Trotz TPI 2 hoher Ölverbrauch und Benzinverbrauch

Audi A5 8T Coupe

Hallo liebes Forum,

da der Fehler ja bekannt ist, dass die kleineren Motoren viel Öl schlucken wollte ich nochmal gerne eure Meinung zum folgenden Sachverhalt hören.

Ich habe mir vor kurzem einem Audi A5 1.8 TFSI zugelegt.
Schnell wurde klar, dass das Fahrzeug auch von dem Problem betroffen war. (Widerrufsfrist abgelaufen)

Ölverbrauchsmessung usw. durchgeführt und ich kam auf ein Wert von 1 Liter auf 500 KM.

Daraufhin meinte der Servicemitarbeiter, dass jetzt bei mir die Kolben usw. ausgetauscht werden quasi das komplette "Innenleben" des Motors.

Jetzt seh ich hier in der Aufstellung halt:

4 x Kolben
1 x PL Stangen

der Rest ist halt viel Kleinkram... Schrauben, Dichtmittel, Schelle, Schlauch usw.

Ist das wirklich die TPI 2? Hab hier einen Gesamtbetrag von 3628,07 €

Kolben aus und einbau wurde mit 1078 berechnet
Motor aus und einbau wurde mit 1252 berechnet.

Nach den ersten 5.000 KM war das Öl bei mir schon wieder leer.
Laut Servicemitarbeiter sei das normal. Der Motor muss noch eingefahren werden etc.

Ich bin jetzt ca. 9.000 KM gefahren mit dem Fahrzeug und hab schon 2 Liter Öl nachgekippt.
Mein Benzinverbrauch ist seitdem der Motor zerlegt wurden ist auch höher gestiegen.

Ich komme mit einem Volltank gerade mal 520 KM im Schnitt.
Durchschnittsverbrauch liegt bei 12,5 - 13 Liter.
Hab das Auto öfters Vollgetankt und das beobachtet.

Zündkerzen wurde auch alle schon ausgetauscht sowie Zündspulen.

Was mich aber jetzt wundert ist folgendes:

Ich habe den Servicemitarbeiter der damals die TPI 2 betreut hat darauf angesprochen, dass ich gerne ein Beleg haben möchte, was alles am Fahrzeug gemacht wurden ist.

Der Servicemitarbeiter hat sich strikt dagegen gewehrt mir es auszuhändigen.

"Das darf ich Ihnen nicht geben" oder "Das läuft über die Gewährleistung dazu darf ich Ihnen keine Infos geben".

Es klingt vielleicht etwas weit hergeholt, aber kann es sein dass da vielleicht gefutscht wurden ist?
Das die Werkstatt vielleicht 2 Kolben nur ausgetauscht hat aber 4 berechnet hat?

Ich hab die Belege von einer anderen Filiale ohne Probleme bekommen.
Für mich persönlich ergibt es keinen Sinn, warum er mir das nicht aushändigen wollte.

Was ich auch glaube ist, dass Audi keine Lust hat den Motor zu zerlegen und schauen, ob alles richtig gemacht wurden ist.

Ich hab die Werkstatt drauf angesprochen, dass seitdem der Motor ausgetauscht wurden ist, dass der Ölverbrauch noch immer "hoch" sei und der Benzinverbrauch gestiegen ist und das da wohl ein zusammenhang besteht. Die Antwort war "Nee das hat damit nichts zu tuhen".

Dann hab ich denen geschildert, dass ich auch Drehzahlschwankungen habe beim Beschleunigen, dass die Nadel hoch und runter geht. Oder ab und zu auf einem Punkt bleibt. Gerade bei höheren Geschwinigkeiten sieht man es.

Antwort vom Servicemitarbeiter: "Das können wir leider nicht überprüfen, weil wir nicht die Kapazität haben auf der Autobahn so schnell zu fahren. Nehmen das doch das nächste mal mit dem Handy auf."

Hab schon eine beschwerde Mail an Audi geschrieben und warte auf die Rückantwort.

Was würdet Ihr sagen warum die sich drücken?

Bin am überlegen, ob ich zum Anwalt gehen soll und vom Kauf des Autos zurück treten soll und mir der volle Preis zurückerstattet werden soll.

Beste Antwort im Thema

Zu 1. weil ein Motor bei hoher Last und Drehzahl grundsätzlich immer Öl verbraucht, das drückt dabei durch die ventilschäfte und verbrennt/verdampft an den koöbenwänden. Es sollte aber relativ wenig sein und wird meist gar nicht bemerkt weil es durch die Verdünnung mit Benzin im zuckel Start/Stopp Stadtverkehr wieder aufgefüllt wird.

Das bringt das über die Zeit mangelschmierung. Deshalb werde ich immer hellhörig wenn mir jemand erzählt das sein Motor überhaupt kein Öl verbraucht. (Bei manchen wird es sogar mehr, weil der Motor nie heiß genug wirdu M den Sprit auszukochen)

Zu 2. es werden Kolben mit 2mm ölabstreifringen verbaut, vorher waren es 1,5mm breite Ringe, in der schmaleren Nut hat sich ölkohle im Überfluss angesetzt und diese damit zugesetzt, mit der breiteren Nut tritt das nicht mehr auf, gibt natürlich Ausnahmen, die dann bei schlechtem Öl und fahrprofil zu suchen sind.

Der Öldruck sinkt, weil das Öl immer flüssiger wird, je heißer es wird.

Das sollte aber kein Problem darstellen da die Maschine darauf ausgelegt ist.

Was im oben genannten Fall denkbar ist, das die Karre recht lang mit dem hohen Verbrauch und somit verkokten kolben(Ringen) gefahren ist und dadurch auch der kreutzschliff im Zylinder weggeschmirgelt wurde. Das hätte einer guten Werkstatt auffallen müssen, da aber bei Vertragshändlern nur strikt nach anleitugearbeitet wird, traue ich denen zu nicht darauf zu achten.

55 weitere Antworten
55 Antworten

Wenn du Ruhe haben willst,dann geb ihn bei Audi oder sonst wo in Zahlung und weg ist der dreck.
Anders geht es nicht leider.
Bei 95.000Km gelaufen mit dem sehr hohen Ölverbrauch,kannst du die Uhr stellen wenn deine Kats im Eimer sind.......
So eine Gurke bekommst du nicht zum laufen.Da gibt es nur die Trennung.......
Gruß

das ist auch mit verlaub blödsinn, ein Liter auf 5000 ist ein witz. Klar ist es nicht toll aber auch wirklich nicht bedenklich bei einem Turbomotor.

Zitat:

@Bennif schrieb am 26. Januar 2017 um 15:38:12 Uhr:


das ist auch mit verlaub blödsinn, ein Liter auf 5000 ist ein witz. Klar ist es nicht toll aber auch wirklich nicht bedenklich bei einem Turbomotor.

Er hatte ja vorher geschrieben,das der Motor schon 95.000Km gelaufen sei mit einem Verbrauch von 1L auf 500Km!!!
Das ist für kein Motor normal und auch nicht ohne Folgen...
Gruß

Der wird ja wohl nicht 95.000 km lang 1 l je 500 km verbraucht haben...

Ähnliche Themen

Habe ich so verstanden.Wenn er beim Kauf diesen Ölverbrauch hatte,wird er diesen auch vorher gehabt haben.
Gruß

Zitat:

@Tobiasww schrieb am 26. Januar 2017 um 19:43:08 Uhr:


Habe ich so verstanden.Wenn er beim Kauf diesen Ölverbrauch hatte,wird er diesen auch vorher gehabt haben.
Gruß

Das ja, ich wollte nur darauf hinaus, dass das Auto wohl noch keine 190 Liter Öl verbrannt haben wird...;-)

Das weiß nur der Vorbesitzer..........warum nicht?

also ich würde einfach mal davon ausgehen das es war wie bei so vielen. Bis 80.000km war schon Verbrauch da, dann wurde es mehr und mehr. Also 13.000km mit erhöhtem Verbrauch, evtl. 2000km mit sehr hohem Verbrauch.
Da wird dann wohl jeder tätig (Verkauf, Anwalt, neue Kolben....).

