Trotz LCI keine Option AC bis 22 W zu laden?k

BMW i4 I04

Hallo,

für alle i Modelle von BMW, also iX1, iX2, i5, i7, iX gibt es gegen Aufpreis die Ausstattung AC-Laden Professional für ein schnelleres Laden bis 22 kW.

Nur beim i4 nicht trotz LCI.

Hat jemand eine Begründung dafür?
Ladegeschwindigkeit ist ja ein relevantes Thema.

54 Antworten

Nachdem der Preisvorteil für AC quasi weg ist, macht sowieso nur noch DC Sinn für außerhalb laden.

Der Ausbau von AC stockt zudem mehr als DC.

Ja ich versteh das sowieso nicht. Grad bei Großstädten. Die ganzen Touris die nicht mit Bahn anreisen können oder wollen. Wieso gibts da nicht Park + Ride mit Ladestellen wo es entweder keine Blockiergebühr gibt wo man den Schlüssel abgibt und die Autos umgeparkt werden.

@Glyzard Das wundert mich auch, allgemein fand ich Park & Ride eigentlich immer ganz nice, und in der Konstellation wäre das ein No-Brainer. Dann noch überdacht und es gibt keinen Grund mehr, mit dem BEV in die Stadt zu fahren.

Mir persönlich hätte 22kW jetzt noch nichts gebracht, da ich inzwischen eigentlich AC nur noch über Nacht lade, wenn es sich nicht eh anbietet. Aber gerade als Laternenparker macht es halt doch einen großen Unterschied, ob das Auto in 8 Stunden oder in 4 Stunden voll ist - oder umgekehrt: ob ich in einer Stunde 100km nachlade oder nur 50 😉

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 7. Juni 2024 um 19:29:12 Uhr:


@Glyzard Das wundert mich auch, allgemein fand ich Park & Ride eigentlich immer ganz nice, und in der Konstellation wäre das ein No-Brainer. Dann noch überdacht und es gibt keinen Grund mehr, mit dem BEV in die Stadt zu fahren.

Mich wundert das gar nicht. Zumindest nach München ist Park&Ride das Ticket zur persönlichen Hölle.

Da würde nichtmal kostenloses Park&Ride mit kostenloser 22kW Ladung helfen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@seismo schrieb am 7. Juni 2024 um 14:56:29 Uhr:



Zitat:

@br403 schrieb am 7. Juni 2024 um 10:06:21 Uhr:


Stimmt, den habe ich vergessen, der ist auch nicht empfehlenswert.

Wieso?

Weil der einfach von der Technik noch älter ist, OS 7 mit viel weniger Funktionen usw.

Ich hätte gerne eine 22KW Funktion gehabt, gerade eben für Urlaub, Ausflug usw. um mal "schnell" an AC nachladen zu können. Nicht überall hat es DC.

Zitat:

@Xentres schrieb am 7. Juni 2024 um 19:37:23 Uhr:



Zitat:

@phchecker17 schrieb am 7. Juni 2024 um 19:29:12 Uhr:


@Glyzard Das wundert mich auch, allgemein fand ich Park & Ride eigentlich immer ganz nice, und in der Konstellation wäre das ein No-Brainer. Dann noch überdacht und es gibt keinen Grund mehr, mit dem BEV in die Stadt zu fahren.

Mich wundert das gar nicht. Zumindest nach München ist Park&Ride das Ticket zur persönlichen Hölle.

Da würde nichtmal kostenloses Park&Ride mit kostenloser 22kW Ladung helfen.

Wieso das? Weil die Öffis so mies sind?
In Wien könnte ich mir das gut vorstellen. Paar Parkhäuser haben sie ja bei den Stadteinfahrten, mit direkter S- oder U- Bahn Anbindung.

Zitat:

@i4Tester schrieb am 7. Juni 2024 um 15:47:34 Uhr:


Nachdem der Preisvorteil für AC quasi weg ist, macht sowieso nur noch DC Sinn für außerhalb laden.

Der Ausbau von AC stockt zudem mehr als DC.

... nicht überall. Ich zahle mit der ESB-Karte 38 Cent für AC und 48 Cent für DC.

Hier in meiner Heimatstadt wird massiv ausgebaut, AC und DC. Letztes Jahr im November wurde zentrumsnah ein Ladehub mit 2 x 150 kW und 14 x 22 kW eröffnet. In unmittelbarer Nähe von Kino und meinem Lieblingsgriechen und 300 m vom Stadtplatz.

