Transit Custom mit neuem Motor 130 PS (2.0L) - BJ 05.2016

Ford

Hi,

Ich fahre nun seit zwei Monaten meinen Ford Transit Custom Kombi (9-Sitzer) mit dem EcoBlue 2.0L 130 PS Motor und möchte hier mal meine Erfahrungen mit Euch teilen:

Der Motor wirkte in den ersten beiden Tagen sehr zäh, lag aber evtl. auch nur daran, dass ich vorher einen 1.6 TDCi Focus mit 109 PL gefahren habe. Seitdem ich mich an die Schaltung und vor allem die Schaltzeitpunkte gewöhnt hatte läuft der Wagen/Motor aber sehr gut ?

Da über die meisten Dinge bzgl. Sitze, Türen etc. schon mal was geschrieben wurde hier nun ein paar Eindrücke zu den „neuen“ Features (und zu denen ich noch persönliche Erfahrungen habe):

1. Rückfahrkamera im 5Zoll Display: genial, gute Übersicht, nach schlechtem Wetter mal die Linse reinigen, in Kombination mit den tollen Außenspiegeln ist rückwärts Einparken kein Problem

2. Automatic Cruise Control (Tempomat) mit adaptiver Geschwindigkeitsregelung und Pre-Collision Alert:

  • Sehr nettes Feature ;-)
  • Tempomat zeigt Geschwindigkeit im Informationsdisplay an (beim Setzen auch in „1er“ Schritten)
  • mit +/- Tasten auf 5/10er Werte (d.h. z.B. 105/110 etc.), hätte mir gerne „1er“ gewünscht, aber kann ich mit leben
  • leider keine Anzeige, wann die adaptive Geschwindigkeitskontrolle die Geschwindigkeit reduziert (OK, man spürt es meistens)
  • adaptive Geschwindigkeitskontrolle bremst ggf. auch aktiv selber, so dass der Abstand eingehalten wird (also nicht nur Motor- sondern auch Verzögerungsbremse)
  • ich nutze „zwei Balken“ (von max. vier) als Abstandsangabe, funktioniert sehr gut
  • gewöhnen muss man sich daran, dass man ab einem gewissen Abstand zu einem anderen Fahrzeug vor einem abgebremst wird (zuerst Motorbremse, dann auch Verzögerungs-Bremse), was u.U. das Überholen „erschwert“ und man manuell das Gaspedal zum „Override“ betätigen muss (wie gesagt, gewöhnungsbedürftig aber je nach Fahrweise sehr sinnvoll)
  • schnellere Fahrzeuge, die dicht vor einem Einscheren, werden als schnellere Fahrzeuge erkannt und das System bremst nicht ab
  • Pre-Collision Control: reagiert auf Fahrzeuge, die vor einem abrupt bremsen und abbiegen mit einem Warnhinweis, einen automatischen Bremsvorgang hatte ich noch nicht, aber der Hinweis hilft sehr (und wenn man dann bremst reagiert das Bremssystem wirklich deutlich schneller und stärker durch die „Vorspannung“ des Systems

3. Klimaanlage (vorne/hinten): Zieht mächtig Leistung, insbesondere beim Anfahren spürt man das, Kühl-Leistung ist aber i.O. (hinten getönte Scheiben), über Heizleistung kann ich noch nichts berichten

4. Berganfahrhilfe: Geiles feature, funktioniert ab einer bestimmten Neigung. Allerdings habe ich immer noch Probleme beim Anfahren mit eingeschalteter Klimaanlage, da das System die Bremse „schnell“ löst, sobald genug Drehmoment aufgebaut wurde (aber ich gebe dann nicht schnell genug Gas bzw. lasse die Kupplung zu schnell kommen)