Danke --- Bennif --- für die Hinweise + Infos zur Motortechnik.
2 Dinge
a) "Das sollte aber kein Problem darstellen da die Maschine darauf ausgelegt ist."
--> Ich vermute genau das trifft bei den VW TFSi nicht zu. Die Auslegung ist vermutlich grundsätzlich mies.

b) "Das hätte einer guten Werkstatt auffallen müssen, da aber bei Vertragshändlern nur strikt nach anleitugearbeitet wird, traue ich denen zu nicht darauf zu achten."
--> Das befürchte ich auch. Die meisten dort arbeiten stur nach Anleitung, im Gegensatz zu Fachwerkstätten bei denen nach Vernunft und Wissen gearbeitet wird merkt man das die armen Audi Vertragswerkstätten alles nach Anleitung tun müssen sonst bekommen die eine von Audi auf den Deckel. Darum konnte ich mir auch gut vorstellen dass das Schleifen mal eben unter den Tisch fällt.
Allerdings gibt es ein Youtube Video wo das komplette Zerlegen mit schleifen gezeigt wird...

Bennif, zu Deinem Kommentar zu "1. Warum ist der Verbrauch vermutlich bei höheren und niedrigeren Drehzahlen höher? (Ursache)"
entnahm ich nun aus Deinen weiteren Kommentierungen das es eben auch der Turbo ist der Öl verbraucht.

Das diese Modelle auf 3000-5000km Öl fressen finde ich alles andere als normal, es ist übernormal viel. Wahrscheinlich auch ein Bestandteil vom Abgasskandal.

"hak es für dich ab, kauf n paar liter Öl auf Vorrat und mach dich nicht kaputt." Ich finde ein sehr guter Hinweis, damit abfinden auch wenn´s weh tut! ODER weg damit wenn es noch geht.

Gruß an alle Abfindungs-/Leidensgenossen :-)

Hallo,
Ich habe meinen 2.0 TFSI 2011 mittlerweile das dritte Jahr. Ich habe explizit nach einem mit TPI 2 gesucht, wurde bei ca. 48 000 km durchgeführt. Mittlerweile habe ich 98 000 km auf der Uhr, Ölverbrauch liegt bei 1 Liter pro 10-12000 gefahrenen km. Finde ich für einen Turbomotor durchaus angemessen, sogar gesund für den Motor.

Da ich die Probleme bei einem Wiederverkauf in den nächsten zwei Jahren auschließen will habe ich eine Garantieverlängerung abgeschlossen, geht dann auf den Käufer über. So kann ich den A5 guten Gewissens, vielleicht sogar zu einem besseren Preis verkaufen. Zumindest muss ich mich nicht Käufern rumschlagen die zwar einen Gebrauchten kaufen aber einen "Neuwagen" erwarten. Die 150 € Selbstbeiligung im Garantiefall wird ein Käufer wohl aufbringen können. :-)

Gruß BScom

Öl verbrauch ist laut allen Herstellern nicht vorgesehen! Meine. BMW Motoren hatten noch nie ölverbraucht. Ein technisch einwandfreier Motor kann kein öl verbrauchen!!!!

Zitat:

@BigBlockV10 schrieb am 28. Januar 2017 um 20:53:17 Uhr:


Öl verbrauch ist laut allen Herstellern nicht vorgesehen! Meine. BMW Motoren hatten noch nie ölverbraucht. Ein technisch einwandfreier Motor kann kein öl verbrauchen!!!!

Gewagte These, dann erkläre mir doch bitte, wissenschaftlich fundiert, wie an den Zylinderwänden und anderen heißen Stellen im Motor kein Öl verdampfen kann oder die wellendichtung eines Turboladers absolut dicht sein kann.
Ach ja, einen 100% effektiven ölabscheider einer kurbelwellengehäuse entlüftung würde ich auch gern sehen. Genauso wie ein trockenes Saugrohr eines BMW N52 Sechszylinder Motors.

Ich bin gespannt.

Bis dahin kannst du noch so viele Ausrufezeichen machen, die Aussage bleibt trotzdem Schwachsinn.

Naja ich frag mich schon wieso der BSCom und viele andere nach der TPI 2 einen Verbrauch von 15.000 - 20.000 Km haben und ich 4.000 - 5.000.

Ich hab morgen ein Termin bei Audi. Soll ich den sagen, dass die sich jetzt die Zylinder anschauen sollen, ob das abgeschliffen ist?

Audi interessiert es nicht. Die interessiert nur Kosten. Sie werden dir nicht kostenlos den Motor wieder öffnen.
Aber wenn Du das forderst zeigen sie dir vielleicht die Protokolle der einzelnen Arbeitsschritte bei der TPI 2, wenn es so etwas gibt. Aber das kenne ich alles schon. Ich fordere 1: abgelehnt.... na gut, dann zeigt mir doch bitte 2...: abgelehnt. Man wird der Bande nicht Herr. VIEL GLÜCK

Also bei mir sind es 9000km. Liege also dazwischen.

Ölverbrauch normal oder nicht? Klar braucht der Motor Öl zum arbeiten. Die Frage wie viel ist notwendig, angebracht, technisch möglich und technisch normal.

Bei keinem Auto vorher hatte ich einen Ölverbrauch der mir merklich so auffiel. Es war NIE ein Thema.
Also gefühlt war kein Verbrauch vorhanden. Oder anders gesagt, der Verbrauch muss sehr gering gewesen sein. Faktor 10 oder mehr besser als bei AUDI (nach TPI2).
Selbst ein Japaner mit 200.000km auf der Uhr hatte erst da einen merklichen Verbrauch. Zwischen dem 15000km Ölwechsel musste dann schon mal ETWAS Öl nachgefüllt werden. Aber erst ab 180.000km....

FAZIT
Im Vergleich zu anderen verbraucht Audi viel zu viel. Normal ist das also nur wenn man innerhalb von Audi vergleicht.
Darum denken die Werkstatt Mitarbeiter bei Audi auch alles sei "normal" und Stand der Technik.
Vergleicht man mit anderen Herstellern (z.B. BMW) ist Audi definitiv miesester Schrott.

Vielleicht hat VW einen Vertrag mit Shell oder Castrol? Selbst Hagebau hat das erkannt und bietet 5L VW Öl an :-)

Hallo,

Es wird nicht wirklich einen Motor geben der überhaupt kein Öl verbraucht. Ausser vielleicht Dieselfahrzeuge, dort soll das Öl manchmal sogar mehr werden. Ist aber gar nicht gut.

Einerseits soll das Öl Kolben und Zylinder bei der Auf-Ab Bewegung schmieren, andererseits soll kein Öl an den Zylinderwänden verbleiben und mitverbrennen. Die Kolben sollen aber einen geringen Reibungswiderstand haben um leicht zu laufen und Sprit zu sparen. Das wird schwierig allen Anforderungen gerecht zu werden.

Ich habe bisher bei meinen Autos, fast alle VW/BMW und jetzt Audi immer einen geringen Ölverbraucht zwischen den Ölwechselintervallen festegestellt. Der Audi ist allerdings mein erster Turbomotor, mein erster mit 5w 30 Longlive Öl.

Auch auf der Arbeit haben unsere Maschinen, Bagger/Radlader einen merklichen Ölverbrauch. Man muss schon mal einen Liter pro 500 Stunden nachkippen.

Gruß BScom

Meine TPI-2 liegt nun 150tkm zurück. Nach der TPI war der erste Liter Nachfüllöl nach 20tkm fällig. Danach nach wieder nach ca. 15tkm. Und wieder danach liegt der Ölverbrauch unverändert konstant bei 1l pro 10tkm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen