TSI 140PS Steuerkette schaden?
Hallo zusammen,
am Sonntag ging die Abgaskontrollleuchte an. Montag check beim VW-Händler: Nockenwellensensor und Turboladerausgleichsventil melden eine Störung. Der "Meister" hat dann die Fehlermeldung löschen wollen; der Nockenwellensensor blieb allerdings. Die Warnlampe war aus.
Nach ca. 50 Kilometer fahrt geht die Warnleuchte wieder an. Also zum nächsten VW-Händler... Dieser liest Fehlerspeicher aus und sucht im PC nach Lösungen. Seine Diagnose: Nockenwelle bekommt zu wenig Öl, es muss ein Röhrchen ausgetauscht werden, allerdings könnte es auch der Nockenwellensensor sein. Naja und im ganz schlimmen Fall die Steuerkette. Kosten bewegen sich zwischen 300 und 1600 Euro. Eine Kulanzanfrage wurde von VW abgelehnt, da das Auto mit knapp vier Jahren zu alt ist (alle Kundendienste bei VW!).
Der Händler würde nun das Fahrzeug untersuchen und zuerst den Sensor austauschen. Nach meiner Meinung und auch was man in unzähligen Foren liest, wird es wohl die Steuerkette sein.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen bzw. hatte das Problem schon? Kann man den Sensor für die Nockenwelle selber tauschen?
GOLF V 1.4 TSI 140 PS
EZ März 2008
KM 56000
Beste Antwort im Thema
Nun ja,da mein Auto jetzt scho fast 2 Wochen steht und ich noch immer keinerlei Entscheidung hab was gezahlt wird oder ob was gezahlt wird , verkauf ich die kiste.Erst lass ich den Motor halt wieder komplett fix machen , dann auf original zurückrüsten und meine R32 stoßstangen verkaufen...und weg damit !
Hab ja noch nen 3er und nen 4er Golf , aber der VAG Konzern sieht mich nicht mehr beim Autokauf oder in der Werkstatt! Die 2 Golfs kann ich ja selbst reparieren, sind 2 einfache Maschinen 🙂
Werd dann zu BMW oder Mercedes wechseln...auch hier gibts Probleme,ganz klar.Aber da bin ich zu konsequent,wenn mir jemand sagt "ja es ist unser Fehler aber wir zahlen nichts..."
70 Antworten
Habe seit gut 101000 (davon 60.000km von mir gefahren) km keine Probleme :-)
Wichtig ist bei den "Steuerketten-Motoren" auf jedenfall der Häufige Öl Wechsel (10.000-15.000 km oder 3/4 bis 1 mal im Jahr) mit Guten ÖL. Besser mit 5W-40er als mit 5W-30er (LL-Öl).
Ich werde auf alle Fälle nochmals an VW schreiben und auch an AutoBild. Die 350€ die ich zahlen musste, weil ein Ingeneur bei VW gepennt hat, will ich wieder. Zumal leider auch der erste große Kundendienst für 450€ ansteht und ich das Geld dafür hätte gut brauchen können.
Bleibt nur die Frage welche VW-Modelle haben einen Zahnriemen und sind kein Diesel?
Zitat:
Original geschrieben von Dexter3579
Ich werde auf alle Fälle nochmals an VW schreiben und auch an AutoBild. Die 350€ die ich zahlen musste, weil ein Ingeneur bei VW gepennt hat, will ich wieder. Zumal leider auch der erste große Kundendienst für 450€ ansteht und ich das Geld dafür hätte gut brauchen können.Bleibt nur die Frage welche VW-Modelle haben einen Zahnriemen und sind kein Diesel?
Die Frage wäre für mich eher, nachdem Du festgestellt hast, dass der Hersteller nicht sehr kundenfreundlich ist, mir von diesem nochmals ein Auto vor die Tür zu stellen!?
Wenn ich mit was nicht zufrieden bin, Ärger hatte und auch nicht gut als Kunde bedient wurde, dann suche ich mir doch was von nem anderen Anbieter, oder? Also ich würde es so machen.
(Bzw. habe es vor einigen Jahren so gemacht, ebensfalls VW/Audi-geschädigt..😉)
Andere Mütter haben auch schöne Töchter...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von carleone11
Hatte genau das gleiche Problem mit der Steuerkette, hat sich gelaengt! Der Austausch allein von Nockenwellen und Co hat nichts gebracht, gesamter Schaden auch bei 1600 Euro.Erste Woche nach der Reparatur ging das Auto zum Verkauf! Seit dem setze ich auf Hubraum, statt auf Turbo & Co!
Wobei das Problem auch beim 3,2 Litermotor auftritt, dass hat nichts mit dem Hubraum zutun sondern einfach nur mit dem Wahn die Zulieferer soweit zu drücken das die Qulität leidet !
Uups, hatte ja schon jemand gepostet 😮
Zitat:
Original geschrieben von db 325ti
Wobei das Problem auch beim 3,2 Litermotor auftritt, dass hat nichts mit dem Hubraum zutun sondern einfach nur mit dem Wahn die Zulieferer soweit zu drücken das die Qulität leidet !Zitat:
Original geschrieben von carleone11
Hatte genau das gleiche Problem mit der Steuerkette, hat sich gelaengt! Der Austausch allein von Nockenwellen und Co hat nichts gebracht, gesamter Schaden auch bei 1600 Euro.Erste Woche nach der Reparatur ging das Auto zum Verkauf! Seit dem setze ich auf Hubraum, statt auf Turbo & Co!
Uups, hatte ja schon jemand gepostet 😮
Aber sei ehrlich: Juckt es Dich als Endkunde, wenn in einem Produkt irgendwas von nem Zulieferer Schrott ist? Mich nicht! Ich halte mich an den Hersteller, da kann der mir 1000 Mal sagen, dass der Zulieferer...Kostendruck..blablubb schuld ist. Das ist nicht mein Problem, sondern das des Herstellers, der das fertige Produkt an Endkunden veräussert.
Wäre echt witzig, wenn man da zu hören bekommen würde: "Da wenden Sie sich bitte an ZF, Bosch, oder Getrag, die haben uns minderwertige Ware verkauft..." 😉
Was mich noch interessieren würde, ist die Qualität des Materials, was VW beim Austausch der Steuerkette und des Turbos verwendet.
Sind die Teile nun verbessert oder bauen die den gleichen Mist wieder ein, den sie auch bei der Auslieferung rein stecken? Dann ist ja nach den nächsten 60tkm wieder ein Schaden zu erwarten
Sofern keine Verbesserung vorhanden, kommt der gleiche Mist wieder rein.
Meiner Meinung ein Fass ohne Boden.
Man zahlt doch keine 20000 Euro für ein Auto, das nach 4 Jahren im Ar*** ist, wenn man dabei bedenkt, das der Materialwert, samt Herstellung maxima 8000 Euro kostet. die anderen 12000 Euro sind die Entwicklungen und Tests. und dann verdient VW pro Auto noch etwa 1000-2000 Euro. Dafür sollte man schon was vernünpftiges erwarten.
Am lächerlichsten sind die Schrauben, mit der man die Kabel an die Batterie klemmt. Einmal abschrauben, schon im Eimer. Es wird einfach an jedem halben Cent gespart...
Zitat:
Original geschrieben von Werkstattchecker
Was mich noch interessieren würde, ist die Qualität des Materials, was VW beim Austausch der Steuerkette und des Turbos verwendet.Sind die Teile nun verbessert oder bauen die den gleichen Mist wieder ein, den sie auch bei der Auslieferung rein stecken? Dann ist ja nach den nächsten 60tkm wieder ein Schaden zu erwarten
Angeblich lag es an der Ölversorgung, durch mangelnde Schmierung gab es eine thermische Überbelastung der Kette was zur Längung führte. Bei mir wurden laut Rechnung auch ein anderes Ölrohr usw. eingebaut.
Ich gebe jedenfalls das Auto nächstes Jahr zurück. Die Zeitbombe mit Steuerkette und Turbolader tue ich mir nicht an. Solange VW nicht zu 100% zu den Fehlern steht, wird es kein VW mehr werden!
Lieber einen BMW E36 / E46 mit Hubraum und Zahnriemen 🙂
Die Frage ist doch, ob man aus den Erfahrungen lernt.
Sprich, wenn mir die Steuerkette um die Ohren fliegt und der Turbo gleich mit, weil das Ölzuflussrohr dicht ist, weil LonglifeIntervall gefahren wurde und ich nach dem Tausch so weiter mache, dann wird sicher nach 60tkm der Teufelskreis wieder los gehen.
Man könnte aber auch froh sein mit einem blauen Auge davon gekommen zu sein und die Teile auf Kulanz bekommen zu haben - jetzt noch ein besseres Öl mit Festintervall und man hat mit hoher Wahrscheinlichkeit Ruhe.
Das Geld was man für einen Neuen ausgibt ist wahrscheinlich wesentlich höher, als evtl. einen älteren 5er zu bewegen. Und das VW die Probleme beim 6er immer noch nicht im Griff hat sieht man ja auch...
Schaut man sich die kapitalen Motorschäden an, so war stets Steuerkettenübersprung oder Kleinteile vom ATL schuld...also warum jetzt noch Angst haben?
Zitat:
Original geschrieben von Dexter3579
Angeblich lag es an der Ölversorgung, durch mangelnde Schmierung gab es eine thermische Überbelastung der Kette was zur Längung führte. Bei mir wurden laut Rechnung auch ein anderes Ölrohr usw. eingebaut.Zitat:
Original geschrieben von Werkstattchecker
Was mich noch interessieren würde, ist die Qualität des Materials, was VW beim Austausch der Steuerkette und des Turbos verwendet.Sind die Teile nun verbessert oder bauen die den gleichen Mist wieder ein, den sie auch bei der Auslieferung rein stecken? Dann ist ja nach den nächsten 60tkm wieder ein Schaden zu erwarten
Ich gebe jedenfalls das Auto nächstes Jahr zurück. Die Zeitbombe mit Steuerkette und Turbolader tue ich mir nicht an. Solange VW nicht zu 100% zu den Fehlern steht, wird es kein VW mehr werden!
Lieber einen BMW E36 / E46 mit Hubraum und Zahnriemen 🙂
Hubraum ja- Zahnriemen nein.🙂 BMW verwendet seit Jahrzehnten keinen Riemen mehr.
Aktuell gabs ein Problem bei nem Dieselmotor (N47), da schabte die Kette bei ein paar Autos am Gehäuse. Sonst gibts/ gabs meines Wissens keine Probleme mit den Ketten bei BMW. Wahrscheinlich wird da anderes Material verwendet. Bei MB ist es ja genauso.
Zitat:
Original geschrieben von Dexter3579
Ich werde versuchen meinen Golf zu verkaufen und mir was ohne Downsizing, Turbolader und Kompressor kaufen. Der Motor ist von der Leistung wirklich Top, aber wenn die Haltbarkeit fraglich ist, fahre ich nur noch mit sehr ungutem Gefühl.
Dieser Satz hat was von Zukunft, die hoffentlich kommen wird.
Zahnriemen scheint wohl auch das beste zu sein. Das Wechseln aller ca. 100.000 ist zwar aufwendig, aber das System
funktioniert eigentlich gut und ist einfach.
Zitat:
Original geschrieben von panzer68
Dieser Satz hat was von Zukunft, die hoffentlich kommen wird.Zitat:
Original geschrieben von Dexter3579
Ich werde versuchen meinen Golf zu verkaufen und mir was ohne Downsizing, Turbolader und Kompressor kaufen. Der Motor ist von der Leistung wirklich Top, aber wenn die Haltbarkeit fraglich ist, fahre ich nur noch mit sehr ungutem Gefühl.
Zahnriemen scheint wohl auch das beste zu sein. Das Wechseln aller ca. 100.000 ist zwar aufwendig, aber das System
funktioniert eigentlich gut und ist einfach.
Halte viel mehr vom wartungsfreien Kettenantrieb, sofern man den haltbar anbieten kann.
Sogar Honda schafft das seit vielen Jahren mit einigen Ihrer VTec Motoren, z.B.
Zitat:
sofern man den haltbar anbieten kann.
Hier scheint VW jedoch ein massives Problem zu haben.
Frage an alle die ein problem mit der Steuerkette hatten ab welche Kilometerleistung sind eure Probleme aufgetreten, bei mir haben mit 34000 agefangen und der freundliche meint trotz kleine laufleistung keine VW Kulanz weil wagen über 4 Jahre Alt ist.