1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B5 & B5 GP
  7. Trichter Ölpeilstab/Ölmessstab wechseln

Trichter Ölpeilstab/Ölmessstab wechseln

VW Passat B5/3BG

Hallo!

Ich möchte für meinen Passat 3B 1.8 Vari MJ 2000 (BJ 1999) den orangefarbenen Trichter vom Ölpeilstab / Ölmessstab austauschen, da dieser brüchig bzw. bereits zerbrochen ist (kommt wohl öfters vor). Was ist dabei zu beachten?

Spricht was gegen Aftermarket-Teile, oder taugen die nichts und ihr empfehlt zwingend VW-Teile?

Wie wird der Trichter unten befestigt? Wofür ist diese Art Halterung (s. Bild) am Schaft? Wo soll das ggf. befestigt werden? Kann es leider bei meinem Trichter nicht nachvollziehen, da dieser ziemlich zerbröselt ist.

Oder einfach reinstecken? Kommt er dann nicht stets mit dem Ölpeilstab / Ölmessstab mit?

Danke für Tipps 🙂

-57
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rep-Serv schrieb am 9. August 2017 um 21:18:27 Uhr:


Du hast keine Ahnung und schreibst hier so einen völligen Unsinn ! [...]

Da hast Du etwas falsch verstanden,

@Ben58644

meint das abgebrochene Stückchen vom Trichter, welches oben im Metallrohr steckenbleibt (auf Deinem 1. Foto zu sehen). Der Draht ist auch nicht um das Stück herum, sondern geht hindurch und hakt sich unter ihm ein. Ein praktischer Tip.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

"" Der ist aber dann oft so spröde, das genau der Teil vom unteren Trichteraufsatz, der im(!) Metallrohr vom Messstab sitzt dabei in viele kleine Einzelteile zerbröselt und direkt nach unten in die Wanne fällt.

Auf dem ersten Foto sind ca. 2/3 (Zufall) des innen liegenden Trichterfuß so hängen geblieben, das sich die einzelnen Bruchstückchen sehr vorsichtig herausnehmen ließen.

Wenn @Ben58644 die vorherigen Beiträge gelesen hätte, so steht dort doch schon, dass meistens nur Bruchstücke entstehen die nach unten fallen und selbst bei den Einzelteilen die erst noch hängen bleiben, brauch nur ein einzelnes entfernt werden und der Rest fällt auch gleich nach unten wegen der dann plötzlich fehlenden Spannung.

Das ist auch nicht nur ein Teil auf dem 1. Foto sonder besteht aus mehreren Bruchstücken, steht ja auch in dem Beitrag wie folgt: "das sich die einzelnen Bruchstückchen sehr vorsichtig herausnehmen ließen."

Schönen Gruß, Rep-Serv

@Rep-Serv Hüte deine Zunge, junger Mann. Ich weiß, was ich getan habe. Bei mir war es eben noch kein sprödes Gebrösel, sondern ein abgebrochener "Ring", der oben im Metalltrichter steckte. Den kann man sehr wohl mit etwas Feingefühl als Ganzes mit einem Draht aus dem Trichter holen. Ich habe nie behauptet, dass ich die Plastikbrösel aus der Wanne fischen wollte.

also ganz einfach wenn was reinfällt ist es schlecht bis sehr schlecht, auch ölsib kann verstopfen siehe rep-service.
wenn nix reinfällt is es ok also uffpasse.
und intellente leue schreiben nur positive nette beiträge so wie isch.

Wenn auch schon ein altes Thema, war es für mich brand aktuell.
Auch ich habe das abgebrochene Stück nicht abbekommen. Nicht mit sanfter Gewalt und nichts anderes. Etliches im Netz gelesen und probiert.
Am Ende auf diesen Thread gestoßen. Da hat mich die Aussage von @mx2000 auf etwas gebracht :
Fahren konnte ich nicht mehr, da bereits komplett abgebrochen.

Also auf das kalte Stück Plaste eine Fön gerichtet (natürlich vorher alles ringsherum gesäubert und ein Stück Stoff in den Stutzen gesteckt, damit nichts rein fällt)
Dann das erwärmte Stücke Plastik mit kurzem Ruck runter gesogen. Ging dann ganz einfach. Da das Metall Röhrchen drunter nicht ganz so schnell warm wird wie das Plastik, ging es sehr einfach.
Das neue Röhrchen auch schön erwärmt und drauf gesteckt.
Funktionierte bei meinem einwandfrei.

Gruß

Beim ADR 20V kommt man richtig bescheiden an das gelbe Rohr. Mit Aufheizen geht das da nicht, weil man nicht dran kommt.
Ich wollte es erst von unten mit einer gekröpften Brechstange nach oben abschlagen, habe es mir aber von oben einfacher gemacht und hatte Mühe die Brösel aus dem Metallrohr rauszubekommen.

Habe meins einfach mit der Rohrzange seitlich weggebrochen....ging wunderbar, war sehr spröde.....dann das neue mit nem Gummihammer und Holz als Verlängerung vorsichtig draufgeklopft und fertig.

Ich hätte mal eine frage, da ich das auch noch vor mir habe. Wie seid ihr alle an die Stelle gekommen um den neuen aufzusetzen? Habt ihr dazu im Motorraum irgendwas abgebaut weil man kommt ja kaum dran an die Stelle?

Ich habe es mit einer langen Spitzzange gepackt, vorsichtig aufgesetzt, und dann mit Holzlatte als Verlängerung vorsichtig mit nem Hammer draufgeklopft.
Funktionierte wunderbar.

Hallo,

bei mir ist das Kunstoffrohr vom Peilstab abgebrochen.

Es war vorher aus Kunststoff, bekommen habe ich bei VW eines aus Metall.

Passt das überhaupt?

Und wie wird das gewechselt?

Im Anhang findet ihr Fotos von alt und neu.

Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölrohr Peilstab' überführt.]

Asset.JPG
Asset.JPG

Zitat:

@mx2000 schrieb am 9. Februar 2016 um 16:13:24 Uhr:


Hab das Ding letztes Wochenende beim 1.9 TDI/AVF gewechselt, weils ganz unten abgebrochen war.
Ich hab den Wagen erstmal warm gefahren, Handschuhe an und hab mit 2 alten Abziehern (Sozusagen 2 L-Förmige Teile) aussen unten angesetzt und hoch gezogen. Sitzt ziemlich fest. Ich gebe dir den Tipp nicht mit ner Zange etz daran rumzureißen, der Kunststoff ist meist spröde, bröckelt gern dann in die Ölwanne rein.

Als ich das alte Teil raus hatte, habe ich den neuen Trichter samt Peilstab Handfest auf den Motor gedrückt, wieder 15Km Gefahren, damit der neue Kunststoff weich wird, und dann fest aber vorsichtig rein gedrückt, man merkt wenn er einrastet. Nur Vorsicht, nicht dass das ganze seitlich wegkniickt

Ich würde das auch gerne wechseln

Jetzt habe ich bei VW ein Rohr aus Metall bekommen.

Passt daß überhaupt?

Rohr.jpg

Das ist das Teil, das im Motorblock steckt.

Das ist wohl das Teil, das unter dem Kunststoffrohr sitzt. Würde vermuten, dass man Dir das falsche verkauft hat. Vermutlich hat sich dajemand am Computer "verklickt".

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölrohr Peilstab' überführt.]

Okay, danke. Dann nochmal dahin.

Zitat:

@Ben58644 schrieb am 9. August 2017 um 20:53:54 Uhr:


Zum abgebrochenen Stück im Metalltrichter: Ich habe damals einen etwas stärkeren Draht unten abgewinkelt und wie ein V geformt. Dann hinein in den Trichter. Der Draht funktioniert dann wie ein Widerhaken. Wenn man etwas Glück hat, bekommt man das abgebrochene Teil als Ganzes heraus.

Sorry, dass ich den alten Thread hervor hole, aber der Tipp mit dem Draht war echt hilfreich. Den bröckeligen Trichter habe ich mit einer Zange Stück für Stück abgebrochen (die Bruchstücke gut festhalten, damit möglichst nichts rein fällt) und dann mit einem Stück 16 mm²-Stromleitung, das ich herum liegen hatte, einen Widerhaken gebastelt, um den innen liegenden Ring heraus zu ziehen.
Das blödeste an der Arbeit war, dass der Motor heiß war und man beim längs eingebauten Diesel nicht so richtig viel Platz hat (wie immer) und sich leicht die Hände verbrennen kann. Der neue Trichter lies sich leicht drauf stecken. Das geht evtl. bei kaltem Motor und im Winter schlechter.
Und der neue Trichter ist gelb anstatt orange wie der alte - sehr unschick 😉

Img-20220823
Deine Antwort
Ähnliche Themen