TSI mit Erdgas ab Werk
So wie es aussieht, bietet VW demnächst wohl auch TSI-Motoren als Erdgas-Version an. Es soll im Passat losgehen mit 150PS.
Anscheinend ist die "Gas-Technik" ein gutes Stück weiterentwickelt worden. Denn der TSI ist ja wohl auch ein Direkteinspritzer, ähnlich wie FSI-Motoren.
Quelle: http://www.rundschau-online.de/html/artikel/1162471895958.shtml
138 Antworten
würden wir in venezuela leben würden wir darüber gar nicht diskutieren... da tankt man für weniger als 10 Cent den liter benzin 😉
Zitat:
Original geschrieben von hessebauer
Was hat die Umrüstung gekostet ? Für unseren Polo wollten die über 3000€ haben auf CNG ! ne dann lieber LPG und nen kompletten Kofferaum mit über 600km Reichweite nur auf Gas !
Die Umrüstung hat eine Schweinegeld gekostet (Find ich jedenfalls) Die Förderung der Erdgasversorger ist davon abzuziehen und so isses letztlich ca. der gleichen Preis wie eine LPG-Anlage.
Vielleicht sollte man noch erwähnen, das dort, wo stark CNG gefördert wird der/die Umrüster auch höhere Preise haben.... is aber nur so n Gefühl 😉
Die Reichweite ist 350km, max. 380 (ehers selten), ist aber auch relativ egal da dieses Fahrzeug nur lokal eingesetzt wird, z.B. Autobahn ist Seltenheit. (Ein Zweit-/Kleinwagen mit durchschnittlich ca. 1,2 Personen besetzt......)
cu
JAG-4
Ich muss ja mal eins sagen: Bei den reinen Kraftstoffkosten steht CNG besser da. Wenn dieser TSI mit sagen wir 6kg Erdgas auf 100 Kilometern auskommt ist das Teil rein vom Verbrauch her selbst mit 90 Cent je Kilo günstiger als ein 150 PS starker Benziner, der sich ca 10 Liter LPG je 60 Cent genehmigt, wobei der Unterschied zumindest in dieser Konstellation denkbar gering wäre.
Und wenn dann auch noch die Reichweite (min. 400km, alles darunter ist indiskutabel!) sowie der Kofferraum nicht kleiner würde, dann wäre das Teil allemal eine Überlegung wert.
Verbrauchswerte sind wichtig, aber sie sind eben neben Reichweite und Platz nur eins von drei KO-Kriterien für den 08/15 Autofahrer (ich kenn auch LPGler, die sich den Kofferraum mit Zylindertanks zubauen...). Und hier stehts derzeit 2:1 für LPG.
btw, SO muss ein Kofferraum nach ner Gasumrüstung aussehen, und nicht anders!
Ach Leute,
was mault ihr euch denn hier gegenseitig so an?
Warum freuen wir uns denn nicht einfach drüber, dass man sich nun auch an Fahrzeuge ranwagt, die bisher als schwierig bis unmöglich umzurüsten galten?
Meine Güte, wenn VW jetzt mit Erdgas anfängt, werden in Kürze auch die ersten brauchbaren Erfahrungen mit LPG gesammelt werden.
Und jetzt entspannen wir uns alle wieder. 😉
Chris
Ähnliche Themen
Genau 🙂
und da seh ich doch grad dass Hülle den gleichen Wagen fährt wie ich 😁
Sagma, wie sieht dein Fahrprofil aus dass du so günstig fährst?
Zitat:
Original geschrieben von the_quilla
Genau 🙂
und da seh ich doch grad dass Hülle den gleichen Wagen fährt wie ich 😁
Sagma, wie sieht dein Fahrprofil aus dass du so günstig fährst?
Das fällt dir aber früh auf! 😁
Ich hab maximal 5% Stadtverkehr, sonst nur Mittel- und Langstrecke. Auf der Autobahn drehe ich dauerhaft nicht über 4000, denn ab da fängt er richtig an zu saufen (10 Liter aufwärts). Landstraße fahre ich normal, schalte früh (ca 2000 U/min), drehe aber z.B. beim Überholen, wenn es sein muss, komplett aus - also bis rot.
Der Wagen ist seeehr gut freigefahren. Ich hatte vorher einen durchschnittlichen Benzinverbrauch von 6,6 Litern!
Deiner nimmt recht viel, wie ich finde.
Chris
ok, das erklärt das.
ich fahr viel autobahn und wenn dann meisstens schnell. benzinverbrauch lag damals so bei 8-8,5 liter
kommt halt sehr auf die fahrweise an. in holland hatte ich mal 7,x liter gasverbrauch 🙂
ok, sorry für die unterbrechung.
Zitat:
Original geschrieben von the_quilla
ok, sorry für die unterbrechung.
Das macht in diesem Trööt auch nix mehr. 😉
Versuch mal, unter 4000 zu bleiben. Das macht 'nen riesigen Unterschied. Und viel langsamer bist du nicht.
Chris
Edith: Zu deiner Signatur: Wenn ich 195 auf'm Tacho hab, läuft meiner nach gps nur 174. 😁 (bei mir steht das gleiche im Schein wie bei dir, logischerweise)
Zitat:
Original geschrieben von JAG-4
Oh, Oh madcruiser 🙁Man nehme möglichst niedrige LPG-Preise und möglichst hohe CNG-Preise und das sind dann Fakten????
Herr Kollege,
nicht alles bitte so bierernst nehmen.
Da stand drüber:
Zitat:
Hier noch etwas zum Schmunzeln:
Der Sitz von RWE, Ruhrgas und RAG ist um die Ecke in E.
Dann kamen die Preise...
Offensichtlich war die Pointe für Dich zu schwierig.
Oder Du hast für einen billigen Effekt die Überschrift absichtlich weggelassen.
Mein Gott, hast Du als CNGler so wenig zu lachen?
Zitat:
Original geschrieben von CyberTim
Aber ich sag ja, wenn du die Entscheidungen von damals nicht nachvollziehen kann, dann ist es dein Bier...
Mein Bier schmeckt hervorragend.
Wird noch gute 100.000 km dauern, dann habe ich 10.000 EUR weniger in Treibstoff investiert.
Zitat:
Original geschrieben von JAG-4
Wie es ausschaut lebe ich in keiner LPG-Gegend.Erdgas ist prima 🙂
In Deiner Gegend sicher und das sei Dir vollkommen unbenommen.
Zitat:
Original geschrieben von JAG-4
Was ja noch abschreckt: Die Preispanne bei LPG ist noch viel größer als beim CNG, wobei dort leider nicht zwischern L/H-Gas unterschieden wird. 🙁
LPG: 44,9 - 74,9 -> 30,0 Cent
CNG: 61,3 - 99,9 -> 38,6 Cent
Wobei ich eine große Preisdifferenz eher als Chance zum Sparen sehe und als Indiz für eine fairen Wettbewerb.
Weiterhin ist mir die Spanne vollkommen egal, viel interessante finde ich die Preissteigerungsrate.
05.10.2005: 0,73 0,60
20.10.2006: 0,827 0,625
CNG ist innerhalb eines Jahre um fast 9 Cent gestiegen, das sind 13,3 % mehr als im letzten Jahr.
LPG kostet 2,5 Cent mehr. Das sind 4,2% mehr als noch vor einem Jahr.
Wenn das so weiter geht, schwindet auch das allerletzte Argument für CNG!
Innerhalb von 12 Monaten stieg die Differenz von 12 auf 20 Cent. Im kommenden Jahr nochmal eine Differenzsteigerung um 8 Cent und bis Ende 2008 könnt die Defferenz ca. 35 Cent betragen.
Das wäre dann das Aus für CNG. Denn bei einer so großen Differenz ist es genauso günstig mit Autogas zu fahren.
Gruß, Frank
2 Jahre im Vergleich mit Super
CNG ist ohne Sinnzusammenhang an den Ölpreis gekoppelt.
Während Benzin schon mal steigt und fällt, steigt CNG offensichtlich nur.
LPG ist relativ konstant, fällt aber auch nur minimal.
Der Preis von LPG hat sich in 4 Jahren nur wenig erhöht,
d.h. auf dem Chart fehlt eine Steigerung in 2003/2004 von ca. 2 Cent.
Über CNG schweigen wir mal in diesem Zusammenhang.
Viele haben ja eine Erdgasheizung und kennen die satten Steigerungen.
Putin hat ja schon die nächste, zweistellige Preisrunde für das freundliche Russengas angekündigt.
Bei CNG ist die Preisspanne bundesweit noch geringer als dargestellt.
Es gibt zwei Sorten:
H(igh)-GAS: 67,9 - 99,9; typischer Bereich 76 - 90 Cent / kg
L(ow)-GAS: 61,3 - 88,9 (99,4 Exot: Busunternehmen); typischer Bereich 66-80 Cent/kg
1 kg H-Gas entspricht ~ 1,5 Liter Benzin
1 kg L-Gas entspricht ~ 1,3 Liter Benzin
ich hab Flüssiggasheizung und hab dieses Jahr im Sommer 45cent pro liter bezahlt bei Abnahme von 2000ltr.
Wie oben schon erwähnt ist beim Autofahren hier in der Region der Grenzwert inzwischen erreicht.
Beim Hausbrand sind natürlich noch ein paar mehr Kosten dran (der Brenner ist erst 5 Jahre alt), aber allzulange blase ich den Jungs die Asche nicht mehr in den Poppes.
Dann wird mit Propan/Butan geheizt und das Methan kommt auf Halde.
Habe es gerade nachgerechnet.
Preis ist auch beim Hausbrand ~ 1:1 mit Vorteil beim LPG.
Da kommt CNG nicht in kg, sondern in kw/h.
Dazu ist die Qualität noch unterschiedlich, in jedem Fall aber das schlechtere L-GAS.
Im Augenblick lege ich den Grundpreis oder rund 60 EUR im Jahr drauf.