Trommelbremse komplett neu, aber funktioniert nicht?
Liebe Trauergemeinde!
Mein Gefährt steht z.Zt. beim Freundlíchen, wegen nicht bestandener HU.
Folgendes Problem: Die Trommeln hinten sind komplett neu, also Federn, Backen, Lager, Radbremszylinder und Trommeln habe ich neu gekauft (ebay, von Andi-Delmenhorst) und vor vier Wochen verbaut.
Jetzt sagt der Bremsprüfstand, daß die Bremse hinten nur ganz schwach bremst.
Was könnte das sein?
Nicht genug entlüftet? Fett von den Anlagestellen der Federn in die Trommel geraten?
Sowas schon mal gehabt? Heiße Tips?
Beste Antwort im Thema
Hi docgreen,
ich lese hier gaaanz interessiert mit, denn meine Geschichte ist ähnlich: Habe mir auch beim besagten ebay-Händler das Trommelbremsen-Set gekauft und gröstenteils verbaut (Bremsbacken, Bremszylinder, Federn). Sogar die sog. Ziehkeile habe ich für 'n paar Cent bei VW neu gekauft.
Einzig die Trommeln selbst habe ich gelassen.
Der Bremsentest kurz nach dem Einbau zeigte Bestwerte.
Das ist jetzt ca. 6 Monate her, und seitdem ist die Bremsleistung spürbar schlechter geworden. Das merke ich sowohl bei der Fuß- als auch Handbremse. Einen erneuten Bremstest werde ich demnächst mal machen, da in 2 Monaten TÜV ansteht.
Jedenfalls habe ich einen wagen Verdacht: Könnte es evtl. an minderwertigen Bremsbacken liegen? Möglicherweise verglasen die Beläge sehr schnell.
Ist wie gesagt nur eine Vermutung.
Meine Bremsbacken kamen aus Italien und machten eigentlich einen ordentlichen Eindruck... Aber wer weiß, bei diesen Preisen...?
Noch was: Wunder dich nicht, wenn du demnächst bei ca. 40 km/h ein leises Quäken von der Hinterachse hörst. Das sind die blauen Dichtungsringe der Radlager. Die können ganz schön quietschen - trotz Fett!
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Pit 08_11
Dann Tank mal voll.Zitat:
Original geschrieben von docgreen
Ich fahre seit dem Bremswechsel immer noch am ertsen Tank, also kann das imho schon sein, zumal ich fast nie Bremse.
Dann wird der BKR mehr belastet.Peter
^
...und pack' mal die bucklige Verwandschaft in den Font + 2 Zementsäcke, dann ab auf die Bahn und ein Paarmal von 100 km/h 'runterbremsen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von docgreen
Ich fasse den ganzen Vorgang nochmals zusammen:
Bremstrommeln, Backen, Federn und Radbremszylinder hinten wurden erneuert.
Der Tüv hat die Bremse auch gar nicht beanstandet, sondern nur, daß die Bremsleitung lose und korrodiert ist.
Da war die Betriebsbremswirkung hinten 80/100 daN li/re (Tüvbericht).Der Freundliche hat die korrodierte Bremsleitung wie vom Tüv verlangt ersetzt ......... Dann wurde die Bremsflüssigkeit dort erneuert (und entlüftet).
Dann ging die Bremse gar nicht mehr (30daN).
Super, und warum haust Du der Werkstatt das Auto nicht um die Ohren?
Egal wie und was, wenn das zuvor gesagt so stimmt - wovon ich ausgehe - dann hat die Bremse vor dem Werkstattbesuch ausreichend funktioniert und anschließend nicht mehr ausreichend.
PS: wundert mich, daß die Werke hätte das Auto so überhaupt rausgegeben hat.
.
Hi docgreen,
ich lese hier gaaanz interessiert mit, denn meine Geschichte ist ähnlich: Habe mir auch beim besagten ebay-Händler das Trommelbremsen-Set gekauft und gröstenteils verbaut (Bremsbacken, Bremszylinder, Federn). Sogar die sog. Ziehkeile habe ich für 'n paar Cent bei VW neu gekauft.
Einzig die Trommeln selbst habe ich gelassen.
Der Bremsentest kurz nach dem Einbau zeigte Bestwerte.
Das ist jetzt ca. 6 Monate her, und seitdem ist die Bremsleistung spürbar schlechter geworden. Das merke ich sowohl bei der Fuß- als auch Handbremse. Einen erneuten Bremstest werde ich demnächst mal machen, da in 2 Monaten TÜV ansteht.
Jedenfalls habe ich einen wagen Verdacht: Könnte es evtl. an minderwertigen Bremsbacken liegen? Möglicherweise verglasen die Beläge sehr schnell.
Ist wie gesagt nur eine Vermutung.
Meine Bremsbacken kamen aus Italien und machten eigentlich einen ordentlichen Eindruck... Aber wer weiß, bei diesen Preisen...?
Noch was: Wunder dich nicht, wenn du demnächst bei ca. 40 km/h ein leises Quäken von der Hinterachse hörst. Das sind die blauen Dichtungsringe der Radlager. Die können ganz schön quietschen - trotz Fett!