Tschüß meine geliebte Haiflosse...Diebstahl in Hamburg

Audi A5

Hallo Gemeinde,

ich bin erst seit kurzem zu euch gestoßen... Freudestrahlend über meinen Audi A5 in weiß 3.0 TDI mit Komplettpaket/Verspoilerung von ABT. So wie es ihn nur einmal gibt....

Letzte Woche noch philosophiert über LED Innenraumbeleuchtung, Original Kennzeichen-LED....und mit Scotty geschrieben wegen der CAN-BUS Trennung..... als hätte ich es im Urin gehabt. Sonst immer in der Garage stehen gehabt und gestern meine Freundin in Hamburg besucht. Immer abends und morgens geguckt ob mein Auto noch steht. Ob er nicht irgendwo steht, wo jemand die Tür gegen schlagen kann - also geguckt, dass es einfach ein guter Parkplatz ist. Als bisschen paranoid von anderen getitelt...heute morgen gucken gegangen beim Weg zum Bäcker - Auto weg. Einfach weg.....

Ich füge dann noch ein Bild bei. Habe mir sogar gestern noch das Kennzeichen vom Audi, der neben mir geparkt hat, aufgeschrieben. Die Tage vorher überlegt, wenn er geklaut wird, was ich da machen würde und vor allem welchen ich mir als Nachfolger holen sollte. Zur Erkenntnis gekommen, dass es keinen geben könnte. So ein Auto gibt es nicht wieder und einen A5 zu holen und selber auf ABT-Verspoilerung umzubauen, kommt preislich nicht in Frage. Ich habe ja schon vor einem Jahr Ewigkeiten gebraucht um mich zu Entscheiden, was der Nachfolger von meinem A6 4b werden soll und habe dann meinen Traumwagen, der zu fast 100% die Eierlegenden-Wollmichsau ist gefunden....mit einer Traumausstattung....

Tja....tut mir Leid wenn ich hier Jammer, aber meine Leere ist so groß, dass ich einfach ein paar Zeilen schreiben musste... Oh man...ich fühle mich so hilflos...

Liebe Grüße,

Georg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Hotpown schrieb am 27. Januar 2015 um 11:21:12 Uhr:


Nein, finanziell ist soweit alles in Butter. Auch mit Kaufpreisschutzversicherung, Schutzbrief etc.

Es ist nur einfach extrem Schade, dass ich selbst mit mehr Geld den Wagen nicht wieder kriege. Selbst wenn ich mir sage, ich rüste nochmal auf ABT um usw. Dann müsste ich mir auch die Sitze irgendwo bei Audi bestellen, die auch schon 5.000 kosten. D.h. finanziell wäre das idiotisch, von daher das Geld lieber in einen anderen Wagen stecken - z.B. S5.

Ich an deiner Stelle wäre froh das ich den grausigen ABT-Krempel an die Versicherung verkauft habe,

ein A5 Coupe mit S-Line Aussenpaket sieht um Welten besser aus als diese Kirmesspoiler und Schürzen.

Ist aber wie alles im Leben eine Frage des persönlichen Geschmacks...😉

80 weitere Antworten
80 Antworten

Kommt drauf an - gibt auch Audi-Werkstätten, die sowas machen (Meine beispielsweise).
Man braucht etwas Reparaturkabel, den Schalter und dazu kommt noch die Arbeitszeit.
Vielleicht 100-150 Euro maximal.

Die Lösung von Scotty18 wäre für mich sehr gut.

Zitat:

Variante II ist in Planung;
über einen Taster - Heckrollo; Heckspoiler; ein komplett verstecktes und verbautes modul die Schaltung bzw. Verbindung wieder zu schließen
Kosten Nutzen ist da natürlich deutlich höher als ein einfacher 2 poliger Stecker
Vorteil sehe ich aber darin das ich das Modul nur über Zündungsplus schalte- daher die Zündung kann nur mit einem schlüssel der bereits die Zündung einschalten kann- auch wieder aktiviert werden!
doppelter schutz ...

ich bin dran habe auch div. anfragen per PN schon erhalten
momentan habe ich leider keine zeit das zeitnahe um zu setzen; ich denke es wird mitte ende Feb. werden
werde mich dann hier aber noch mal gesondert In einem neuen Thread melden

Super Sache. Danke
Meine Liste zum Codieren steht auch schon.
Wird dann ein Abwasch 😉

Ähnliche Themen

Bin mir nicht sicher, aber mir scheint, dass die FL-Modelle beim A4/A5 derzeit gegen Diebstahl über den OBD Hack (noch) recht sicher sind. Es kommt mir zumindest beim Lesen der Beiträge von Betroffenen so vor. Würde dann Sinn ergeben, wenn Audi das Thema ernst nimmt und die Hintertüren der Software Stück für Stück schließt (scheint der gleiche Wettlauf ähnlich wie bei den Computer Betriebssystemen zu sein).

Täusche ich mich da oder wie seht Ihr das?

Beim T5 Multivan unter den aktuellen Top 10 der Diebstahlstatistik werden auch klar die bis 2009 gebauten 1.9er gestohlen, die neueren 2.0er tauchen dagegen nicht auf. Ähnlich beim S3 und S6, da sind die älteren "beliebter" (= leichter zu hacken?).

Was meint Ihr?

ob FL oder vor FL ist technisch egal; die Schlüssel können bei beiden Modellen innerhalb paar Sekunden (unter 60) angepasst werden ; die für wird mit so genannten Vibrationsschlüsseln geöffnet; oder gleich der schießzylinder sauber raus - das ganze sogar ohne große Beschädigungen ..
"noch" geht der weg nur über OBD für das Starten ; andere wege gibts auch- dauern aber wesentlich länger

Ja, L Kennzeichen war meins. In Leipzig werden Autos auch geklaut, ganz klar - aber ich würde es Durchschnitt nennen. Hier werden eher Autos angebrannt oder aufgebrochen um navis etc. zu stehlen.

Selbst wenn Audi irgendwas geändert haben sollte, dauert es nicht lange, bis die Diebe sich darauf eingestellt haben.... Und alles geht von vorne los....

Habe hier was gefunden:

http://www.obd-antitheft.de/obd-anti-theft

Klingt ganz interessant und sollte auch recht viel Sicherheit bieten oder was meint ihr?

Klingt gut, aber wie immer im Software-Bereich wird es irgendwann dagegen auch eine Lösung der Diebe geben. Ob die sich natürlich den Aufwand machen, ist eine andere Frage.

Ich glaube bei sowas bin ich Verfechter der klassischen "mechanischen" Variante.

Ja da magst du recht haben ich dene bei dem System ist der Vorteil das sich jedes System unterscheidet somit gibts keine allgemeine Lösung 😁 Denke das dieses System meiner Meinung nach schon echt sicher ist allerdings hilf das gegen abschleppen natürlich auch nicht 😁

Achtun, hier redet der "Experte"

Zitat:

... Dass Kriminelle jetzt auch durch elektronische Schnittstellen in das Auto einbrechen können, ist eine relativ junge Entwicklung. ...

Quelle: http://www.spiegel.de/.../...nterview-zur-hacker-gefahr-a-1015908.html

Achso, relativ jung. Also so 10 Jahre finde ich jetzt nicht so jung. Ich weiß noch, wie MB vor Jahren mal das beste an Sicherheitstechnik verbaut hat, was sie hatten. Noch nicht auf dem Markt. Und sie haben ein paar Experten gebeten, den Wagen zu klauen, einfach damit MB sieht, wie sie vorgehen. Wie lange hat es gedauert? Ich glaube keine 2 Minuten. Die haben nur das Steuergerät ausgetauscht und konnten dann den Wagen starten.

wie war das noch mit dem polo Schlüssel damals
damit konnte man jeden Golf 2 oder 3 aufschließen ... starten nicht aber zu mindest rein kommen 😉
das war sogar weit bekannt das Thema

Zitat:

@Hotpown schrieb am 30. Januar 2015 um 09:41:07 Uhr:


Klingt gut, aber wie immer im Software-Bereich wird es irgendwann dagegen auch eine Lösung der Diebe geben. Ob die sich natürlich den Aufwand machen, ist eine andere Frage.

Ich glaube bei sowas bin ich Verfechter der klassischen "mechanischen" Variante.

Wenn ich das Systen richtig verstanden habe, dann gibt es für jedes Fahrzeug einen spezifischen Adapter und eine spezifische Verschlüsselung.

Die bauen also ein Modul irgendwo im Fahrzeug ein welches die Signale zur OBD Schnittstelle verschlüsselt. Den "normalen" ODB Anschluss ersetzen Sie durch ihren fahrzeugspezifischen Anschluss. Um regulär auf ODB zuzugreifen braucht es dann den Adapter der alles entschlüsselt und den Zugriff zulässt.

Das klingt für mich schon sehr sicher: unbekanntes Steckersystem mit unbekannter Belegung. Verschlüsselte Übertragung bis zum Modul ohne Adapter nicht möglich... denke schon, dass Ding "wirkt".

Die Sicherheit der normalen ODB Trennung hängt von einer guten Platzierung des Schalters ab - irgendwelche Taster oder Kippschalter würde ich da auch nicht nehmen, sondern einen schönen Edelstahl Schlüsselschalter ( den habe ich bei mir verbaut ).. der ist dann auch nicht mal eben eingeschaltet, sollte der gefunden werden ( es sei denn, man ist so blöde und lässt den Schlüssel stecken ).

Grundsätzlich ist ein Sicherheitssystem umso
sicherer, je weniger wissen, wie es arbeitet.

D.h., dass ein gut versteckter Schalter, der die zur Nutzung der OBD-Buchse wesentlichen Signalwege unterbricht und dessen Lage man nur selbst kennt, besser sein kann, als ein auf dem Markt befindliches System, bei dessen Entwicklung mehrere beteiligt waren.

Zum OBD-Anti-Theft:
Als ich vor einem Jahr mit denen telefoniert habe, hörte es sich so an, dass keine Verschlüsselungselektronik zum Einsatz kommt, sondern die Pinbelegung der OBD-Buchse individuell verändert und ein anderer Steckertyp verbaut wird.

Leider kann man auf deren Homepage nicht hersauslesen, was das neue System besser kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen