Traggelenke vorne unten links und rechts einbaun brauch ich eine anleitung
TÜV hat bei mir vorne die traggelenke unten links und recht bemengelt und die hintere linke bremse das sie schleift und möchte jetzt vorne die gelenke richten oder neue einbauen dafür benötige ich eine anweisung (anleitung) genau so für die links hintere bremse das die wieder läuft soll ich etwas machen dafür brauche ich auch eine anleitung wie ich das hinbekommen kann,die Belege und die Scheiben sind gut.Damit ich mein tüv für mein fahrzeug holen kann die woche wenn ich das natürlich hinbekomme.Der Audi werkstatt meister hat gemeind wenn man keine zwei linke hände hat würde man das gut hinbekommen auch ein leihe.Würde mich für jede hilfreiche antworten hier über diese arbeiten sehr freuen damit die arbeit ich los legen kann danke im vorraus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ferhat1977
erlich gesagt ich bin schmied und habe nie ein auto repariert,nur reifen wechsel bis jetzt aber trau es mir zu ab jetzt weil ich gestern mein auto von audi abgeholt habe mit einer rechnung 2700€ und immer noch kein tüv das waren nach der reparatur die mengeln von tüv und audi meinte 750€ noch dazu oder selber machen da es nicht so kompliezirt wäre davon ging ich aus einfach.Was genau muß ich tun bei der bremse wo schleift da soll ich so zwei schrauben raus drehen am bremssattel und die sauber machen und fetten rein drehen und dann soll es wieder laufen hat er gesagt.Bloß so einfach kann es nicht für mich sein dafür brauche ich eine genau anleitung genau so für die Traggelenke vorne unten.Gruß
Ferhat1977
Was ist das für eine Werkstatt? 😮 So viel Geld dagelassen und die machen dir nicht mal schnell die Bremse fertig? Dann raten sie dir als Laien das selber zu machen? 😮
Geh mal zum Chef von dem Autohaus und richte ihm einen schönen Gruss von mir aus! Die sollen dir die Bremse im Expressmodus machen wärend du einen Kaffee bekommst.
Wegen der Traggelenke suchst du dir am besten eine Selbshilfewerkstatt. Dort sollte dann auch Erfahrung und die eventuell nötigen Spezialwerkzeuge vorhanden sein.
32 Antworten
🙂 Nico hat auch nur den Text aus der Anleitung rauskopiert, da ist es etwas schwer Zusammenhänge zu erkennen 😁
Wenn keiner schneller ist, schick ich dir heut nachmittag die komplette Anleitung. Um den Abdrücker wirst du aber kaum herum kommen, wenn das Gelenk fest sitzt kommst du mit nem Hammer nicht ran, da die Antriebswelle im Weg ist...
Zitat:
Original geschrieben von Nico1.8T
Im den FAll hat bei mir gut Rostspray geholfen...
Raufsprüen, einwirken lassen ...
Wenn das Gelenk mit entsprechenden Drehmoment angezogen wurde, sitzt das dermaßen fest, dass da kein Rostlöser eindringen kann...
Die Drehmomente fehlen noch Nico... 🙂
Ich bin jetzt nicht zu hause,,, Abends stelle ich die raus....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
🙂 Nico hat auch nur den Text aus der Anleitung rauskopiert, da ist es etwas schwer Zusammenhänge zu erkennen 😁Wenn keiner schneller ist, schick ich dir heut nachmittag die komplette Anleitung. Um den Abdrücker wirst du aber kaum herum kommen, wenn das Gelenk fest sitzt kommst du mit nem Hammer nicht ran, da die Antriebswelle im Weg ist...
habe mit einem kollegen gesprochen gerade eben er wird mir die hebe bühne ausleihen in seiner werkstatt und denke das der ein abdrücker haben wird, werde nur noch auf die anleitung von dir warten und am samstag wenn alles gut läuft die teile einbauen brauch den tüv dringend.
Grüße
Ferhat1977
Zitat:
Original geschrieben von Ferhat1977
habe mit einem kollegen gesprochen gerade eben er wird mir die hebe bühne ausleihen in seiner werkstatt und denke das der ein abdrücker haben wird, werde nur noch auf die anleitung von dir warten und am samstag wenn alles gut läuft die teile einbauen brauch den tüv dringend.Zitat:
Original geschrieben von willywacken
🙂 Nico hat auch nur den Text aus der Anleitung rauskopiert, da ist es etwas schwer Zusammenhänge zu erkennen 😁Wenn keiner schneller ist, schick ich dir heut nachmittag die komplette Anleitung. Um den Abdrücker wirst du aber kaum herum kommen, wenn das Gelenk fest sitzt kommst du mit nem Hammer nicht ran, da die Antriebswelle im Weg ist...
Grüße
Ferhat1977
Versuch unbedingt
vorher
den Abdrücker ranzuhalten ob der auch paßt! Da paßt nicht jeder und die Gelenke können echt verdammt fest drin sein.
Wenn du erst Samstag mittag feststellst das du einen anderen Abzieher brauchst wird es oft schwierig den schnell zu besorgen.
Zitat:
Original geschrieben von Nico1.8T
Traglenker aus- und einbauen
Ausbauen
– Radzierblende abnehmen, bei Leichtmetallrädern Abdeckkappe abziehen (Abziehhaken im Bordwerkzeug).
– Rad abbauen.
HinweisSchützen Sie die Gelenkschutzhülle vor Beschädigung z. B. Lederlappen zwischenlegen.
– Mutter vom Gelenkzapfen des Traglenkers abschrauben, anschließend Gelenkzapfen vom Kegelsitz abdrücken.
Um die Sechskantschraube vom Federbein/Traglenker herausschrauben zu können, müssen Sie den Führungslenker vom Radlagergehäuse abmontieren.
Gelenkzapfen mit Innensechskantschlüssel SW 4 mm gegenhalten.
– Mutter vom Gelenkzapfen des Führungslenkers abschrauben und Gelenkzapfen abdrücken.
Beschädigen Sie dabei nicht die Gelenkschutzhülle!
– Sechskantschraube -1- ausschrauben.
– Rippmuttern -2- und -3- abschrauben, Koppel herausnehmen.
Damit die Gelenke der oberen Lenker nicht beschädigt werden, muss z. B. mit Motor- und Getriebeheber -V.A.G 1383 A- gegen zu starkes Ausfedern abgestützt werden.
– Sechskantschraube -4- ausschrauben.
– Traglenker herausnehmen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei ist Folgendes zu beachten:
Anzugsdrehmonente
– Schrauben und Muttern grundsätzlich ersetzen.
ist das die anleitung für die vorderachse unten hinten oder für den gerade teil unten habe ich nicht ganz verstanden ???
Hier hast du die komplete Beschreibung..
Vorderradbremse FN3
Vorderradbremse instand setzen
Hinweise:
? Kompletten Reparatursatz einbauen
? Nach Ersetzen von Bremsbelägen Bremspedal im Stand mehrmals kräftig durchtreten, damit die Bremsbeläge ihren dem Betriebszustand entsprechenden Sitz einnehmen.
? Zum Absaugen von Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter eine Entlüfterflasche verwenden,die nur mit Bremsflüssigkeit in Berührung kommt. Bremsflüssigkeit ist giftig und darf auf keinen Fall mit dem Mund über einen Schlauch abgesaugt werden!
? Bremssattel durch seitliches Verschieben auf leichtgängigkeit prüfen
Bremsschlauch
? zum Bremsbelagwechsel Bremsschlauch nicht abschrauben
Abdeckkappe
? abnehmen
Führungsbolzen, 25 Nm
Bremsleitung, 15 Nm
? in Bremssattelgehäuse einschrauben
? mit Bremsschlauch verschrauben, dabei am Sechskant des Bremsschlauches gegenhalten.
? auf einwandfreien Sitz der Rastnasen in den Nuten am Halter achten
Bremssattelgehäuse
? Bremssattel durch seitliches Verschieben auf Leichtgängigkeit prüfen
Rippschraube, Anzugsdrehmomente
Achtung
unterschiedliche Anzugsdrehmomente beachten!
? M12 x1,5x 35, 130 Nm
? M14 x1,5x 35, 200 Nm
? bei Wiederverwendung Verrippung reinigen
Bremsträger
? an Radlagergehäuse anschrauben
? grundsätzlich achsweise ersetzen
=> Bremsanlage; Rep.-Gr. 00; Technische Daten
? aus- und einbauen => Seite 46-7
Bremsbeläge
Hinweis:
Der innere Belag (mit Spreizfeder) ist mit einem Pfeil versehen. Der Pfeil muß in Drehrichtung der Bremsscheibe bei Vorwärtsfahrt zeigen. Bei Falschmontage kann es zu Geräuschen kommen.
? die äußeren Bremsbeläge sind auf der Belagrückenplatte mit einer Klebefolie versehen. Die Schutzfolie ist vor dem Einsetzen abzuziehen.
Hinweis:
Vor dem Einsetzen neuer Bremsbeläge sind die Bremssättel gründlich von Verschmutzung zu reinigen (fettfrei). Dabei ist besonders auf das Entfernen eventueller Klebefolienreste an den Anlageflächen der äußeren Bremsbeläge zu achten.
Haltefeder
? in beide Bohrungen des Bremssattelgehäuses einsetzen
Hinweis:
Nach dem Einsetzen in die beiden Bohrungen muß die Haltefeder unter den Bremsträger gedrückt werden. Bei fehlerhafter Montage kann der Verschleiß des äußeren Belages nicht nachgestellt werden, so daß sich dadurch der Pedalweg vergrößert.
Bremsscheibe
? grundsätzlich achsweise ersetzen
? zum Ausbau vorher Bremssattel abschrauben
=> Bremsanlage; Rep.-Gr. 00; Technische Daten
? grundsätzlich achsweise ersetzen
? Bremsbeläge unterschiedliche Ausführung, kolbenseitiger Belag mit Haltefeder
Halter
? an Bremssattelgehäuse anschrauben
Sechskantschraube, 10 Nm
Es geht um die linke hintere Bremse... und dafür hat er ja schon ne (laut seiner Aussage) ausreichende Anleitung... 😉
Montageübersicht Aufnahmebock mit Querstrebe, Verbindung obere Achslenker an Radlagergehäuse
1 - Sechskantschraube, 75 Nm
2 - Scheibe
3 - Sechskantschraube M 10 x 62
q nach jeder Demontage ersetzen
4 - Achslenker oben hinten
q Lager ersetzen
q von Radlagergehäuse trennen
5 - Sechskantschraube, 5 Nm
q nach jeder Demontage ersetzen
q für Einstellung der Spurkonstanten „S“
6 - Schraube
7 - Mutter, selbstsichernd
q nach jeder Demontage ersetzen
q 40 Nm bei Stahlradträger
q 45 Nm bei Aluminiumradträger
8 - Sechskantschraube M 10 x 100
9 - Mutter, selbstsichernd 40 Nm
q nach jeder Demontage ersetzen
10 - Achslenker oben vorne
q kann nur mit Lagerbock zusammen ausgebaut werden
q Lagerbock aus- und einbauen
q Lager ersetzen
q von Radlagergehäuse trennen
11 - Federbein
q Beachten Sie die unterschiedlichen Feder/Dämpferausführungen, siehe Fahrzeugdatenträger
q aus- und einbauen
q instand setzen
12 - Sechskantschraube M 12 x 1,5 x 120
q 70 Nm und 180° weiterdrehen
q nach jeder Demontage ersetzen
13 - Führungslenker, unten
q wenn das Hydrolager undicht ist, muss es ersetzt werden
q Zuordnung ? Elektronischer Ersatzteilkatalog „ETKA“
14 - Mutter, selbstsichernd
q 100 Nm bei Stahlradträger
q 110 Nm bei Aluminiumradträger
q nach jeder Demontage ersetzen
15 - Radlagergehäuse
q Ausführung mit und ohne Nut für Ring an Spurstangenkopf ? Elektronischer Ersatzteilkatalog „ETKA“ liefert nur neue Ausführung
q Beachten Sie bei Fahrzeugen mit Leuchtweitenregelanlage den Aus- und Einbau
q aus- und einbauen
q instand setzen
q von oberen Achslenker trennen
16 - Abdeckblech
17 - Sechskantschraube
q nach jeder Demontage ersetzen
q beim Festziehen muss das Fahrzeug auf dem Boden stehen
Anzugsdrehmoment Schraube M14:
q 115 Nm und 180° weiterdrehen
Anzugsdrehmoment Schraube M16:
q 190 Nm und 180° weiterdrehen
18 - Innensechskantschraube, 10 Nm
19 - Mutter, selbstsichernd
q 100 Nm bei Stahlradträger
q 110 Nm bei Aluminiumradträger
q nach jeder Demontage ersetzen
20 - Sechskantschraube M 12 x 1,5 x 85
q 90 Nm und 90° weiterdrehen
21 - Mutter, selbstsichernd
q nach jeder Demontage ersetzen
22 - Koppel
q Pfeil auf der Koppel zeigt in Fahrtrichtung
q Beachten Sie die geänderten Koppeln und Anzugsdrehmomente
23 - Sechskantmutter selbstsichernd
q nach jeder Demontage ersetzen
q 40 Nm und 90° weiterdrehen
q Mutter hat auf der Unterseite Rippen
q Als Ersatz nur diese Spezialmutter verwenden!
24 - Sechskantschraube M 12 x 1,5 x 100
q 70 Nm und 180° weiterdrehen
q nach jeder Demontage ersetzen
25 - Traglenker, unten
q Beachten Sie bei Fahrzeugen mit Leuchtweitenregelanlage den Aus- und Einbau
q aus- und einbauen
q instand setzen
26 - Sechskantschraube M 12 x 1,5 x 110
q 110 Nm und 90° weiterdrehen
q nach jeder Demontage ersetzen
q Gewinde in der Karosserie kann mit Gewindeeinsatz aus Draht nach DIN 8140 (Heli- Coil) repariert werden. Gewindeeinsatz muss die gleiche Länge wie das Gewinde in der Karosserie haben.
27 - Sechskantschraube M 10 x 70, 75 Nm
q nach jeder Demontage ersetzen
28 - Mutter, selbstsichernd
q Beachten Sie die geänderten Koppeln und Anzugsdrehmomente
q Mutter hat auf der Unterseite Rippen
q nach jeder Demontage ersetzen
q Als Ersatz nur diese Spezialmutter verwenden!
29 - Klammer
q in Traglenker eingesetzt
q grundsätzlich ersetzen
30 - Aggregateträger
q Beachten Sie bei Fahrzeugen mit Leuchtweitenregelanlage den Aus- und Einbau
q aus- und einbauen
q Beachten Sie Aggregateträger mit Vorgespannten Lagern bei 4 Zyl. Motoren
q instand setzen
31 - Sechskantschraube
q nach jeder Demontage ersetzen
q Beachten Sie die unterschiedlichen Schraubenausführungen und Anzugsdrehmomente ? Abb.
32 - Stütze für Aggregateträger
33 - Mutter, selbstsichernd
q nach jeder Demontage ersetzen
34 - Mutter, selbstsichernd
q nach jeder Demontage ersetzen
35 - Innenvielzahnschraube
Anzugsdrehmomente:
Schraube M8 × 48: 40 Nm
Schraube M10 × 48: 70 Nm
36 - Unterlegplatte
37 - Gelenkwelle
q aus- und einbauen
q instand setzen
38 - Gelenkwelle mit Tripodegelenk
q instand setzen
39 - Innenzwölfkantschraube M 10 x 20, 70 Nm
q für Fahrzeuge mit Tripodegelenk
40 - Sechskantschraube M 10 x 62
q nach jeder Demontage ersetzen
41 - Lagerbock
q aus -und einbauen
42 - Mutter, selbstsichernd
q 50 Nm und 90° weiterdrehen
q nach jeder Demontage ersetzen
43 - Flanschmutter, selbstsichernd 20 Nm
q nach jeder Demontage ersetzen
Schraubenausführungen
Schraube -A- ohne Verrippung.
Anzugsdrehmoment: 25 Nm
Schraube -B- mit Verrippung.
Anzugsdrehmoment: 75 Nm
Schraube -C- mit Schraubenkopf und Scheibenverippung.
Anzugsdrehmoment : 20 Nm und 90° weiterdrehen
Alle Schrauben sind nur 1x zu verwenden.
Oh mann... sehr übersichtlich 🙁 Ich hab es ihm mal im PDF-Format geschickt 😉
Du meinst es sicher gut, aber wenn du erkennbar aus DEM PROGRAMM postest, verstößt du hier gegen die Nutzungsbedingungen...
Zumal die vorletzte Anwleitung auch wie gesagt die Falsche war...
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Oh mann... sehr übersichtlich 🙁 Ich hab es ihm mal im PDF-Format geschickt 😉Du meinst es sicher gut, aber wenn du erkennbar aus DEM PROGRAMM postest, verstößt du hier gegen die Nutzungsbedingungen...
Zumal die vorletzte Anwleitung auch wie gesagt die Falsche war...
Sorry...
danke für die hilfen von allem das problem mit der bremse wo geschliefen hat habe ich hinbekommen und nächste woche ist der traggelenk vorderachse unten vorne dran, mal schauen wie das wird??
Grüße
Ferhat1977