5. Navigation/Radio:

  • Bei starker Sonneneinstrahlung und langem Stehen heizt sich das Instrumentenbrett sehr auf, Ab-Kühlung dauert dann sehr lange
  • Navigation/Radio verweigert dann den Dienst (es erscheint die Meldung „Kühlung – System wird abgeschaltet“), nach 5 Minuten mit Klimaanlage läuft es dann wieder, blöd nur, wenn man das Navi dann schon braucht
  • Einfache Abhilfe, die auch zur Reduzierung der Innenraumtemperatur dient: Instrumentenbrett abdecken, so dass sich das dunkle Material nicht so sehr erwärmt

6. Fahrersitz: leichtes quietschen/knarzen wie auf altem Sofa oder Liegestuhl, Händler wird sich das anschauen – Abhilfemaßnahme noch nicht bekannt

7. Verbrauch:

  • Sehr gemäßigte Fahrweise, d.h. niedrigtourig, keine Beschleunigungsorgien, Autobahn 115 km/h
  • Zur Zeit (knapp 6000 km) bei 7,5 L/100km (BC zeigt 7,2 L/100km an)
  • Hatte mit weniger gerechnet (ich weiß, ECE Angaben sind nicht mit Realbedingungen vergleichbar, aber 7,0 L/100 km hätte ich bei meiner Fahrweise erhofft)

8. Motor/Schaltung:

  • Sehr drehfreudig, wenn er mal über 1500 U/min ist, darunter eher zum Rollen geeignet, aber nicht zum wirklichen Beschleunigen
  • Schalte meist so, dass ich bei 1500 U/min im nächste höheren Gang loslege, lasse aber auf Landstraße den Wagen auch gerne mal mit 1300 U/min rollen
  • Insgesamt sehr leise, wirkt nur was „aufdringlicher“ beim Beschleunigen aus 1. & 2. Gang (die muss man schon bis über 2000 U/min drehen, damit man nach dem Schaltvorgang deutlich beschleunigen kann, sonst liegt man wieder unter 1500 U/min etc.)
  • Sehr leichtgängige Schaltung auch runter in den zweiten Gang beim Abbremsen
  • Kurzum: Fun to drive ?
  • 130 PS lassen den Wagen auch gut beschleunigen, auf Autobahn bei 100 km/h deutlich bergauf zieht man im 6. Gang nicht mehr unbedingt die Wurst vom Brot, aber das kann man auch nicht anders erwarten bei ca. 2,5 T Gesamtgewicht
  • Warnmeldung bei 5700 km bzgl. baldigem Ölwechsel, dann bei 5900 km Ölwechselanzeige: Händler rätselt noch bzgl. der Anzeige, führt das aber auf einen Softwarefehler zurück, da darüber die Ölqualität berechnet wird (in Zusammenhang mit Kaltstarts, Öltemperatur, DPF Regeneration etc.) – warte auf Rückmeldung, was zu tun ist.

Offene Punkte:
- Fahrersitz quietscht/knarzt
- Motoröl-Warnung

Ansonsten bin ich wirklich begeistert von dem Fahrzeug, hätte ich so nicht erwartet.

Schöne Grüße
Joe

Beste Antwort im Thema

Hi,

Ich fahre nun seit zwei Monaten meinen Ford Transit Custom Kombi (9-Sitzer) mit dem EcoBlue 2.0L 130 PS Motor und möchte hier mal meine Erfahrungen mit Euch teilen:

Der Motor wirkte in den ersten beiden Tagen sehr zäh, lag aber evtl. auch nur daran, dass ich vorher einen 1.6 TDCi Focus mit 109 PL gefahren habe. Seitdem ich mich an die Schaltung und vor allem die Schaltzeitpunkte gewöhnt hatte läuft der Wagen/Motor aber sehr gut ?

