Trijekt Steuerung im Käfer?
Hallo Tuningfans,
fährt jemand eine Trijekt Einspritzung an einem seriennahen Käfermotor?
Hat schon mal jemand diese Steuerung auf einen 1600i adaptiert? Das wäre das Zielobjekt, Aufhebung der 5000 Touren Drosselung 😉
Wenn jemand da ein paar Infos hätte wär das spitze!
Danke!
Martin
12 Antworten
wir arbeiten mit der trijekt, nur bisher leider nich sehr erfolgreich, weil den kunden, denen wir das angeboten haben, das system zu teuer war. aber funzen tut das. für den 1600 i kannste wahrscheinlich sogar die abgespeckte version vom trijekt steuergerät holen. aber wie gesagt möglich isses auf jeden fall
Ja, die etwas kleinere habe ich auch gesehen, die Triject Bee. Aber wegen der 150 Öre würde ich nicht rumgeizen, das wär's mir wert. Vielleicht kommen doch mal Doppeldrosselklappen drauf und so schöne Sachen, der Unterbau ist ja schonmal fertig da 😁
Mir geht es darum: die Digifant ist mit dem Motor überfordert, er kann viel höher drehen als der Serienmotor, bei 5000 ist noch lange nicht Schluss, er könnte 7000 machen, dafür ist alles bereits drin, nur die Digifant kann einfach nicht mehr als 5000... keine Kennfelder dafür vorhanden. 🙁
Das nächste Störende ist, daß der Motor sehr viel weniger Masse hat, sehr leichtes Schwungrad, sehr leichte Pleuel und Kolben und doch eine relativ scharfe Steuerung für den kleinen Hubraum. Bevor die Digifant das Triebwerk in den Leerlauf bringen und gezielt abfangen kann, geht er auch mal aus. Auch dauert das Abfangmanöver zulange, sie läßt den Motor nach einem Kick bis auf 200 Touren durchsacken, da kommt dann sogar schon die Ölwarnleuchte und dann ist er aus.
Martinchen hat mir zwar schon einen Chip dafür gemacht, mit dem läuft er prinzipiell, aber die Digifant ist einfach für schärfere Sachen nicht das Richtige... und man stößt jedesmal an die Grenzen.
Wie habt ihr das mit dem Bezugsmarkengeber gelöst? Im Moment hätte ich nur den Hallgeber aus dem Zündverteiler.
Für eine richtige Einspritzung gehört auf jeden Fall ein OT Geber her, noch besser ein weiterer auf der Nockenwelle für die Zylindererkennung, dann könnte man voll sequentiel einspritzen und könnte die Zündung mit 4 Zündspulen machen. Oder man läßt das mit der Nockenwelle weg und zündet mit zwei Spulen... ginge auch noch.
Wäre halt schick, ohne Verteiler zu fahren und nie mehr einstellen zu müssen 🙂
also bisher haben wir das system erst beim porsche sechszylinder vom chef gemacht. der hat auch sequentielle einspritzung und 6 zündspulen, ot geber hat er vom kadett in die verblechung integriert mit ner zahnscheibe auf der riehmenscheibe, aber den verteiler hat er glaub ich trotzdem noch drin, als geber für nockenwelle, aber weiß es nich genau, wie gesagt cheffe war aufem trijekt lehrganmg und könnt dir näheres dazu sagen
edit_ der motor is noch nich eingebaut, wollt halt nur mal die eckdaten sagen, gelaufen is das ding noch nich weils steuergerät noch fehlt und der 914 für drum is auch noch nich fertig
Hallo Martin,
schau einfach mal ins 1600i Register. Lothar mit der Nummer 51 betreibt seinen 1600i mit Einzeldrosselklappen und einer Trijekt Steuerung. Du kannst Lothar ja direkt anmailen.
http://members.aol.com/.../051-Lothar-Schmitz.html
Ich selber hab mir die Trijekt auch schon theoretisch reingezogen und Lothar geholfen die ersten Kennfelder für seine Trijekt zu machen. Ich finde vor allem die Dokumentation ganz gut.
Gruß
Manfred
Ähnliche Themen
Also ich finde Trijekt ist sehr empfehlenswert. Zündverteiler würde ich weglassen.
Hier ein Bild.......für den Einbau des OT-Geber
OT-Geber
Schöne Sachen machst du da, Heinz, gefällt mir sehr gut. 😁
Das Impulsgeberrad, hast du das selbst gefertigt oder kann man das so bekommen? Oder ist das von einem anderen Motor?
Hast du auch einen Nockenwellengeber drin? Muss ja eigentlich, du verwendest ja keinen Verteiler mehr... Wo sitzt der Geber?
Ich habe vorgestern mit "Lullu" mal über die Trijekt ratschen können, das Ding muß ja wirklich noch das Allerletzte aus dem Motor holen. 115PS aus seinem 1776er sind ja echt nicht von schlechten Eltern 🙂
Ja, ich werde demnächst auf die Trijekt umrüsten, mit der Digifant weiterzumachen führt nur in eine Sackgasse. Aber für den Start bleibt er noch "original" mit Verteiler/ Hallgeber am Verteiler und der Saugrohrunterdruckmessung per eigenem Sensor. Erst wenn das alles läuft kommt der Verteiler weg... und vielleicht doch 90,5mm Kolben rein. 😉
Wenn ich den Block wegen der spanenden Bearbeitung für die Sensoren eh wieder öffnen muß, dann kann ich auch gleich auf mehr Hubraum umrüsten. Dann war der ganze Aufwand für die dicken 88er (nicht Slip-In) wenigstens nicht umsonst, die 90.5er passen ja dann direkt rein 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Red1600i
Schöne Sachen machst du da, Heinz, gefällt mir sehr gut. 😁
Das Impulsgeberrad, hast du das selbst gefertigt oder kann man das so bekommen? Oder ist das von einem anderen Motor?
Hast du auch einen Nockenwellengeber drin? Muss ja eigentlich, du verwendest ja keinen Verteiler mehr... Wo sitzt der Geber?
Ich habe vorgestern mit "Lullu" mal über die Trijekt ratschen können, das Ding muß ja wirklich noch das Allerletzte aus dem Motor holen. 115PS aus seinem 1776er sind ja echt nicht von schlechten Eltern 🙂
Ja, ich werde demnächst auf die Trijekt umrüsten, mit der Digifant weiterzumachen führt nur in eine Sackgasse. Aber für den Start bleibt er noch "original" mit Verteiler/ Hallgeber am Verteiler und der Saugrohrunterdruckmessung per eigenem Sensor. Erst wenn das alles läuft kommt der Verteiler weg... und vielleicht doch 90,5mm Kolben rein. 😉
Wenn ich den Block wegen der spanenden Bearbeitung für die Sensoren eh wieder öffnen muß, dann kann ich auch gleich auf mehr Hubraum umrüsten. Dann war der ganze Aufwand für die dicken 88er (nicht Slip-In) wenigstens nicht umsonst, die 90.5er passen ja dann direkt rein 🙂
Das Triggerrad ist vom Opel Omega (ABS Hinterachse)
Wenn Du so wie ich eine Doppelzündspule verwendest brauchst Du keinen Geber auf der Nockenwelle.
Grüsse Heinz
Das mit dem ABS Rad hab ich mir fast schon gedacht, das kam mir gleich so bekannt vor. Zwar nicht vom Omega, aber 5er BMW... hätte ich da, den Geber auch 🙂
Heinz, würde denn überhaupt eine Verbesserung noch eintreten, wenn man mit dem Nockenwellengeber auf voll sequentielle Einspritzung und damit auch auf ruhende Hochspannungsverteilung gehen würde? Damit zündet man ja auch nicht mehr zwei Zylinder gleichzeitig ( wäre ja im Auspufftakt zwar völlig egal...), sondern wirklich mit einer Spule einen einzelnen Zylinder. Oder bräuchte man dann noch viel höhere Drehzahlen damit's was bringt?
Hätte das "voll sequentiell" Vorteile bei der Gemischbildung? Immerhin könnte man ihm dann die volle Portion ins geöffnete Einlassventil reinspritzen.
Aber wahrscheinlich denke ich da wieder viel zu aufwendig...
Zitat:
Original geschrieben von Red1600i
Das mit dem ABS Rad hab ich mir fast schon gedacht, das kam mir gleich so bekannt vor. Zwar nicht vom Omega, aber 5er BMW... hätte ich da, den Geber auch 🙂
Heinz, würde denn überhaupt eine Verbesserung noch eintreten, wenn man mit dem Nockenwellengeber auf voll sequentielle Einspritzung und damit auch auf ruhende Hochspannungsverteilung gehen würde? Damit zündet man ja auch nicht mehr zwei Zylinder gleichzeitig ( wäre ja im Auspufftakt zwar völlig egal...), sondern wirklich mit einer Spule einen einzelnen Zylinder. Oder bräuchte man dann noch viel höhere Drehzahlen damit's was bringt?
Hätte das "voll sequentiell" Vorteile bei der Gemischbildung? Immerhin könnte man ihm dann die volle Portion ins geöffnete Einlassventil reinspritzen.
Aber wahrscheinlich denke ich da wieder viel zu aufwendig...
Bei unserem 2 OHC Motor haben wir den Geber beim Nockenwellenrad montiert........hatten auch entsprechende Zündspule........hat aber keine spürbaren Vorteile gebracht.
Zündspule BMW
http://www.vw1303.at/bilder/technik/1.jpgGeber bei Nockenwellenrad
http://www.vw1303.at/TRIJEKT_2.jpgDamit Du bei geöffnetem Einspritzventil genügend Benzin in den Brennraum bringst, brauchst Du meiner Meinung nach riesige Einspritzdüsen. (was den Durchfluss betrifft)
OK, überzeugt. Die einfachere Lösung ist wahrscheinlich auch die bessere und auch billigere Lösung. 😁
Jetzt brauche ich wenigstens nicht mehr drüber nachdenken, ob ich den Block wieder spalten soll oder nicht. Nur noch wie ich einen schönen Halter an ein nettes ABS Rad ranzaubere 😉
Danke!
Hallo Heinz,
mein Motor mit der Trijekt ist fertig und läuft. Eingetragen, abgenommen und schadstoffarm eingestuft. 🙂
Nochmal zu dem Geberrad: ich fahre noch mit Verteiler und Hallgeber im Verteiler. Ich möchte aber noch weiter umbauen, nämlich auf dieses schöne Geberrad an der Kurbelwelle, so wie bei deinem Motor. Damit dürfte er noch ein Stückchen exakter laufen als mit nur 2 Impulsen pro Umdrehung per Verteilergeber. Ich merke da immer noch kleinere Timingfehler, das kann man besser machen.
Wieviele Zähne hat dieses ABS Impulsrad vom Omega, und welchen Durchmesser? Ich habe mittlerweile ein wesentlich kleineres Riemenrad an meinem Motor, 146mm statt 170. Könnte das ranpassen, zu einer Drehbank und Fräse hätte ich Zugang?
So wie das bei deinem Motor aussieht, hast du eine Riemenscheibe gedreht und den ABS Ring aufgepresst/geschrumpft, oder?
Gruss
Martin
Hallo Martin !
Das Triggerrad hat 48 Zähne (-1), die Riemenscheibe ist angefertigt worden (Alu).
Durchmesser vom Triggerrad weiß ich nicht ........ Autos stehen nicht bei mir Zuhause.
Triggerrad ist aufgeschrumpft und verstiftet.
Wenn Du die Schrauben von der Trockensumpfpumpe ansiehst, kannst Du den Durchmesser ungefähr ausrechnen.
MfG Heinz