TSI mit Erdgas ab Werk

So wie es aussieht, bietet VW demnächst wohl auch TSI-Motoren als Erdgas-Version an. Es soll im Passat losgehen mit 150PS.

Anscheinend ist die "Gas-Technik" ein gutes Stück weiterentwickelt worden. Denn der TSI ist ja wohl auch ein Direkteinspritzer, ähnlich wie FSI-Motoren.

Quelle: http://www.rundschau-online.de/html/artikel/1162471895958.shtml

138 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Genau das war mein erster Beitrag:
Am Markt vorbei produziert und das dürfte mit den Zahlen eindeutig bewiesen worden sein.

Bisher sehe ich, dass Du Dich auf KBA-Zahlen und gastankstellen.de-Zahlen berufst.

Das KBA kann nur Umrüstungen erfassen, aus denen ordnungsgemäße Umschlüsselungen ergeben haben. Dies ist aber bei viel zu vielen Fahrzeugen nicht der Fall. Und zwar so viele, dass eine VW-Anfrage beim KBA ins Leere lief mit der Aussage "nicht möglich".

Und bei www.gas-tankstellen.de sind nur Fahrzeuge gelistet, denen daran gelegen ist bei der Seite mitzuwirken. Da aber das gibgas.de-Team konsequent gegen gastankstellen.de ist und sogar Links löscht und zensiert, sind da natürlich viel zu wenig CNG-Fahrer gelistet.

Eine weitere Quelle wäre www.spritmonitor.de, aber auch dort finden sich nur private CNG-Fahrer, die auch interessiert genug sind, ihren Verbrauch regelmäßig zu protokollieren.

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Für CNG müssen anders als für LPG nachhaltige mechanische Änderungen der Motorinnereien vorgenommen werden.
Verdichtung reduzieren, härtere Ventilsitze, Kolbenringe etc.

Die Verdichtung kann bei CNG erhöht werden. Wenn man das mechanisch macht, bekommt man im Benzinbetrieb ein Problem und muss den Motor massiv drosseln. Geht man über die Turbotechnik kann man per Steuergerät den Ladedruck im CNG-Betrieb bedenkenlos erhöhen, um den Wirkungsgrad zu verbessern. So wird's beim TSI gemacht (diese Info ist zum Glück schon öffentlich)

Und natürlich kann man Motoren in Richtung monovalent optimieren, muss man aber nicht, wenn man den Benzinbetrieb als Alternative beibehalten muss, um auf die Käufergunst zu stoßen. In 10 Jahren kann man den Benzinpart komplett weg lassen - keine Frage. Aber der Markt ist noch nicht so weit.

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Bei welcher Presseabteilung arbeitest Du?

Nö, für eine Presseabteilung arbeite ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Modell A wird in F verkauft, und in D gibt es laut Hersteller keine Garantie für Modell A?
Sorry, wenn ich mir das Teil aus F importiere, dann habe ich die EU-weite Herstellergarantie. 😁

Definiere mal "EU-Herstellergarantie" 😉

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Was für CNG zutreffend ist würde ich für LPG nicht ubedingt annehmen.
Mein Auto fährt wie viele andere mit Superplus und hat sicherlich keine Probleme mit den Ventilsitzen. 😉

Mmmh, dann weißt Du scheinbar mehr als die Hersteller selber. Klingt vielleicht nicht ganz so freudlcih, aber ich möchte Dich bitten, mit solchen Aussagen recht vorsichtig zu sein.

Die Verbrennungsprobleme von CNG und LPG sind sehr ähnlich. Es gibt aber Kniffe, um das in den Griff zu bekommen. Durch Nachrüstlösungen ist das nie möglich.

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Und wie die ganzen Oldtimer das über die Jahrzehnte mit den alten Bleimotoren, den weichen Ventilsitzen und LPG ausgehalten haben?
In den US gehört LPG wie gesagt seit 1920 zum Alltag.

Wie hoch ist der Prozentsatz von LPG-Fahrzeugen in den USA? Seit "wann" ist uninteressant.

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Ganz vertraulich und unter uns:
In einem modernen Diesel steckt weit mehr technischer Aufwand als die Umrüstung eines LPGlers benötigt.

Ein moderner Diesel ist technisch ausgereifter und vor allem erprobter.

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Das KBA kann nur Umrüstungen erfassen, aus denen ordnungsgemäße Umschlüsselungen ergeben haben.

Für die ordnungsgemäße Umschlüsselung ist ebenfalls eine Behörde zuständig.

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Und bei www.gas-tankstellen.de sind nur Fahrzeuge gelistet,

Alleine auf der Seite sind mit knapp 9.000 Gasern schon mehr als 5 Prozent des getaxten aktuellen Gesamtbestandes gelistet.

Hochfragen bei Wahlen haben einen Bruchteil und gelten dann u.U. als repräsentativ.

Das gerade im CNG-Bereich viele Fahrzeuge auf die öffentliche Hand oder dieser gehörenden GmbHs zugelassen sind dürfte bei 220 CNG-Tanken in Betriebshöfen klar sein. 😉

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Durch Nachrüstlösungen ist das nie möglich.

Dieser Satz führt alle technischen Argumente ad absurdum.

Was bei der Produktion geht, das geht auch hinterher.

Wie viele Tuner haben Dinge entwickelt, die dann vom Hersteller übernommen wurden?

Etwas mehr Mühe beim argumentieren darf ich erwarten 😕 !

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Wie hoch ist der Prozentsatz von LPG-Fahrzeugen in den USA? Seit "wann" ist uninteressant.

Prozente sind uninteressant.

500.000 Einheiten fahren dort aktuell herum.

Laufleistung mangels Additiven (und ohne undarstellbare Änderungen beim Nachrüsten 😁) wesentlich länger als unter Benzin, so nationale US-Studien.

Wie gesagt 80 Jahre Erfahrung:

~ 75 Prozent der Automobilgeschichte 😁

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Ein moderner Diesel ist technisch ausgereifter und vor allem erprobter.

Was etwas über Unternehmenspolitik und Mittelverwendung aussagt.

Die Folge:

Der Diesel hat in Asien und Amerika keine ernsthaften Zukunftschance und Europa sucht mehrheitlich auch nach anderen Alternativen.

Das alles ohne dass in D bislang die Feinstaub- und Krebsproblematik vertieft wurde.
Beim Krebs ist bislang alleine die Zigarettenindustrie im Fokus.
Dennoch wird es 2007/08 die ersten massiven Fahrverbote für Rußfilterlose und katlose Fahrezeuge geben.
Benziner ohne Kat haben überspitzt formuliert fast schon ein H-Kennzeichen, der Diesel mit Rußfilter dagegen unverändert Seltenheitswert.

Wie viele der 10 Mio Diesel auf unseren Straßen haben einen Rußfilter?
Wie viele können diesen nachrüsten?
Der Rest bleibt bald draußen aus unseren Städten und das ist gut so!

Als im Pott lebender Mensch ist man da besonders sensibel, das mag in Gifhorn oder am Tegernsee anders sein. 😉

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Und bei www.gas-tankstellen.de sind nur Fahrzeuge gelistet, denen daran gelegen ist bei der Seite mitzuwirken. Da aber das gibgas.de-Team konsequent gegen gastankstellen.de ist und sogar Links löscht und zensiert, sind da natürlich viel zu wenig CNG-Fahrer gelistet.

zwar OT aber sehr interessant- warum ist den das nur auf Erdgas orientierte gibgas Team gegen (das neutrale) gastankstellen Team?

Bei Gibgas ist es ja die Aktion Versprochen gebrochen interessant- da wird immer noch der Änderung von 2020 auf 2018 hinterhergejammert.

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Bisher sehe ich, dass Du Dich auf KBA-Zahlen und gastankstellen.de-Zahlen berufst.

Das KBA kann nur Umrüstungen erfassen, aus denen ordnungsgemäße Umschlüsselungen ergeben haben. Dies ist aber bei viel zu vielen Fahrzeugen nicht der Fall. Und zwar so viele, dass eine VW-Anfrage beim KBA ins Leere lief mit der Aussage "nicht möglich".

Das kann ich bestätigen. Ich hatte vor Inbetriebnahme meiner Tankstelle beim hiesigen Zulassungsbezirk die Zahlen für Gasfahrzeuge abgefragt. Sowohl CNG als auch LPG.

