Treibstoffverbrauch Werksangaben / Realität zum Modell C200 7G Tronic Plus

Mercedes C-Klasse W205

Hallo C200 Fahrer,

ich besitze den C200 W205 AMG Line und bin jetzt um die 4.000km unterwegs, davon die meisten km Autobahn, 80% im Eco Mode. Aircon meistens aus. Mein Verbrauch liegt jetzt bei 7,9 L Benzin/100 km (E10)

Ich finde das immer noch ein Wahnsinnswert und komme nicht mal nahe an die Werksangaben ran.

Wie geht es Euch dabei? Könnten die Conti Sport Reifen schuld daran sein? Lt Conti selbst ist der Reifen nicht verbrauchsoptimiert ausgelegt.

Werksangaben Mercedes Benz C200:

Treibstoffverbrauch städtisch (l/100 km)
7,3–6,8 (7,2–6,8)
Treibstoffverbrauch ausserstädtisch (l/100 km)
4,7–4,4 (4,7–4,4)
Treibstoffverbrauch gesamt (l/100 km)
5,7–5,3 (5,6–5,3)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von sekpol


ich besitze den C200 W205 AMG Line und bin jetzt um die 4.000km unterwegs, davon die meisten km Autobahn, 80% im Eco Mode. Aircon meistens aus. Mein Verbrauch liegt jetzt bei 7,9 L Benzin/100 km (E10)

Ich finde das immer noch ein Wahnsinnswert und komme nicht mal nahe an die Werksangaben ran.

Wie geht es Euch dabei? Könnten die Conti Sport Reifen schuld daran sein? Lt Conti selbst ist der Reifen nicht verbrauchsoptimiert ausgelegt.

Der Kraftstoffverbrauch wird von Mercedes nach einem vorgeschriebenen Zyklus ermittelt. Dieser ist für viele Fahrer/Fahrprofile realitätsfern. Beispielsweise wird weder innerstädtischer Stop-and-Go-Verkehr berücksichtigt, noch wird zügig beschleunigt. Auch eine typische Fahrt auf deutschen Autobahnen wird nicht abgebildet, da die Spitzengeschwindigkeit im Normzyklus nur 120 km/h beträgt (und diese Geschwindigkeit wird auch nicht lange gehalten). Daher ist es völlig normal, dass der Praxisverbrauch in den meisten Fällen nach oben abweicht, gerade, wenn das Fahrprofil viele Autobahnkilometer mit Geschwindigkeiten von mehr als 120 km/h beinhaltet (was ich hier vermute). Umgekehrt ist es aber bei sanftem Fahren unterhalb des Zyklus-Geschwindigkeitslimits von 120 km/h ohne starkes Beschleunigen, ohne Stop-and-Go-Verkehr usw. durchaus möglich, die angegebenen Kraftstoffverbräuche zu erreichen.

Und bevor auf Mercedes geschimpft wird: Die haben den Zyklus nicht festgelegt, müssen sich aber nach ihm richten und tun gut daran, ihre Autos entsprechend zu optimieren, da die Zykluswerte vielfach relevant sind.
Außerdem wird bspw. in der Preisliste explizit darauf hingewiesen, dass sich die Verbrauchsangaben "nicht auf ein einzelnes Fahrzeug" beziehen und "nicht Bestandteil des Angebotes" sind, sondern "allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen" dienen (Preisliste C-Klasse W205, Stand 07.04.2014, S.46).

Weiterhin sei angemerkt, dass Mercedes die Zyklusfahrten mit einem serienmäßigen Fahrzeug (ohne jegliche Sonderausstattung mit einem Fahrer von 68 Kg Gewicht und einem zu 90% gefüllten Kraftstofftank (im Fall des W205 90% von 44l)) durchführt. Das heißt, dass ein C200 Automatik mit AMG Line, breiteren Reifen und ein paar Extras locker mal 100 Kilo mehr auf die Waage bringen kann als das nackte Serienauto. Auch das wirkt sich bei jeder Beschleunigung auf den Verbrauch aus.

Davon mal abgesehen: Ein Verbrauch um 8l/100 Kilometer für eine C-Klasse mit üppiger Ausstattung und 184 PS ist, fernab der Zykluswerte betrachtet, durchaus in Ordnung.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Ciao Zusammen,

also nach knapp 7TKM ist meiner nun bei 6.8L / 100KM (C200). Damit bin ich sehr zufrieden.
70% oder mehr ist dabei Autobahn, der Rest Stadt-Land. Auf der Autobahn immer C-Mode, Stadt Sport Mode. Heisst, dass sich mein Verbrauch seit Beginn extrem verbessert hat. Ich bin sehr zufrieden.

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 2. Mai 2014 um 15:05:43 Uhr:


Bin mit dem C220 BT-Vorführer bei rund 600 km auf einen Wert von 4,6 auf 100 gekommen und bin dabei absolut nicht mit Federfuß gefahren. Vollkommen realistisch sind die Werksangaben natürlich nicht, an der Hausnummer kratzen ist allerdings möglich.

Wie bist Du gefahren um auf 4,6l zu kommen. Ich komme mit Federfuß auf min. 5,4l

Die Vebräuche nach Prüfzyklus sind umso theoretischer, je höher die spezifische Leistung der Turbomotoren ist, oder anders gesagt, je kleiner der Hubraum pro PS ist.

Wenn man also die "gekaufte" Motorleistung auch (aus-) nutzt, dann steht einem durchschnittlichen Mehrverbrauch/100 km von 2-3 l beim Benziner und 1 - 2 l nichts im Wege.

Zudem sind große Räder doppelt spritfressend, zum einen wegen des direkten Mehrverbrauchs (Aerodynamik, Rollwiderstand) und zum anderen aufgrund des indirekten bedingt durch die längeren Gesamtübersetzung, die dazu verleitet das Gaspedal entsprechend intensiver zu streicheln so dass die gleiche Fahrdynamik entsteht.

Jolo, es ist klar wenn man mehr Leistung abfordert muss auch mehr Energie reingesteckt werden. Zu den Rädern muss man aber auch in Betracht ziehen, große Räder haben rein von der Physik einen geringeren Rollwiderstand. -> Hollandfaehrraeder laufen so gut wegen der großen Räder.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Gediehn schrieb am 10. Januar 2015 um 10:26:54 Uhr:


Jolo, es ist klar wenn man mehr Leistung abfordert muss auch mehr Energie reingesteckt werden. Zu den Rädern muss man aber auch in Betracht ziehen, große Räder haben rein von der Physik einen geringeren Rollwiderstand. -> Hollandfaehrraeder laufen so gut wegen der großen Räder.

Ein 19 zoll Rad hat exakt den gl. Abrollumfang wie ein 16 oder17 zoll Rad. Die Grösse der Felge spielt absolut keine Rolle,weil ein entspr. flacherer Reifen aufgezogen werden muss!Mehr Sprit brauchen nur breitere Reifen,nicht grössere. ROLLWIEDERSTAND!!!

Zitat:

@Gediehn schrieb am 9. Januar 2015 um 14:27:40 Uhr:



Zitat:

@A5-Fan schrieb am 2. Mai 2014 um 15:05:43 Uhr:


Bin mit dem C220 BT-Vorführer bei rund 600 km auf einen Wert von 4,6 auf 100 gekommen und bin dabei absolut nicht mit Federfuß gefahren. Vollkommen realistisch sind die Werksangaben natürlich nicht, an der Hausnummer kratzen ist allerdings möglich.
Wie bist Du gefahren um auf 4,6l zu kommen. Ich komme mit Federfuß auf min. 5,4l

Ich bin mal mit meinem 220 BT 300km auf der A1 gefahren. Musste viel telefonieren und deshalb immer nur mit 80 - 100 kmh, hauptsächlich hinter LKWs. Komplett mit Distrinic in C-Modus, keine Überholvogänge und extremer Federfuß. Damals hatte ich ca. 2000km auf der Uhr des neuen Autos. Bei dieser Fahrt bin ich auf 5.0 Liter auf 100km gekommen. Die Fahrt war sehr zäh und das war der niedrigste Wert, den ich mit diesem Auto erreicht bisher habe. Momentan bin ich bei 6,9 Litern bei normaler/schneller, aber nicht aggressiver Fahrweise (d.h. auch mal 170-190 kmh, wenn kein Tempo-Limit).

Keine Ahnung, wie man 4,6 Liter schafft...

hatte mir mal die Mühe gemacht, beim meinem BMW F11 (vielleicht hinkt der Vergleich...) den Verbrauch über die komplette Laufzeit aufzuschreiben.

Ergebnis: bei gleicher Fahrweise und auch gleicher (Lang-)strecke reduzierte sich der Verbrauch bis hin zum Kilometerstand 50.000 (!) um einen halben Liter.

Bedeutet: das Verbrauchsoptimum hat meiner nicht schon nach 10.000 km erreicht, sondern erst viel später

Die Verbrauchsunterschiede liegen aber auch an der Gegend, in der man wohnt. Im Norden Deutschlands unterwegs, brauche ich, ok, mit dem Diesel, ca. (grobe "Hausnummer"😉 0,3 - 0,8 Liter weniger als hier im Süden, vor allem dann, wenn man in einer Gegend wohnt, wo es immer mal "rauf und runter" geht. Im Norden ist halt alles flacher, das spürt man deutlich. Was bei den Werksangaben für ein Streckenprofil zugrundegelegt wird (bzw. lt. Vorgaben werden muss), weiß ich nicht.

Zitat:

@SignumFan schrieb am 10. Januar 2015 um 14:45:59 Uhr:


Die Verbrauchsunterschiede liegen aber auch an der Gegend, in der man wohnt. Im Norden Deutschlands unterwegs, brauche ich, ok, mit dem Diesel, ca. (grobe "Hausnummer"😉 0,3 - 0,8 Liter weniger als hier im Süden, vor allem dann, wenn man in einer Gegend wohnt, wo es immer mal "rauf und runter" geht. Im Norden ist halt alles flacher, das spürt man deutlich. Was bei den Werksangaben für ein Streckenprofil zugrundegelegt wird (bzw. lt. Vorgaben werden muss), weiß ich nicht.

Berg ab !

Zitat:

@Porschehans schrieb am 10. Januar 2015 um 17:17:22 Uhr:



Zitat:

@SignumFan schrieb am 10. Januar 2015 um 14:45:59 Uhr:


Die Verbrauchsunterschiede liegen aber auch an der Gegend, in der man wohnt. Im Norden Deutschlands unterwegs, brauche ich, ok, mit dem Diesel, ca. (grobe "Hausnummer"😉 0,3 - 0,8 Liter weniger als hier im Süden, vor allem dann, wenn man in einer Gegend wohnt, wo es immer mal "rauf und runter" geht. Im Norden ist halt alles flacher, das spürt man deutlich. Was bei den Werksangaben für ein Streckenprofil zugrundegelegt wird (bzw. lt. Vorgaben werden muss), weiß ich nicht.
Berg ab !

... und starkem Rückenwind!

Zitat:

@big wackel schrieb am 10. Januar 2015 um 11:24:56 Uhr:



Zitat:

@Gediehn schrieb am 10. Januar 2015 um 10:26:54 Uhr:


Jolo, es ist klar wenn man mehr Leistung abfordert muss auch mehr Energie reingesteckt werden. Zu den Rädern muss man aber auch in Betracht ziehen, große Räder haben rein von der Physik einen geringeren Rollwiderstand. -> Hollandfaehrraeder laufen so gut wegen der großen Räder.
Ein 19 zoll Rad hat exakt den gl. Abrollumfang wie ein 16 oder17 zoll Rad. Die Grösse der Felge spielt absolut keine Rolle,weil ein entspr. flacherer Reifen aufgezogen werden muss!Mehr Sprit brauchen nur breitere Reifen,nicht grössere. ROLLWIEDERSTAND!!!

Das mit dem Durchmesser hat mich jetzt interessiert, da ich dies von Audi und VW anders kannte.

In der Tat ist zwischen der Basis-Bereifung und den 19-Zöller nur ein geringer Unterschied:

Tabelle Reifendurchmesser

    Reifenbeite in mm 205 225 225 245 225 245
    Reifenhöhe in % 60 50 45 40 40 35
    Felge in Zoll 16 17 18 18 19 19

    Reifenhöhe in mm 123 112,5 101,25 98 90 85,75
    Reifenhöhe in mm 123 112,5 101,25 98 90 85,75
    Raddurchm. in mm 406,4 431,8 457,2 457,2 482,6 482,6
    Summe in mm 652,4 656,8 659,7 653,2 662,6 654,1
    Abweichung in mm --- 4,4 7,3 0,8 10,2 1,7

Die 1,7 mm (19"😉 können durch die Hersteller-Toleranzen sich noch dutlich verändern, sowohl + als auch -.
Hierzu ein interessatner Artikel, der erahnen lässt das v. g. Tabelle nur Theorie ist und man eigentlich den Reifendurchmesser real messen sollte. Reifenbreiten-Toleranzen

Krass finde ich den planmäßigen Unterschied zwischen den Basisreifen und den 17-Zöllern der Avantgarde- und Exclusive-Linien.

Zitat:

@Joolo schrieb am 12. Januar 2015 um 00:55:33 Uhr:



Zitat:

@big wackel schrieb am 10. Januar 2015 um 11:24:56 Uhr:



Ein 19 zoll Rad hat exakt den gl. Abrollumfang wie ein 16 oder17 zoll Rad. Die Grösse der Felge spielt absolut keine Rolle,weil ein entspr. flacherer Reifen aufgezogen werden muss!Mehr Sprit brauchen nur breitere Reifen,nicht grössere. ROLLWIEDERSTAND!!!
Das mit dem Durchmesser hat mich jetzt interessiert, da ich dies von Audi und VW anders kannte.

In der Tat ist zwischen der Basis-Bereifung und den 19-Zöller nur ein geringer Unterschied:

Tabelle Reifendurchmesser
    Reifenbeite in mm 205 225 225 245 225 245
    Reifenhöhe in % 60 50 45 40 40 35
    Felge in Zoll 16 17 18 18 19 19

    Reifenhöhe in mm 123 112,5 101,25 98 90 85,75
    Reifenhöhe in mm 123 112,5 101,25 98 90 85,75
    Raddurchm. in mm 406,4 431,8 457,2 457,2 482,6 482,6
    Summe in mm 652,4 656,8 659,7 653,2 662,6 654,1
    Abweichung in mm --- 4,4 7,3 0,8 10,2 1,7

Die 1,7 mm (19"😉 können durch die Hersteller-Toleranzen sich noch dutlich verändern, sowohl + als auch -.
Hierzu ein interessatner Artikel, der erahnen lässt das v. g. Tabelle nur Theorie ist und man eigentlich den Reifendurchmesser real messen sollte. Reifenbreiten-Toleranzen

Krass finde ich den planmäßigen Unterschied zwischen den Basisreifen und den 17-Zöllern der Avantgarde- und Exclusive-Linien.

Hallo ich mache folgenden einfachen Test um die Angaben zu Vergleichen-> mit dem Handy oder mobilen Navi stelle ich den Tempomat auf eine feste Geschwindigkeit (z.B. 100km/h) und Lese den Tacho ab (z.B. 103). Das Gleiche mache ich nach dem Reifenwechsel (z.B. S->W). Ich habe bisher immer einen Unterschied von ca. 1-2 km/h festgestellt. d.h. die Reifen sind nicht gleich groß.

Der Abrollumfang muss logischer weise identisch sein,weil sonst der Tacho falsch geht. Natürlich innerhalb eines vom Gesetzgeber erlaubten Toleranzbereichs.Höhere Felgen bringen mehr Laufruhe,da weniger walkender Gummi draufsitzt. Sie laufen allerdings jeder Spurrille nach,was wiederum einen Nachteil bringt.Daher sind die grossen Räder optisch so beliebt,aber nicht unumstritten wg. eben dieses Nachteils. Gruss (WIRD FÜR VIELE NICHTS NEUES SEIN)

Hallo Leute,
kauft die C-Klasse ohne alles drin
und ihr schafft den Wert.
Dann habt ihr die schönen 16 Zoll drauf und alles wird gut.

schönen Tag euch noch

Mit bei c200 diesel mit 7 G Tonic Plus heb ik in der neiderlande 4,6L/100KM. und ich wahre kein Verkehrs hindernis.
mit gu

Deine Antwort
Ähnliche Themen