Da über die meisten Dinge bzgl. Sitze, Türen etc. schon mal was geschrieben wurde hier nun ein paar Eindrücke zu den „neuen“ Features (und zu denen ich noch persönliche Erfahrungen habe):

1. Rückfahrkamera im 5Zoll Display: genial, gute Übersicht, nach schlechtem Wetter mal die Linse reinigen, in Kombination mit den tollen Außenspiegeln ist rückwärts Einparken kein Problem

2. Automatic Cruise Control (Tempomat) mit adaptiver Geschwindigkeitsregelung und Pre-Collision Alert:

  • Sehr nettes Feature ;-)
  • Tempomat zeigt Geschwindigkeit im Informationsdisplay an (beim Setzen auch in „1er“ Schritten)
  • mit +/- Tasten auf 5/10er Werte (d.h. z.B. 105/110 etc.), hätte mir gerne „1er“ gewünscht, aber kann ich mit leben
  • leider keine Anzeige, wann die adaptive Geschwindigkeitskontrolle die Geschwindigkeit reduziert (OK, man spürt es meistens)
  • adaptive Geschwindigkeitskontrolle bremst ggf. auch aktiv selber, so dass der Abstand eingehalten wird (also nicht nur Motor- sondern auch Verzögerungsbremse)
  • ich nutze „zwei Balken“ (von max. vier) als Abstandsangabe, funktioniert sehr gut
  • gewöhnen muss man sich daran, dass man ab einem gewissen Abstand zu einem anderen Fahrzeug vor einem abgebremst wird (zuerst Motorbremse, dann auch Verzögerungs-Bremse), was u.U. das Überholen „erschwert“ und man manuell das Gaspedal zum „Override“ betätigen muss (wie gesagt, gewöhnungsbedürftig aber je nach Fahrweise sehr sinnvoll)
  • schnellere Fahrzeuge, die dicht vor einem Einscheren, werden als schnellere Fahrzeuge erkannt und das System bremst nicht ab
  • Pre-Collision Control: reagiert auf Fahrzeuge, die vor einem abrupt bremsen und abbiegen mit einem Warnhinweis, einen automatischen Bremsvorgang hatte ich noch nicht, aber der Hinweis hilft sehr (und wenn man dann bremst reagiert das Bremssystem wirklich deutlich schneller und stärker durch die „Vorspannung“ des Systems

3. Klimaanlage (vorne/hinten): Zieht mächtig Leistung, insbesondere beim Anfahren spürt man das, Kühl-Leistung ist aber i.O. (hinten getönte Scheiben), über Heizleistung kann ich noch nichts berichten

4. Berganfahrhilfe: Geiles feature, funktioniert ab einer bestimmten Neigung. Allerdings habe ich immer noch Probleme beim Anfahren mit eingeschalteter Klimaanlage, da das System die Bremse „schnell“ löst, sobald genug Drehmoment aufgebaut wurde (aber ich gebe dann nicht schnell genug Gas bzw. lasse die Kupplung zu schnell kommen)

5. Navigation/Radio:

  • Bei starker Sonneneinstrahlung und langem Stehen heizt sich das Instrumentenbrett sehr auf, Ab-Kühlung dauert dann sehr lange
  • Navigation/Radio verweigert dann den Dienst (es erscheint die Meldung „Kühlung – System wird abgeschaltet“), nach 5 Minuten mit Klimaanlage läuft es dann wieder, blöd nur, wenn man das Navi dann schon braucht
  • Einfache Abhilfe, die auch zur Reduzierung der Innenraumtemperatur dient: Instrumentenbrett abdecken, so dass sich das dunkle Material nicht so sehr erwärmt

6. Fahrersitz: leichtes quietschen/knarzen wie auf altem Sofa oder Liegestuhl, Händler wird sich das anschauen – Abhilfemaßnahme noch nicht bekannt

7. Verbrauch:

  • Sehr gemäßigte Fahrweise, d.h. niedrigtourig, keine Beschleunigungsorgien, Autobahn 115 km/h
  • Zur Zeit (knapp 6000 km) bei 7,5 L/100km (BC zeigt 7,2 L/100km an)
  • Hatte mit weniger gerechnet (ich weiß, ECE Angaben sind nicht mit Realbedingungen vergleichbar, aber 7,0 L/100 km hätte ich bei meiner Fahrweise erhofft)