Das Ergebnis an sich hätte bei mir direkt dazu führen müssen, das Projekt Gastankstelle ad acta zu legen. 105 CNGler, 397 LPGler(Stand 07/06). Da die Behörde um die Ecke ist und auch Stationskunde hier ist, kam folgende Info dazu: Bei CNG-fahrzeugen handelt es sich überwiegend um Werkslösungen, wodurch die Zahl ziemlich zuverlässig sein dürfte. LPG-fahrzeuge wurden bis Mitte 2005 zum großen Teil nicht umgeschlüsselt. Erst seit Anfang 2006 würden auch die Umrüstungen lückenlos korrekt erfasst. Insofern sei die Dunkelziffer dieser Fahrzeuge nicht unerheblich. Gleiche Problematik gäbe es in anderen Zulassungsbezirken.

Das tatsächliche Aufkommen der LPGler mit hiesigem Kennzeichen an meiner Tanke, lässt bei mir keinerlei Zweifel, dass auch die offiziellen KBA-Zahlen für LPG deutlich zu niedrig sind.

Gruß Andi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von andixc90


LPG-fahrzeuge wurden bis Mitte 2005 zum großen Teil nicht umgeschlüsselt.

Wie gesagt, hat selbst das KBA die Gassorten noch am 1.1.2005 nicht ausgewiesen.

bekanntlich wurden zum 1.10.2005 die Dokumente geändert.
- Aus 8 verschiedenen Schlüsselnummern für Flüssiggas-betriebene Fahrzeuge (Feld 5: 11, 28, 29, 30, 31, 32, 44, 54) wurden 2 (Feld P3: 0005, 0006).
- Aus 5 verschiedenen Schlüsselnummern für Erdgas-betriebene Fahrzeuge (Feld 5: 12, 13, 19, 43, 53) wurden 2 (Feld P3: 0007, 0009).

Trivalente Fahrzeuge wie Fubbels bleiben wieder mal außen vor ....

Nachtrag:

"Alte" Schlüsselnummern für gasbetriebene Fahrzeug in Ziffer 5:

Erdgas:
12 : Hochdruckgas (genauer: monovalentes Betrieb mit komprimiertem Erdgas) (HOCHDRGAS)
13 : Bivalenter Betrieb mit Ottokraftstoff oder komprimiertem Erdgas (OTTO/EGAS)
19 : Bivalenter Betrieb mit Ottokrafstoff oder komprimiertem Erdgas und mit OBD (OTTO/G/OBD)
43 : Bivalenter Betrieb mit Ottokraftstoff(UKAT) oder komprimiertem Erdgas (OTTO/UKEGAS)
53 : Bivalenter Betrieb mit Ottokraftstoff(GKAT) oder komprimiertem Erdgas (OTTO/EGAS)

Autogas/Flüssiggas:
11 : Flüssiggas(Treibgas) (FLUESSGAS)
28 : Bivalenter Betrieb mit Ottokraftstoff oder Flüssiggas (OTTO/FLGAS)
29 : Bivalenter Betrieb mit Ottokraftstoff oder Flüssiggas und mit OBD (OT/FLG/OBD)
30 : Flüssiggas mit OBD (FLGAS/OBD)
31 : Bivalenter Betrieb mit Ottokraftstoff oder Flüssiggas mit OBD (OTTO/FG-OBD)
32 : Flüssiggas mit OBD (FLGAS/OBD)
44 : Flüssiggas UKAT (FLGAS/UKAT)
54 : Flüssiggas GKAT (FLGAS/GKAT)

Zitat:

Original geschrieben von Ralfo1704


zwar OT aber sehr interessant- warum ist den das nur auf Erdgas orientierte gibgas Team gegen (das neutrale) gastankstellen Team?

Das ist 'ne längere Geschichte .. sprich mal mit beiden Seiten, dann wird's klarer ... also mit Ralf und mit Birgit.

@madcruiser: ich schrieb "Durch Nachrüstlösungen ist das nie möglich." ... Du hast recht, das ist falsch. richtig ist "Durch Nachrüstlösungen ist das nie wirtschaftlich möglich." Kein Umrüster ird in seinem Angebot den Tuasch der Ventilsitze mit einbeziehen und auch das Tauschen der Kolbenringe wird niemand im Zuge der Umrüstung vornehmen.
Ab Werk werden diese Aufwendungen natürlich betrieben. So ein gasfester Kopf ist nur unwesentlich teurer als ein "normaler" Kopf. (genaue Preise kenne ich auch, also bitte nicht daran rumdiskutieren ...)

Bitte nicht vergessen, ich argumentiere aus Herstellersicht, denn das ist mein Job ... 😉

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Ab Werk werden diese Aufwendungen natürlich betrieben. So ein gasfester Kopf ist nur unwesentlich teurer als ein "normaler" Kopf.

So ist es.

Wobei es bei LPG bei weitem nicht den Handlungsbedarf wie bei CNG gibt.
Nicht um jemanden zu ärgern, sondern weil es eben technisch so ist.

Bei LPG gib es Listen, die die bekannten "Problemmotoren" erfasst haben.

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Bei LPG gib es Listen, die die bekannten "Problemmotoren" erfasst haben.

Tach ! 🙂

Weiß jemand hier ob es ähnlich nützliches auch für CNG-Umrüstungen gibt?

Denn LPG-tauglich bedeutet nicht zuwangsläufig CNG-tauglich, richtig?

cu

JAG-4

JAG-4,

Deine Frage kann ich Dir leider nicht beantworten.

Ich meine aber, das bei CNG-Umrüstungen immer der Zylinderkopf abgenommen wird und einige Arbeiten daran gemacht werden.
Die 2.000 EUR extra für die CNG-Umrüstung kommen ja nicht von den dicken Stahlflaschen. 😉

Das CNG eine richtig harte Nuss für den Motor ist beweist der Multipla.
Obwohl OEM und in Italien ja nicht nur eine Menge LPGler, sondern auch einige CNGler herumfahren, gab es da richtig heftige Probleme mit verzogenen Zylinderköpfen.

So jedenfalls meine Erinnerung(en) als ich mich vor gut zwei Jahren zu Gas eingelesen habe.

Zitat:

Original geschrieben von JAG-4


Tach ! 🙂

Weiß jemand hier ob es ähnlich nützliches auch für CNG-Umrüstungen gibt?

Denn LPG-tauglich bedeutet nicht zuwangsläufig CNG-tauglich, richtig?

cu

JAG-4

Tach Jag,

prince-gas aus Aurich hat eine Liste für seine Händler herausgegeben. Auf dieser Liste wird allerdings nicht nach LPG oder CNG unterschieden, sondern vor einer Umrüstung von beiden Gassorten gewarnt. Demnach sind die Unterschiede der Gasarten wohl nicht besonders gravierend.

Frohe Weihnachtsfeiertage 🙂
erdgasmercedes

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Hier reine Zahlen:
2.061 LPG-Tanken - 738 CNG-Tanken.
1.296 LPG täglich geöffnet - 689 CNG täglich geöffnet.
560 24h-LPG-Tanken - 458 24h-CNG-Tanken.
LPG liegt also in jeder Teildisziplin vorne.

100% LPG-Tanken - 100% CNG-Tanken

62% LPG täglich geöffnet - 93% CNG täglich geöffnet

27% 24h LPG-Tanken - 62% 24h CNG-Tanken

CNG liegt also in jeder Teildisziplin vorne.

Aber ob nun CNG , LPG, Benzin, oder Diesel. Du wirst nie genug Argumente ( ausser vielleicht das Argument Geld) haben um einen Überzeugungstäter ins andere Lager zu bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von joschi67


100% LPG-Tanken - 100% CNG-Tanken
62% LPG täglich geöffnet - 93% CNG täglich geöffnet
27% 24h LPG-Tanken - 62% 24h CNG-Tanken
CNG liegt also in jeder Teildisziplin vorne.

Soso,

egal, es ist Weihnachten...

Gruß
weflydus
*kopfschüttel*

Zitat:

Original geschrieben von erdgasmercedes


Demnach sind die Unterschiede der Gasarten wohl nicht besonders gravierend.

Ja, so werden es Dir auch Aggregateentwickler deutscher Automobilbauer bestätigen ...

Bei de Gase verbrennen auf ähnliche Weise. Zu heiß, mit zu wenig Schmierung und einer ungesunden Menge an Kohlenstoff.

Gruß, Frank

Zitat:

Einen wesentlichen Kostenfaktor stellt die Lebensdauer der unterschiedlichen Fahrzeug-Komponenten dar. Der National Propane Gas Association zufolge leben die Motoren zwei- bis dreimal so lange wie Benzin-Motoren. Dies kommt unter anderem dadurch, daß im Vergleich zu Benzin-Motoren weniger aggressive Säuren und Kohlenstoffablagerungen vorhanden sind, das Öl nicht so stark verwässert und der Druckanstieg in der Brennkammer nicht so steil verläuft. [U.S. DOE, 1998]

Deine Antwort
Ähnliche Themen