Ladern?
Nicht die große Masse.
Und 2006 ist definitiv ein Gaser Jahr.
Es werden Ende 2006 beim KBA
mehr als 10.000 zusätzlicher CNGler
und mehr als 50.000 zusätzliche LPGler
gegenüber 2005 registriert sein.
Ende 2006 werden wir wohl beim KBA
mehr als 100.000 LPGler
und mehr als 50.000 CNGler
als Gesamtbestand gemeldet haben.
Schaue mal auf Seite 26.Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Seit wann gibt es den, seit Oktober 2006? 😉
Chart mit umgerüsteten Autos
Sorry ist etwas unübersichtlich ...
Der Sharan ist leider etwas alt und der 2.0 für die Schrankwand nicht unbedingt der gefragteste Motor.
Aber auch davon wird es Abverkäufe geben.Die CNG Liste ist deutlich übersichtlicher.
Ein Golf mit 1.6er Motor trifft wohl eher die Masse der Leute, gerne als CNG und LPGler angeboten, als irgendwelche Tourans, Caddys oder Passats mit exotischen Motoren.
Wer kauft sich schon einen 1.4. Liter Motor mit zwei Ladern?
Nicht die große Masse.Und 2006 ist definitiv ein Gaser Jahr.
Es werden Ende 2006 beim KBA
mehr als 10.000 zusätzlicher CNGler
und mehr als 50.000 zusätzliche LPGler
gegenüber 2005 registriert sein.Ende 2006 werden wir wohl beim KBA
mehr als 100.000 LPGler
und mehr als 50.000 CNGler
als Gesamtbestand gemeldet haben.
Schau mal auf Seite 19 oben den PKW Gesamtbestand zum 1.1.2006 an
LPG 40.500 (+27.5 in 2005)
CNG 30.500 (+8.99 in 2005)
Jetzt warten wir noch auf den Bestand zum 1.1.2007. 😁
Es gibt Gründe warum viele hier monieren, dass keine attraktiven Gasfahrzeuge ab Werk in D angeboten werden.
Die Folge sind die von Dir benannten Neuzulassungen.
Selbst bei den CNG-Modellen aus meinem Link wirst du auf den ersten Blick feststellen, dass die Leute umbauen statt fertig von der Stange zu kaufen.
Alleine der CNG-Fiat und der CNG-Zafira laufen gut.
Dabei hat der FIAT bekanntlich gerne mal Probleme mit der ZKD.
Zum Vergleich.
Der Dieselbestand hat sich 2005 um eine Mio von 9 auf 10 Mio Zulassungen erhöht,
bei einigen Marken ist 2006 jede zweite Neuzulassung ein Diesel.
Wir werden so binnen 10 Jahren bei über 20 Mio Dieselgesamtbestand landen!
Den Feinstaub und die dieseltypischen, hochaggressiven Karzynomerreger kriegen wir alle ab!
Der Direkteinspritzer führt genau diese Partikel auch beim Benziner durch die Hintertür ein!
Und einige hier wollen sich um die Gassorte zanken?
Halt, Stop und Aufwachen kann man da nur sagen!
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
[Alleine der CNG-Fiat und der CNG-Zafira laufen gut.
Und der FIAT hat bekanntlich gerne mal Probleme mit der ZKD:
!
aber Dir ist schon klar, dass es für die Erdgasmodelle von VW richtige Fertigungsstraßen gibt.
KLICKKeine Umrüstungen ala Opel, Ford und Fiat. Wobei Opel diesen Weg ja jetzt auch bestreiten wird. Mir ist es ein Rätsel, dass Du den Herstellern mangelnde Kompetenz vorwirfst, wobei doch so viele CNG-Modelle verkauft werden.
Gruß
erdgasmercedes 🙂
Erdgasmercedes,
jetzt lasse doch bitte die CNG/LPG Geschichte weg.
Findest Du 10.000 Neuzulassungen in 10 Monaten aller Hersteller zusammen in D aufregend oder zu dem Begriff Fertigungsstraßen passend?
Autos wie der Caddy oder oder sind nun bestimmt nicht das was man als Brot-und-Wasser-Autos bezeichnet.
Und nach den Brot-und-Wasser Autos gibt es immer wieder (LPG/CNG)-Anfragen und der VW-Konzern lehnt die genauso 08/15 ab wie alle anderen auch.
Der Kunde droht mit Bestellung, der Konzern verkauft teilweise genau das gewünschte Modell sogar im Ausland und in D:
Fehlanzeige und Ablehnungsschreiben für den Fall der privaten Umrüstung.
Das ist das Ärgernis.
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
jetzt lasse doch bitte die CNG/LPG Geschichte weg.
Sorry, aber darf ich Dich daran erinnern, wer damit angefangen ist !
In diesem Beitrag geht es ja um den TSI CNG und dazu habe ich lediglich ein weiteres Posting geschrieben.
Damit ist die Sache für mich erstmal erledigt.
Schönen Abend....
Zitat:
Original geschrieben von hessebauer
Den gesparten Platz vom Benzintank (15ltr Startbenzintank) könnte man doch nochmal mit einem Verbundflaschensatz vollpfropfen oder ?
Das geht nicht. Der Benzintank hat ja nun keine Flaschenform, sondern er ist wie eine Presswurst in die verfügbaren Hohlräume angepasst. Warum also Benzintank opfern, wenn der Platz doch nicht für Flaschen genutzt werden kann?
Wenn erstmal der Platz für die Flaschen da ist, wird man später diese Flaschen durch leichtere und billigere Zylindertanks ersetzen können, die LPG fassen.
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Jetzt macht man den 1.4 TSI CNG-tauglich, statt ein nachfragebedingt großserientaugliches Auto für LPG anzubieten.
Keine Sorge, was für CNG taugt, ist auch für LPG gut. Mit CNG bekommt man eher die Entwicklungskosten genehmigt als mit dem unbekannten LPG.
Zitat:
Original geschrieben von erdgasmercedes
nur ist die Nachfrage danach gleich null.
Der sharan wurde nicht beworben und sowieso eher stiefmütterlich behandelt. Bei den Händlern bietet man ihn nicht an, der Sharan an sich ist ja auch schon nicht mehr auf dem Stand der Technik.
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Fehlanzeige und Ablehnungsschreiben für den Fall der privaten Umrüstung.
Das ist das Ärgernis.
Nein, das ist der Versuch den Kunden vor Ablehnung von Garantieansprüchen zu schützen. Die Motoren in den EcoFuelfahrzeugen sind anders als die normalen Motoren. Was im Detail geändert wurde, wird VW natürlich nicht verraten. Aber wer aufmerksam liest, kann es weiter oben sehen - es wurden Änderungen am Zylinderkopf vorgenommen.
Es wundert mich, dass es schon die Pressemitteilung zum Gas-Passat gegeben hat ...
Gruß, Frank
@erdgasmercedes,
gegen eine sachliche Differenzierung ist Nichts einzuwenden.
Du nimmst solche Dinge oftmals unnötig persönlich.
Gehen wir in die Zahlen und damit auf die Sachebene.
Bei den Erstzulassungen der ersten 11 Monate 2006 waren es 10.500 CNGler und 3.700 LPGler oder 3:1 CNG:LPG.
Erstzulassungen kann auch Tageszulassungen bedeuten.
Das Plus im PKW-Gesamtbestand wird 2006 bei 3:1 bis 6:1 LPG:CNG liegen.
Was bedeutet, dass im Segment Umrüstungen von Gebrauchtwagen der Markt sich im Bereich 10 bis 20:1 LPG:CNG bewegen wird.
In Kürze werden wir es genau wissen.
Und jetzt kommt der logische Schluss:
Wäre die verfügbare Modellpalette von Neuwagen für beide Gassorten identisch, etwa wie es für jeden Benziner inzwischen den passenden Diesel gibt, so wäre auch bei den Erstzulassungen das Verhältnis ähnlich wie im Gesamtbestand und nicht CNG-lastig.
Genau das war mein erster Beitrag:
Am Markt vorbei produziert und das dürfte mit den Zahlen eindeutig bewiesen worden sein.
Ich wage zu behaupten, dass wir bei attraktiven LPG-Modellen auch Ruck-Zuck ganze Firmenflotten mit LPG hätten.
Da würden einige Diesel weniger abgesetzt.
Andererseits mal zur Entlastung der Autohersteller aufgeführt:
Das KBA hat noch zum 1.1.2004 und zum 1.1.2005 nicht nach CNG und LPG unterschieden.
Sondern nur Gaser monovalent und Gaser bivalent aufgeführt.
1.1.2005 (1.1.2004)
M: 10.043 (5.560)
B: 24.579 (14.234)
Quelle
Vertriebsvorstände werden allerdings dafür bezahlt Trends zu erkennen und nicht zu verpennen.
Beim LPG rennt man ähnlich wie beim Hybriden dem Markt längst hinterher.
Weit mehr Autohersteller der Deutschland AG werden Probleme haben das nächste Jahrzehnt als selbstständiger Konzern zu überstehen. 11 solcher Konzerne gibt es aktuell weltweit noch, 2 werden im Minimum ausscheiden.
Ich will meinen Preisvorteil wirklich nicht hergeben.
Hätte ich die gleichen Spritkosten wie für Benzin, so würde ich inzwischen dennoch beim LPG bleiben.
Höhere Laufruhe und längere Lebenserwartung zusammen mit einem vorbildlichen Umweltverhalten sind für mich gute Gründe dafür.
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Keine Sorge, was für CNG taugt, ist auch für LPG gut. Mit CNG bekommt man eher die Entwicklungskosten genehmigt als mit dem unbekannten LPG.
Für CNG müssen anders als für LPG nachhaltige mechanische Änderungen der Motorinnereien vorgenommen werden.
Verdichtung reduzieren, härtere Ventilsitze, Kolbenringe etc.
Selbstverständlich könnte man auch LPG-Motoren Richtung monovalent optimieren, streng genommen ist das mit Ausnahme von ein paar Motoren mit nicht ausreichend harten Ventilsitzen nicht erforderlich.
Beweisen über 10 Mio PKW und xx Mio Gabelstapler weltweit.
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Nein, das ist der Versuch den Kunden vor Ablehnung von Garantieansprüchen zu schützen.
Bei welcher Presseabteilung arbeitest Du?
Modell A wird in F verkauft, und in D gibt es laut Hersteller keine Garantie für Modell A?
Sorry, wenn ich mir das Teil aus F importiere, dann habe ich die EU-weite Herstellergarantie. 😁
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Die Motoren in den EcoFuelfahrzeugen sind anders als die normalen Motoren. Was im Detail geändert wurde, wird VW natürlich nicht verraten. Aber wer aufmerksam liest, kann es weiter oben sehen - es wurden Änderungen am Zylinderkopf vorgenommen.
Was für CNG zutreffend ist würde ich für LPG nicht ubedingt annehmen.
Mein Auto fährt wie viele andere mit Superplus und hat sicherlich keine Probleme mit den Ventilsitzen. 😉
Und wie die ganzen Oldtimer das über die Jahrzehnte mit den alten Bleimotoren, den weichen Ventilsitzen und LPG ausgehalten haben?
In den US gehört LPG wie gesagt seit 1920 zum Alltag.
Ganz vertraulich und unter uns:
In einem modernen Diesel steckt weit mehr technischer Aufwand als die Umrüstung eines LPGlers benötigt.