TSI 140PS Steuerkette schaden?
Hallo zusammen,
am Sonntag ging die Abgaskontrollleuchte an. Montag check beim VW-Händler: Nockenwellensensor und Turboladerausgleichsventil melden eine Störung. Der "Meister" hat dann die Fehlermeldung löschen wollen; der Nockenwellensensor blieb allerdings. Die Warnlampe war aus.
Nach ca. 50 Kilometer fahrt geht die Warnleuchte wieder an. Also zum nächsten VW-Händler... Dieser liest Fehlerspeicher aus und sucht im PC nach Lösungen. Seine Diagnose: Nockenwelle bekommt zu wenig Öl, es muss ein Röhrchen ausgetauscht werden, allerdings könnte es auch der Nockenwellensensor sein. Naja und im ganz schlimmen Fall die Steuerkette. Kosten bewegen sich zwischen 300 und 1600 Euro. Eine Kulanzanfrage wurde von VW abgelehnt, da das Auto mit knapp vier Jahren zu alt ist (alle Kundendienste bei VW!).
Der Händler würde nun das Fahrzeug untersuchen und zuerst den Sensor austauschen. Nach meiner Meinung und auch was man in unzähligen Foren liest, wird es wohl die Steuerkette sein.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen bzw. hatte das Problem schon? Kann man den Sensor für die Nockenwelle selber tauschen?
GOLF V 1.4 TSI 140 PS
EZ März 2008
KM 56000
Beste Antwort im Thema
Nun ja,da mein Auto jetzt scho fast 2 Wochen steht und ich noch immer keinerlei Entscheidung hab was gezahlt wird oder ob was gezahlt wird , verkauf ich die kiste.Erst lass ich den Motor halt wieder komplett fix machen , dann auf original zurückrüsten und meine R32 stoßstangen verkaufen...und weg damit !
Hab ja noch nen 3er und nen 4er Golf , aber der VAG Konzern sieht mich nicht mehr beim Autokauf oder in der Werkstatt! Die 2 Golfs kann ich ja selbst reparieren, sind 2 einfache Maschinen 🙂
Werd dann zu BMW oder Mercedes wechseln...auch hier gibts Probleme,ganz klar.Aber da bin ich zu konsequent,wenn mir jemand sagt "ja es ist unser Fehler aber wir zahlen nichts..."
70 Antworten
Leute tut mir echt leit für euch, aber es nichts neues das VW/Audi eine miese Langzeitqualität abliefern.
Das habe ich selbst schon erfahren können mit Golf4 2.0i und A4 B6 2.4i.
Die Auto's kann man nur als Neuwagen kaufen bzw leasen, am besten nach 2 Jahren wieder abstoßen.
Gebrauchte VW/Audi sind leider ein finanzielles Risiko, das ist meine Erfahrung.
Besonders der Golf hat viel Geld verbrannt, besonders Elektrikverschleiß ( 2x Lambdasonde, ESP Sensor im BKV, defekte Kolbenringe, defekte LMM Sensor.
Der A4 war auch lustig, ebenfalls defekte Kolbenringe und als Hammer eine defektes Lenkgetriebe mit 97.000km!
Zudem noch wackelnde Sitzkonsole ( Serienproblem, natürlich 0 Kulantz ) und Multitronikmacken/Totalausfälle bei den Dieselmotoren.
Ich will niemanden bekehren, aber seltsamerweise bin ich bei Peugeot bis Dato völlig verschont geblieben, außer dem gelegentlichen Ausfall des zentralen Schalter für alle Fenster, echt schlimm. ^^
Aber jeder kauft, was das Image verlangt, weiter so. 😉
Zitat:
Original geschrieben von 307CC-User
Ich will niemanden bekehren, aber seltsamerweise bin ich bei Peugeot bis Dato völlig verschont geblieben, außer dem gelegentlichen Ausfall des zentralen Schalter für alle Fenster, echt schlimm. ^^
Aber jeder kauft, was das Image verlangt, weiter so. 😉
Ich will ja keine Loblieder auf VW singen, erst recht nicht, wo man soviel Negatives über den Umgang mit den Kunden liest und hört. Aber Von Franzosen höre ich da ja noch schlimmere Sachen, wenn es um die Elektrik geht. Z.B. hat ein Kollege einen Renault Laguna und immer und immerwieder Probleme mit der Elektrik/Elektronik. Und was die Peugot CC Modelle angeht, gab es ja auch schon genug Meldungen von Undichten Dächern. Und ja, ich weiß, dem Eos soll es auch nicht anders ergehen.
Ich für meinen Teil würde mir jedenfalls keinen Franzosen vor die Tür stellen, dann eher etwas Japanisches/Koreanisches, wenn ich eine VW Alternative suchen sollte.
Und falls es jemanden interessieren sollte, mein TSI (BMY) macht mir bei einer Laufleistung von ca. 40.500Km noch keine Probleme. Kaltstartrasseln hatte ich anfangs (12tKm bis ca.15tKm) als noch die LL-Plörre drin war, seitdem Mobil 1 0W40 drin ist, hört man nixmehr von NWV, bzw. der Steuerkette.
Also bin ich bisher noch rundum zufrieden mit meinem TSI.
Gruß
MiBa82
tjo.. Opel kaufen 😁
Jeder Hersteller hat so seine Probleme , denn sie kochen alle nur mit Wasser .
Ähnliche Themen
Trotz Schaden kann ich mich nicht beschweren, Kulanz genehmigt, guter Kundenservice in der Werkstatt.
Zitat:
Original geschrieben von Devil78
Trotz Schaden kann ich mich nicht beschweren, Kulanz genehmigt, guter Kundenservice in der Werkstatt.
Endlich auch mal was positives ;-)
VW hat scheinbar den Fehler gefunden:
link
Oder hier:
http://www.n-tv.de/.../...iert-Steuerkettenproblem-article6011721.html
Schön finde ich den Satz:"VW will im Schadensfall eine Kulanzregelung prüfen." 😕😁
Zitat:
Original geschrieben von tomas_k
VW hat scheinbar den Fehler gefunden:link
"Niedriger 3-stelliger Bereich" 😁
Zitat:
"Niedriger 3-stelliger Bereich"
-Millionen Bereich??? Ich denke die sprechen nach wievor von "einzelfällen" 😁
Volle Kulanz gibt es daher nur bis zu einem Fahrzeugalter von drei Jahren, also ein Jahr nach Ablauf der Werksgarantie, bei maximal 100.000 Kilometern. Bei bis zu sechsjährigen Autos mit höchstens 200.000 Kilometern gewährt VW nach Prüfung des Einzelfalls dann anteilige Kostenerstattungen,
wenn der Halter lückenlose Serviceintervallarbeiten nach Herstellervorgaben nachweisen kann.
Quelle T-online.
Da kommt VW aber ganz schön billig davon mit dem Schrott an dem sie beteiligt sind. Meiner Meinung nach sollten sie voll und ganz für den Schaden aufkommen, egal ob Service eingehalten wurde oder nicht oder wie alt das Auto auch sein mag.
http://mobil.wiwo.de/ticker/6506228
Zitat:
"Es gibt dennoch Hoffnung für betroffene VW-Kunden. Die Wolfsburger überlegen, die Kulanzregelung zu überarbeiten. Aktuell werden bei bis zu drei Jahren alten Fahrzeugen - oder bis 100.000 Kilometer Laufleistung - die vollen Kosten erstattet, bis sechs Jahre oder 200.000 Kilometer ist die Kulanz anteilig. Bei einer Laufleistung von 200.000 Kilometern übernehme Volkswagen laut Technologiesprecher Hossmann noch die Hälfte der Kosten eines Steuerkettentauschs, da bei diesem Alter andere Belastungen nicht ausgeschlossen werden könnten."
Also. Bj 07/07 540000 km
und Rasseln ist bei uns angesagt.
morgen zu VW
gibts Tipps?
das Öl hat jetzt dann doch nix zu tun damit?
Könnte man hier ja mal eine Liste anstoßen, da laut VW nur ein paar Hundert betroffen sind!!!
Oh je- ich habe gerade vorgehabt mir einen neuen Polo 1,2 TSI 77 kw DSG zu kaufen.... Sind die auch davon betroffen?
Zitat:
Original geschrieben von Rosita
Oh je- ich habe gerade vorgehabt mir einen neuen Polo 1,2 TSI 77 kw DSG zu kaufen.... Sind die auch davon betroffen?
Die Polos haben auch solche Probleme und noch einige andere. Schau am besten mal ins Poloforum hier bei Motor-Talk. Ausserdem hat letztens nach der Autowäsche ein Polo TSI neben mir gestartet und hatte ebenfalls dieses "Rasseln".