ForumGolf 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Trommelbremse komplett neu, aber funktioniert nicht?

Trommelbremse komplett neu, aber funktioniert nicht?

VW Golf 3 (1H)
Themenstarteram 18. Mai 2011 um 10:56

Liebe Trauergemeinde!

Mein Gefährt steht z.Zt. beim Freundlíchen, wegen nicht bestandener HU.

Folgendes Problem: Die Trommeln hinten sind komplett neu, also Federn, Backen, Lager, Radbremszylinder und Trommeln habe ich neu gekauft (ebay, von Andi-Delmenhorst) und vor vier Wochen verbaut.

Jetzt sagt der Bremsprüfstand, daß die Bremse hinten nur ganz schwach bremst.

Was könnte das sein?

Nicht genug entlüftet? Fett von den Anlagestellen der Federn in die Trommel geraten?

Sowas schon mal gehabt? Heiße Tips?

Beste Antwort im Thema
am 23. Mai 2011 um 22:10

Hi docgreen,

ich lese hier gaaanz interessiert mit, denn meine Geschichte ist ähnlich: Habe mir auch beim besagten ebay-Händler das Trommelbremsen-Set gekauft und gröstenteils verbaut (Bremsbacken, Bremszylinder, Federn). Sogar die sog. Ziehkeile habe ich für 'n paar Cent bei VW neu gekauft.

Einzig die Trommeln selbst habe ich gelassen.

Der Bremsentest kurz nach dem Einbau zeigte Bestwerte.

Das ist jetzt ca. 6 Monate her, und seitdem ist die Bremsleistung spürbar schlechter geworden. Das merke ich sowohl bei der Fuß- als auch Handbremse. Einen erneuten Bremstest werde ich demnächst mal machen, da in 2 Monaten TÜV ansteht.

Jedenfalls habe ich einen wagen Verdacht: Könnte es evtl. an minderwertigen Bremsbacken liegen? Möglicherweise verglasen die Beläge sehr schnell.

Ist wie gesagt nur eine Vermutung.

Meine Bremsbacken kamen aus Italien und machten eigentlich einen ordentlichen Eindruck... Aber wer weiß, bei diesen Preisen...?

Noch was: Wunder dich nicht, wenn du demnächst bei ca. 40 km/h ein leises Quäken von der Hinterachse hörst. Das sind die blauen Dichtungsringe der Radlager. Die können ganz schön quietschen - trotz Fett!

62 weitere Antworten
Ähnliche Themen
62 Antworten
am 18. Mai 2011 um 13:55

Ich habe die Trommelbremse immer folgendermassen zurückgesetzt.

Schraube raus, Rad drehen, Keil hochdrücken.

Handbremshebel (innen) zurückdrücken. 2. Seite;

Fussbremse 3x Treten. Dann erst Handbremse.

Damit bringt mann auch eine müde Bremse wieder hin.

Peter

Zitat:

Original geschrieben von MaHa2208

Der Keil ist doch nur für die Handbremse, oder?

...

Nein, der Keil stellt das Spiel zwischen Bremsbacken und Trommel ein. Wenn der nicht die Druckstange durch sein federbelastetes Nachrutschen entsprechend verlängert, ziehen die Federn die Backen nach der Betätigung der Fußbremse weiter zurück, das Spiel zwischen Backen und Trommeln wird größer und damit beim nächsten mal eine ausreichende Bremskraft erst später bzw. eben nicht erreicht.

Jemand, der so eine Trommelbremse zum ersten mal auseinander baut und die Funktion der einzelnen Teile nicht kennt, kann schon mal etwas falsch einbauen, z. B. eine Feder an der falschen Stelle einhängen. Wie das hier im vorliegenden Fall ist, entzieht sich natürlich meiner Kenntnis. Da müsste dann docgreen schon mal wieder etwas dazu sagen ... Haaaallloooooo!

Schönen Gruß

Ich hab grad das Bild nicht vor Augen. Hatte im Hinterkopf, dass der Zylinder direkt auf die Backen geht und die Druckstange nur für die Handbremse da ist...

Hatte die Trommel (zum Glück) länger nicht offen ;)

Und ja... die Federn sind soooo böse. Bis man die immer alle drin hat, ohje...

Themenstarteram 18. Mai 2011 um 15:55

Also folgendes: Da der Freundliche für mich freundlicherweise die angekokelte Bremsleitung erneuert hat, wurde das Bremssystem auch entlüftet, höchstwahrscheinlich sogar fachmännisch. Deswegen schließe ich jetzt Luft in der Bremsleitung mal aus.

Bleibt die Frage, warum die Trommelbremse hinten jetzt noch weniger Wirkung als vor zwei Wochen hat (HU, Bremsenprüfstand).

Ich komme wohl nicht drumrum, die Trommeln aufzumachen. *Fluch!*

Wie gesagt, alles ist neu, und das war meine erste Trommelbremse. Trotzdem glaube ich, daß ich sie wieder richtig zusammengesetzt habe, passt ja nur auf die eine Weise, oder?

Ich mache auf jeden Fall noch Fotos, evtl. sogar heute abend noch.

Ich habe übrigens folgenden Ersatzteilsatz verbaut: Link

Da ist sogar Fett mit dabei gewesen. Das einzige, was da gefehlt hat, waren die Nachstellkeile und die Nachstellkeilfedern. Da hab' ich die alten weiterverwendet.

Ich hab' allerdings alle Stellen, an denen die Federn eingehängt werden und die Stellen, wo die Druckstangen aufeinandertreffen, hauchdünn mit Universalfett gefettet. Bin zwar der Meinung, daß die Fettmenge zu gering war, aber ich vermute fast, daß das Fett die Ursache ist. Bremsen erwärmen sich beim Benutzen, und Fett wird bei hohen Temperaturen dünn und fängt an zu fließen.

Ich glaube fast, das Fett ist schuld. Oder die Bremse ist falsch zusammengebaut. Oder die Teile sind kaputt. Oder ich bin doof?

Wenn ich jetzt das dritte Mal da zum TüV muss, muss das auch alles funktionieren.

am 18. Mai 2011 um 16:02

Zitat:

Original geschrieben von docgreen

Ich glaube fast, das Fett ist schuld.

OK -kann gut sein.

Man muss aber eigentlich garnichts fetten.

Nur die Anlagestelle zur Grundplatte wird leicht mit Spezialpaste bestrichen. Das verhindert das lästige Quitsch beim Bremselösen.

Peter

am 18. Mai 2011 um 16:57

es wäre auch hilfreich zu wissen, ob die Handbremswirkung, und/oder die fußbremse schlecht sind. es macht einen groben unterschied, ob nur ein funktion schwach ist, oder beide, in der möglich fehlerquelle

Also lieber TE wenn du uns das mitteilst, dann tut sich unsere gLaskugel leichter

Themenstarteram 18. Mai 2011 um 19:34

Hier mal ein paar Bilder für die Glaskugel von der soeben geöffneten Trommelbremse rechts:

Die Betriebsbremse müsste der Schuldige sein. Nach Messprotokoll ist die Feststellbremse 120 DaN stark, aber die Betriebsbermse zu schwach. 30 daN... :(

Trommeln soll ich noch von links nach rechts und umgekehrt tauschen.

Edit: Und Fett ist da auch nicht auf der Trommel oder den Backen...

Dsci0025
Dsci0026
Dsci0027
+2
am 18. Mai 2011 um 22:18

Hast Du den Radbremszylinder alt/neu verglichen?

Welchen Durchmesser hatte der alte? Welchen der Neue?

Das steht normalerweise drauf.

am 18. Mai 2011 um 22:23

also dann bleiben nur die bremsschläuche, der bremskraftregler, oder die radbremszylinder

die trommeln zu tauschen kannst dir sparen, wenn die handbremse funktionert, funktionert die trommel und die backen, und sicher auch die automatische nachstellung mit dem keil

 

viel erfolg

Zitat:

Original geschrieben von woistmeinAcount

Hast Du den Radbremszylinder alt/neu verglichen?

Welchen Durchmesser hatte der alte? Welchen der Neue?

Das steht normalerweise drauf.

genau den gedanken hatte ich auch gerade als ich das gelesen habe...

mit der golf 3 technik kenn ich mich zwar nicht so gut aus, aber beim 35i passat und beim 2er gibts verschieden große

radbremszylinder. wenn du vorher nen kleinen hattest und jetzt den großen, dann kann das durchaus sein, dass

der pedalweg nicht mehr ausreicht um den großen komplett zu füllen... ansonsten sieht das ja alles tip top aus...

die radbremszylinder kosten ja zum glück nicht die welt...

Muss die untere Feder in die beiden äußeren Löcher?

Ich hab sie in einem inneren und einem äußeren eingehangen!

Hatte mal unterschiedliche Bremswirkung, weil eine Bremse in den beiden äußeren und eine in einem inneren und einem äußeren Loch befestigt war.

japp die feder muss in die beiden äußeren löcher... die inneren löcher sind für die feder des keils... da die beläge vom grund her symmetrisch sind hat halt der 2. belag auch dieses loch... ich tippe darauf das man halt nur eine fertigungsform hat und kosten sparen will...

Dann war es bei mir schon immer "falsch". Läuft aber tipp top und der Bremsenprüfstand kann das in jeglicher Hinsicht nur bestätigen.

Themenstarteram 19. Mai 2011 um 9:32

Ich habe vorhin bei Licht nochmal draufgeschaut. Die beiden neuen Radbremszylinder haben eine "17" links oben eingegossen. Die alten habe ich wohl leider schon entsorgt... :mad:

Aber ich hatte zur Sicherheit Fotos von der Bremse vor dem Zerlegen gemacht. Vielleicht ist ja darauf was zu erkennen.

Aber ich hab' doch den kompletten Satz gekauft, also sollte doch auch der Zylinder zur Bremse passen, oder? Das einzige, was da noch 'Alt' ist, ist die Bremsträgerplatte.

/me versteht das nicht.

 

Hier mal die Bilder: Steht da eine 19 oder eine 17 eingeprägt?

Dsci0310
Dsci0311
Dsci0312
+4

Hallo,

vergleiche doch mal die neuen Radbremszylinder mit den alten, ob sie die gleichen Maße haben.

Viel Erfolg!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Trommelbremse komplett neu, aber funktioniert nicht?