Da lade ich den Born meiner Lebensgefährtin auch öfter, wenn wir in der Stadt sind und es nötig ist. Der Grund ist ganz einfach. Ich habe einen freien Parkplatz, den ich nicht lange suchen muß. Die kWh kostet 5 Cent mehr als an der heimischen Wallbox, aber die Differenz bei 20 oder 30 kWh laden ist günstiger als die Parkgebühr am Parkplatz direkt daneben 😉

Natürlich braucht derjenige, der zu Hause laden kann, keine 22 kW-Lademöglichkeit, oder nur selten. Aber wenn die E-Mobilität in der Breite ankommen soll, muß sich laden auch für die Anderen in den Tagesablauf ohne große Einschränkungen integrieren lassen. Fast alle AC-Lader können 22 kW. Wenn nun alle Autos auch 22 kW könnten, würde sich die Kapazität eines jeden AC-Laders theoretisch verdoppeln. Das wird in der Praxis natürlich so nicht stimmen, aber man hätte sicher deutlich öfter einen freien Lader zur Verfügung.

So enorm teuer kann das in der Herstellung nicht sein, wenn ein Smart #1 und #3 das serienmäßig können.

Hätte es die Option beim Taycan noch gegeben, hätten wir sie mitbestellt, obwohl Wallboxen zu Hause und in der Arbeit vorhanden sind. Bezogen auf den Listenpreis incl. Sonderausstattung hätte das nicht mal ein Prozent ausgemacht. Dafür hatten wir sehr gut verhandelt und dieses zusätzliche Prozent locker rausgeholt 😉

@Glyzard

Ist hier OT, daher schreib ich dir dazu was per PN 🙂

Zitat:

@Glyzard schrieb am 7. Juni 2024 um 23:26:12 Uhr:



Zitat:

@Xentres schrieb am 7. Juni 2024 um 19:37:23 Uhr:


Mich wundert das gar nicht. Zumindest nach München ist Park&Ride das Ticket zur persönlichen Hölle.

Da würde nichtmal kostenloses Park&Ride mit kostenloser 22kW Ladung helfen.

Wieso das? Weil die Öffis so mies sind?
In Wien könnte ich mir das gut vorstellen. Paar Parkhäuser haben sie ja bei den Stadteinfahrten, mit direkter S- oder U- Bahn Anbindung.

Versteh ich auch nicht. Ich wohne ca. 140 km von München entfernt. Wenn ich nach München fahre, tue ich mir den Stadtverkehr nicht an. Da stell ich mich für 2 € ins P & R Parkhaus in Fröttmaning und setz mich in die U-Bahn.

Wien the same, da ist Hütteldorf für mich passend.

Zitat:

@XF-Coupe schrieb am 07. Jun 2024 um 23:28:54 Uhr:


Fast alle AC-Lader können 22 kW. Wenn nun alle Autos auch 22 kW könnten, würde sich die Kapazität eines jeden AC-Laders theoretisch verdoppeln.

Die meisten AC Lader mit 22kW haben aber zwei Ports und können nur noch 11kW, wenn zwei Autos laden.

Zitat:

@Neander schrieb am 7. Juni 2024 um 15:25:33 Uhr:



Zitat:

@Wrdlbrmpfd schrieb am 7. Juni 2024 um 15:15:09 Uhr:


Damit 22kW AC einen Vorteil bringen, muss schon einiges zusammenkommen

Oder man ist Laternenparker ohne Ladestation zu Hause oder/und auf der Arbeit und freut sich über jeden % den man mehr während Stopps wie Einkaufen oder Ähnlichen in den Wagen bekommt.

Und bezogen darauf kann man sich vlt. auch den Entfall dieser Option bei Porsche herleiten. Die Zielgruppe hat eher Eigenheim mit Ladestation und ist weniger Mieter mit Straßenparkplatz.

Sehe die Ursache auch eher da. Die meisten werden eh zu Hause/Wallbox überwiegend laden bzw. laden können und evtl. vielleicht auch auf der Arbeit. Somit wird es, denke ich, sehr selten geordert und wo kein Profit, da Hersteller und Händler leider auch oftmals kein Interesse

So lange AC Blockiergebühren hat ists für die Laternenparker so oder so uninteressant.

Blockiergebühren sind aber leider der einzige Weg, für Verfügbarkeit zu sorgen, weil sonst meist leider der Anstand fehlt um von sich aus umzuparken. Über Nacht ohne Blockiergebühr, wie BMW das macht find ich einen guten Mittelweg.

Nein der Weg für Verfügbarkeit wäre mehr Ladepunkte und bei Ladeabbruch vom Fahrzeug Blockiergebühr. Und nicht nach Zeit X.

Jo, das sollte das Ziel sein. Ich rede aber vom hier und jetzt, wo das nunmal der einzige Weg ist. Außerdem wird es dazu nicht kommen bei 13% Marktanteil für E-Autos bei den Neuzulassungen. Das ist nunmal die berühmte Henne- / Ei-Frage gerade bei uns in Deutschland. Wir sind leider nicht in Schweden sondern sitzen immernoch im Stammtisch-Bla-Bla fest. Da wird kein Anbieter in noch mehr AC investieren. Also brauchen wir eine Lösung für den Status Quo und keine Luftschlösser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen