TSI 1.2 ruckelt bei niedrigen Drehzahlen
Hallo zusammen,
habe heute bei mir festgestellt, dass mein 1.2 TSI in niedrigen Drehzahlen beim Ausrollen ruckelt. Dies tritt immer auf, wenn ich im 1., 2. oder 3. Gang das Auto ausrollen lasse und die Drehzahl unter 1000 fällt. Nach ungefähr 15km Fahrt war das ganze nur noch ganz minimal da, am Anfang jedoch ziemlich stark.
Hat jemand das selbe?
Ist es normal?
Gruß
flospeedy
Beste Antwort im Thema
Sorry,
aber hallo.... <1000 U/min... ist doch logisch das er würgt, weil er kurz vor dem absterben ist....
Ps. Wenn er kalt ist, beginnt es früher, weil er mehr Drehzahl fordert😉
24 Antworten
das DSG schaltet doch eh vermutlich bei 1100-1200 Umin runter, oder?
zum Problem:
Hatte ich bei meinem TSI 160PS auch mal, aber nur als ich Super getankt hatte, zudem an einer markenfreien Tankstelle. Daraufhin bin ich auf Super+/Ultimate umgestiegen und habe das Problem nie wieder gehabt. Mit dem besseren Sprit ruckelt meiner selbst bei 900Umin nicht und ich kann sogar aus dem Drehzahlkeller noch beschleunigen.
Das mache ich natürlich nicht bewusst, aber oftmals muss man doch bremsen und ist halt im 3ten Gang bei 25km/h und ~1000Umin, maximale Beschleunigung braucht man in der Situation eh nicht 🙂.
Allerdings schalte ich schon recht früh hoch, so dass sich mein Motor oft im Bereich 1200-1500Umin aufhält. Außerorts drehe ich natürlich höher, will ja keinen behindern :P.
Nach 22tkm schnurrt mein Motor noch wie am ersten Tag und der Verbrauch ist auch spitze. Trotz 18" 225er Reifen schaffe ich wenn gewollt locker 6L oder gar weniger 😁.
Im Schubbetrieb kurz über der Leerlaufdrehzahl dürfte das Ruckeln normal sein. Soweit ich weiß, deaktivieren VW-Motoren den Schubbetrieb bei niedrigen Drehzahlen nicht, und dann läuft er eben unruhig. Standgas dagegen ist kein Schubbetrieb.
Die Erfahrung mit meinem (zugegeben etwas anderen) Motor ist, daß er bei niedrigen Drehzahlen mit der Zeit immer geschmeidiger wurde. Es hat immerhin 20 Tkm gedauert, bis er "unten rum" wirklich rund lief. Deshalb vielleicht bei einem neuen Wagen die unteren Drehzahlen nicht ganz so sehr strapazieren, aber immer wieder ausprobieren, ob's nicht besser wird. Die Schaltanzeige empfiehlt nicht ohne Grund die niedrigen Drehzahlen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
hat meiner auch. Das merkt man v.a. im zähflüssigem Verkehr, wenn man im 2. oder 3. Gang Standgas einfach nur rollen möchte. Geht bei meinem 14-Jahre altem Golf übrigens poblemlos. Der neue schüttelt sich dann so heftig, dass ich freiwillig runterschalte.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich das richtig heraus lese . . . mit "Standgas einfach nur rollen" meinst du damit, dass du einfach vom Gas gehst und dich mit dem verbliebenen Schwung rollen lässt, oder meinst du, dass du im dritten Gang bei 900 Umdrehungen im Standgas richtig "fährst"? Letzteres kann ich mir kaum vorstellen.
Das Motormanagement versucht zwar ab einem gewissen Punkt einzugreifen, und gibt dann selbständig etwas Gas (das könnte auch das Ruckeln sein, das der TE beschreibt), aber man sollte das nicht zum normalen Fahren benutzen, dabei handelt es sich eher um einen Schutzmechanismus . . .
Wir reden hier von 1,2 bzw. 1,4 Liter Maschinen . . . bei 1000 Umdrehungen verfügen die über keinerlei Aufladung, die haben da fast keine Kraft. Dem Verbrauch tut das auch nicht gut, wenn der Motor bei diesen Drehzahlen Unmengen an Benzin einzuspritzt, um die Geschwindigkeit zu halten . . .
Das bekommt man auch auf jedem Spritspartraining so gesagt: Niedrige Drehzahlen: JA, Früh Hochschalten: JA, Untertourig fahren: NEIN!
Zitat:
Original geschrieben von flo speedy
bei mir ebenfalls.Zitat:
Original geschrieben von Summerwine78
Bei mir: Handschaltung
und bei mir auch
Zitat:
Original geschrieben von Rippa
Ich bin mir nicht sicher, ob ich das richtig heraus lese . . . mit "Standgas einfach nur rollen" meinst du damit, dass du einfach vom Gas gehst und dich mit dem verbliebenen Schwung rollen lässt, oder meinst du, dass du im dritten Gang bei 900 Umdrehungen im Standgas richtig "fährst"? Letzteres kann ich mir kaum vorstellen.Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
hat meiner auch. Das merkt man v.a. im zähflüssigem Verkehr, wenn man im 2. oder 3. Gang Standgas einfach nur rollen möchte. Geht bei meinem 14-Jahre altem Golf übrigens poblemlos. Der neue schüttelt sich dann so heftig, dass ich freiwillig runterschalte.Das Motormanagement versucht zwar ab einem gewissen Punkt einzugreifen, und gibt dann selbständig etwas Gas (das könnte auch das Ruckeln sein, das der TE beschreibt), aber man sollte das nicht zum normalen Fahren benutzen, dabei handelt es sich eher um einen Schutzmechanismus . . .
Wir reden hier von 1,2 bzw. 1,4 Liter Maschinen . . . bei 1000 Umdrehungen verfügen die über keinerlei Aufladung, die haben da fast keine Kraft. Dem Verbrauch tut das auch nicht gut, wenn der Motor bei diesen Drehzahlen Unmengen an Benzin einzuspritzt, um die Geschwindigkeit zu halten . . .
Das bekommt man auch auf jedem Spritspartraining so gesagt: Niedrige Drehzahlen: JA, Früh Hochschalten: JA, Untertourig fahren: NEIN!
das tritt auch bei mir so um 1200 U/min auf, wenn ich im Schubbetrieb fahre. Das hat mit Kraft also nix zu tun
Ja, das hier geschilderte kenne ich!
Will man ganz sachte losfahren, stirbt er ab. Gibt man beim Beschleunigen, aus untern Drehzahlen etwas Gas, verschluckt er sich, oder ruckelt. Ähnliches, wenn man von einer AB kommt, und nach wenigen Sekunden Ampelstop, stark beschleunigen will.
Hatte gestern das Glück, zufällig einen Bekannten zu treffen, der erstens eine Ausbildung in der Motorentwicklung hatte, und zweitens jetzt als Service-Leiter bei einer VW Audi Werkstatt arbeitet. (leider nicht mein🙂 )
Den habe ich unter anderem auf dieses Problem angesprochen. Seine Antwort war recht einfach, aber schlüssig.
"Pasiert mir auch immer wieder, wenn ich einen neuen Benziner fahre. Wissen sie, privat hab ich einen Diesel da gibt es das Problem nicht, aber die EU Schadstoff-Vorschriften, lassen fast nichts mehr anderes zu, da wird an jeder möglichen Schraube gedreht. Eine Änderung von Kennlinien (Gaspedal) ändern wiederum Verbrauch, und Schadstoffaustoß, das ist ein Teufelskreis. Große Motoren haben das Problem noch nicht, kommt aber bestimmt mit Einführung der nächsten Norm. Wir müssen einfach lernen im unteren Drehzahlbereich feinfühliger zu fahren."
Soweit seine gekürzten Auslassungen.
Wollte die hier nur mal dazwischenhängen.
vielleicht mal die Zündkerzen überprüfen. Wenn diese nicht mehr richtig zünden kann das auch einen unruhigen Motorlauf herbeiführen