8. Motor/Schaltung:

  • Sehr drehfreudig, wenn er mal über 1500 U/min ist, darunter eher zum Rollen geeignet, aber nicht zum wirklichen Beschleunigen
  • Schalte meist so, dass ich bei 1500 U/min im nächste höheren Gang loslege, lasse aber auf Landstraße den Wagen auch gerne mal mit 1300 U/min rollen
  • Insgesamt sehr leise, wirkt nur was „aufdringlicher“ beim Beschleunigen aus 1. & 2. Gang (die muss man schon bis über 2000 U/min drehen, damit man nach dem Schaltvorgang deutlich beschleunigen kann, sonst liegt man wieder unter 1500 U/min etc.)
  • Sehr leichtgängige Schaltung auch runter in den zweiten Gang beim Abbremsen
  • Kurzum: Fun to drive ?
  • 130 PS lassen den Wagen auch gut beschleunigen, auf Autobahn bei 100 km/h deutlich bergauf zieht man im 6. Gang nicht mehr unbedingt die Wurst vom Brot, aber das kann man auch nicht anders erwarten bei ca. 2,5 T Gesamtgewicht
  • Warnmeldung bei 5700 km bzgl. baldigem Ölwechsel, dann bei 5900 km Ölwechselanzeige: Händler rätselt noch bzgl. der Anzeige, führt das aber auf einen Softwarefehler zurück, da darüber die Ölqualität berechnet wird (in Zusammenhang mit Kaltstarts, Öltemperatur, DPF Regeneration etc.) – warte auf Rückmeldung, was zu tun ist.

Offene Punkte:
- Fahrersitz quietscht/knarzt
- Motoröl-Warnung

Ansonsten bin ich wirklich begeistert von dem Fahrzeug, hätte ich so nicht erwartet.

Schöne Grüße
Joe

142 weitere Antworten
142 Antworten

Hi,

kann beide Probleme nur bestätigen, leider :-( (auch wenn es mir leid tut, ich danke für Eure Rückmeldung, die mich etwas bestätigen).

Zum Ölwechsel bzw. der Anzeige:
Bei mir erschien die Anzeige "Ölwechsel erforderlich" innerhalb von ca. 200 km nach der Anzeige "Ölwechsel bald erforderlich". Daher sollte die Anzeige bei Dir schon erreicht sein (8500 km "bald" und jetzt schon 9500 km ?!?).
Hintergrund ist die Regeneration des DPF, dazu wie schon beschrieben gab es für die Fahrzeuge gebaut im Mai eine Rückrufaktion (wegen der PCM Software). Wann wurde Deiner gebaut ? Evtl. hatte er schon eine neuere Version drauf?
Bei mir war ja auch der Ölmessstab am Maximum und Öl und Filter wurden gewechselt.
Und bzgl. "bald", das wird natürlich durch die Anzahl der Regenerationen und damit dem Kraftstoffeintrag ins Öl bestimmt, d.h. viel Kurzstrecke und kaltes Wetter => viel früher, Langstrecke und warm => dauert länger
Habe schon meinen zweiten Ölwechsel hinter mir :-P, glücklicherweise hat mich mein Händler dabei unterstützt.

Fahrgastraumheizung hinten:
Ich habe mich erst gestern beim Händler ebenfalls über die mäßige Heizleistung beschwert und bekam eine ähnliche Rückmeldung, der Motor ist so effizient... (er wird sich die Sache aber mal ansehen).
Dann frage ich mich allerdings, warum der Verbrauch in den kalten Tagen um ca. 1 L/100 km höher liegt als im Sommer ?!? Ja, ich bin kein "Schnellfahrer", aber bei normalem Landstraßenverkehr zwischen 70 und 100 km/h ist die Heizleistung nur mäßig, man merkt auch sofort, ob man eher rollt und/oder langsamer wird oder stark beschleunigt (dann kommt deutlich wärmere Luft raus). Insbesondere hinten ist es aber übel.
Meine Strategie mittlerweile:
Motor starten und auf Umluft stellen, evtl. auch einen zweiten Zyklus (bis Umluft automatisch abschaltet). Max. Heizleitung, vorne Stufe 2, Lüftung auf Fuß/Düse (etwas mehr Richtung Fuß, also "senkrecht"😉, hinten Stufe 1 (nur nicht höher, sonst gibt es von hinten nur kalte Luft), Temperatur auf Max.
Damit erreichte ich das persönlich beste Temperaturgefühl im Fahrgastraum und hinten war es dann irgendwann auch erträglich.
Die Funktion des Zuheizers ist mir allerdings nicht ganz klar. Wenn ich es richtig verstehe, schaltet sich dieser Zuheizer bei Warmwassertemp. >75°C ab. Allerdings bin ich überfragt, wo denn der Sensor sitzt. Interessant in dem Zusammenhang, die Kühlwassertemp-Anzeige fällt schon nach wenigen Sekunden bei Start-Stopp an der Ampel.
Noch ein Punkt, den ich aber noch nicht weiter nachverfolgt habe: Die Leitungen für die Heizung hinten scheinen ungedämmt im Unterbodenbereich verlegt zu sein (Tankseite), dass dies nur sub-optimal sein kann steht außer Frage. Hat jemand daran schonmal "gearbeitet" (Dämmung) ?

Ach ja, nochmals zur Fahrweise, wenn ich den Wagen dauernd trete und die Bremsen stark nutze, dann verbrauche ich mehr und die Heizung wirkt besser, aber das entspricht nicht meinem Fahrstil :-P

Grüße
Joe

P.S.: Ach ja, will ja nicht nur nörgeln, aber der Motor ist wirklich gut bzgl. Energieeffizienz und der Fahrleistungen. Im Vergleich dazu ist der 2.2L (Vorgänger-)Motor wirklich eine Krücke... (und auch dort wurde schon von nicht so guter Heizleistung berichtet)

Meiner ist Mitte Juni 16 gebaut. Dann stand er noch ne Weile im Werk weil es noch ein Update gab. Ob es dieses war.. keine Ahnung.
Ich denke es liegt an der Regeneration. Start-Stop geht bei mir sehr oft nicht im warmen Zustand. Ich denke er regeneriert zu oft. Ich fahre dann schon ne extra Runde bis die Regeneration vorbei ist. Am nächsten Tag kann es sein dass er es wieder tut.
Ich fahr heute mal ins nächste AH

Zitat:

@TC667 schrieb am 18. Januar 2017 um 19:06:46 Uhr:


Meister vermutet Ölverdünnung durch häufige DPF-Regenerarion. Hat erst mal am Öl gerochen... war sich aber nicht sicher. Hm... Also Ölstand ist immer noch auf Max... könnte schon sein.

Frage doch den Meister was die DPF Regeneration mit dem Motoröl für einen Zusammenhang hat, dachte da wird Diesel verwendet zum verbrennen? Oder hängt der DPF im Ölkreislauf?

@tc667 meiner regeneriert so ca alle 700 bis 900 km. Habe mal eine lange Zeit mit forscan und obd dies bei jeder fahrt beobachtet. Es läuft ein Wert hoch (DPF totale Ruß Ansammlung) und startet bei ca 96 % Eine tägliche Regeneration ist eher unwahrscheinlich. Start Stop hat viele Faktoren. Ladezustand der Batterien außen Temp Motor temp usw. Meine geht erst bei 5C plus. Gruss ron

Ähnliche Themen

Ich hatte zwischen den Tagen auch das "Ölwechsel" Problem, Fahrzeug wurde im August gebaut (170PS).
In der Werkstatt wurde auch Ölverdünnung festgestellt, Fahrzeugdaten wurden ausgelesen und Daten an Ford übermittelt.
Ergebnis ein Ölwechsel auf Ford Kosten und ein Softwareupdate.

Hi

@offroad40
Ölverdünnung durch Regeneration des DPF durch "Nacheinspritzung" von Diesel in den Zylinder (nach der eigentlichen Verbrennung), um die Temperaturen im DPF auf über 600 °C anzuheben (für die Regeneration). Restkraftstoffabscheidung an den Zylinderwänden führt nach und nach zur Ölverdünnung. Je häufiger regeneriert wird, desto schneller reichert sich Öl mit Diesel an...

@Ahoh,
bei mir lag der Zyklus bei ca. 100 km Distanz zwischen den Regenerationen...
Welchen Motor und welche Leistung hast Du ? Ist das der (neue) 2.0L oder der (alte) 2.2L Motor ?
Von 700 - 900 km zwischen den Regenerationen träume ich (und nein, ich fahre keine Kurzstrecke, hauptsächlich Landstraße und Autobahn, zugegebenermaßen allerdings ohne zu "Heizen" (vorausschauend, rasche aber kurze Beschleunigungen, Autobahn 110-115 km/h)...

@tc449,
kannst Du uns noch ein paar Eckpunkte geben (Kilometerstand bei Ölwechsel, Fahrprofil) ?

Danke und Grüße
Joe

Aufforderung zum Wechsel bei KM 5600
Fahrprofil z.Z. 70% Kurzstrecke und dies bei ruhiger Fahrweise im bergischen Land, Schaltpunkt circa 2200 Upm.

Hi den alten 2.2 155 PS. Oft Kurzstrecke ca 8 km 2 mal pro Tag. 2 mal die Woche BAB 60 km einfach bei moderater Fahrweise ca 2000 RPM im schnitt

@Ahoh,
die Ölverdünnung scheint eher beim 2.0L Motor noch problematisch zu sein...

@all,
bestätigt andere Erfahrungen hier, 5600 km waren es bei mir auch etwa...

Grüße
Joe

Hallo

wie kann es sein das schon unter 10 ooo KM die Meldung zum Ölwechsel kommt.
Der erste Servive ist doch laut Ford erst bei 50 ooo Km .
Hab meinen ersten Serviec gemacht bei 51 563 gemacht der nächts bald bei 81 000 km.

Das mit den schlechten Heizwerten hab ich auch , bin auch noch am probiern wie die Einstellung sein sollten.

Andreas

mal ne andere frage in diesem zusammenhang:

hat der 2,2 liter einen zuheizer ? wäre ja dann eine abgespeckte wasserstandheizung, oder ?

Hallo,
nach meiner Erfahrung (BJ 2013) wird die hintere Heizung letztendlich am schnellsten warm, wenn ich die höchste Lüfterstufe einstelle. Das mache ich erst wenn die Temperaturanzeige ansteigt. Man hat dabei das Gefühl, dass kalte Luft mitgerissen wird. Nur wenn man die Hand direkt vor den ausströmer hält, merkt Mann, dass warme Luft kommt. Die Hintere Heizung ist immer Umluft.
Allein schon wegen der besseren Heizleistung lohnt sich die Standheizung als Zuheizer.

Die Temperaturanzeige im KI ist sehr stark "beruhigt".

Bei 40 Grad Wassertemperatur steht sie noch ganz links, bei 41 grad steigt der Zeiger an und bei 45 Grad steht die Anzeige schon in der Mitte.

Mehr Infos zur hinteren Heizung hier: http://www.motor-talk.de/.../...t-tourneo-custom-heizung-t4827288.html

Daran wird sich bisher nichts geändert haben.

In China gibt es vorne und hinten eine Klimaautomatik.

Gruß 3erGTD

Hallo
mh ein Zuheizer hab ich nicht wirklich bemerkt , bei meinen Mondeo hatte ich ne Taste Volle Lüftung+Klima und elektisch Zuheizen auf die Frontscheibe .
im Transit - hab ich mir ne Zuheizung Ebersbächer einbauen lassen , es wird der Wasserkreislauf erwärmt , Motor , Innenraum Lüftung bei Stufe 1 auf die Frontscheibe.
Andreas

@frommi71
ja der 2.2 hat einen Dieselzuheizer der auch als Standheizung fungiert über Bordcomputer zu programmieren

Aber nur, wenn man die Standheizung hat. Serienmäßig gibt es nur einen elektrischen Zuheizer, der nur vorne wirkt und auch nur, wenn man die Heizung bis zum Anschlag aufdreht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen