Traggelenke vorn einzeln ohne Querlenker wechseln geht doch !
Hallo,
dass die Traggelenke an den Alu-Querlenkern vorn des E46 zu den typischen Mängeln dieses Fahrzeugtyps zählen, hat sich ja hier in genügend Threads gezeigt. Ebenso aber auch die teure Reparatur (da das Traggelenk dreisterweise angeblich nicht einzeln auswechselbar ist) - der Händlereinkaufspreis (HEK) nur für einen Querlenker beträgt ja allein mind. schon ca. 150 Euro + MwSt und im Ebay gibts zwei Querlenker für vorne ab ca. 230 Euro. Dazu noch die Buchse für ca. 80 Euro + MwSt ...
Für meinen E46 318 Coupé (EZ 04/2000, zu 2: 0005, zu 3: 65700D) mit sportlicher Fahrwerksabstimmung habe ich nun die äußeren Traggelenke (am Rad) an den Alu-Querlenkern links und rechts einzeln günstig für 40 Euro wechseln können - ohne zusätzliche teure Buchsen und ohne anschließende Spureinstellung!
Meine Querlenker sind schon die verstärkten (die mit den 4 großen "Löchern"😉 und stammen von Fa. "Lemförder Metallwaren" aus Bremen (erkennbar am aufgedruckten Logo auf Ober- und Unterseite des Querlenkers).
Die Lemförder-Teilenummern lauten 17875 und 17919. Die zugehörigen BMW-OE-Nummern sind
a) 31 12 6 752 717 bzw. 31 12 6 752 718 - vermutet anhand des Aufdrucks auf dem Alu-Querlenker auf der Oberseite in Radnähe
b) 31 12 6 758 519 bzw. 31 12 6 758 520 - ermittelt durch BMW-Fachhändler mit ETK-Programm/verifiziert über www.realoem.com und www.pusches.de; Diese Nummern haben die in a) beschriebenen Nummern abgelöst.
Fa. "Meyle" aus Hamburg hat nun folgendes im Programm:
1) Traggelenk Nr. 316 010 0003 (in Vollmetallausführung, 80mm*64mm; ist eigentlich das Verstärkte aus dem E36, das nun aber auch für den E46 (mit TÜV!) verwendet werden kann).
2) Auspresswerkzeug 314 888 8888 für E46
3) Einpresswerkzeug 314 888 8889 für E46+E36
Wer es nicht glaubt: Unter http://www.wulfgaertner.com (-> Produktsuche, Teilenummern ohne Leerzeichen eingeben) gibt's Beschreibungen und Bilder und unter http://www.wulfgaertner.com/.../Balljoint_E46_M02.2003__de_.pdf gibt's eine bebilderte Aus- und Einbauanleitung für den E46.
Bei den Bildern für die Werkzeuge sind die Gegenstücke nicht abgebildet, da hier die entsprechenden der benutzten Hydraulikpresse (z.B. Fa. Klamm) verwendet werden.
Da die beiden Werkzeuge zusammen über die gängigen Größhändler "Wessels & Müller" bzw. "Stahlgruber" ab ca. 170 Euro + MwSt losgehen, habe ich die Traggelenke nur einzeln bestellt (2*20 Euro), vgl. auch. http://212.227.22.180/artikel_info.php?... und das Ganze so ausprobiert (Anm.: Falls Ihr also eine solche Reparatur in Eurer Werkstatt haben wollt, stellt die Bestellung kein Problem für die Werkstatt dar!)
Um es vorwegzunehmen: Obwohl mein oben beschriebener Querlenker aus Alu ist, funktionierte bei ihm das Ein- und Auspressen - und eine Spureinstellung wie beim "klassischen" Querlenkerwechsel war auch nicht nötig (Reine Arbeitszeit mit reichlich Ausprobieren und Überlegen ca. 2,5 Stunden). Und dazu habe ich nun auch die länger haltenden Vollmetalltraggelenke!
Im Folgenden nun die Anleitung (Achtung, ich kann hier nur für die Lemförder-Querlenker sprechen, Eure können aber auch u.a. von Febi Bilstein, Metzger, Lemförder International, Mapco, NK, Meyle, Quinton Hazell, Sidem, Moog, Ruville, Swag, Lucas, Optimal, PEX, SHW oder Tridon sein, wo es evtl. anders sein kann).
Zuerst einmal auf der Unterseite des Querlenkers die untere Metallkappe des alten, defekten Traggelenks abbasteln (zur Not mit Hammer und Schraubenzieher) - die gehört zum Traggelenk und nicht um Querlenker, geht also ab. Dann erst das Traggelenk vom Rad lösen. Achtung bei der Beifahrerseite: Höhengeber für das Xenon vorher lösen. Nach dem Lösen das Gummi auf der Oberseite am Traggelenk abmachen.
Dann das Gelenk auspressen und das Neue einpressen. Mit den richtigen Ein- und Auspresswerkzeugen geht das mit der Hydraulikpresse ohne irgendetwas weiteres auszubauen oder zu lösen (und somit auch ohne die sonst nötige Spureinstellung), denn bis hierhin ist kein kompletter Ausbau des Querlenkers nötig.
Der Wechsel ist mittlwerweile einige Wochen und einige tausend Kilometer her und ich kann jetzt wirklich sagen, dass es keine Frickellösung ist (wollte nicht früher posten, falls das doch nicht das "Wahre" ist). Habe sogar das Gefühl, dass er durch die Ganzmetallausführung ein etwas härteres Fahrverhalten hat, was evtl. aber auch an den neuen Reifen liegen kann. Mitterweile war ich mit meinem 3er auch beim TÜV zur HU und auch dabei hat es keine Schwierigkeiten gegeben (selbst der TÜV-Mann hat gestaunt, dass es doch einzeln geht). Ich werd' nun in den nächsten Jahrem mal schauen, wie oft man das Spiel mit ein- und demselben Querlenker wiederholen kann.
Danke Fa. Meyle - Ihr habt echt mitgedacht, da kann sich so manch andere Firma ein Beispiel dran nehmen!
Ach so: Ab Juni 2005 kann Meyle für den E46 auch einen Querlenker liefern, der extra für solche Wechsel konzipiert worden ist.
Viele Grüße,
Sven
PS 1: Ich hoffe, damit noch vielen anderen geholfen zu haben, ich übernehme jedoch keine Garantien oder Haftung, insbes. nicht für Korrektheit, Vollständigkeit und Anwendbarkeit.
PS 2: Und falls Ihr auch einen defekten Querlenker habt: Zuerst mal beim Freundlichen vorbei. Bis 4 Jahre/100.000km hat man gute Kulanzchancen und mit E-Plus-Garantie hat man noch bessere Karten. Zur Not hier im Forum mal rumlesen und eine Liste machen mit Schilderungen zum Thema "Defekter Querlenker" und diese als Argumentationsuntermauerung mitnehmen (ich hatte damals mehr als 10 Einträge gefunden). Falls er dann immer noch nicht auf Kulanz wechseln möchte, ihn freundich darauf hinweisen, dass er im ETK in der Teileinformation zum Querlenker mal unter "KZ-AT" (Kulanzantrag) kucken soll: Er kann rückwirkend ausgetauscht werden. Und falls es dann immer noch nicht klappt, telefonisch mal bei der BMW-Kundenbetreuung nachhaken. Und in jedem Fall per E-Mail bei BMW in MÜnchen beschweren, dass das Traggelenk nicht einzeln wechselbar ist - es kauft sich ja auch keiner eine Kuh wegen einem Liter Milch! Hilft auch das alles nicht: Preise vergleichen, denn selbst die schwanken zwischen den einzelnen BMW-Händlern.
PS 3: Wer Rächtschreibfähler und/oder Grammatikfehler findet, darf sie behalten!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
dass die Traggelenke an den Alu-Querlenkern vorn des E46 zu den typischen Mängeln dieses Fahrzeugtyps zählen, hat sich ja hier in genügend Threads gezeigt. Ebenso aber auch die teure Reparatur (da das Traggelenk dreisterweise angeblich nicht einzeln auswechselbar ist) - der Händlereinkaufspreis (HEK) nur für einen Querlenker beträgt ja allein mind. schon ca. 150 Euro + MwSt und im Ebay gibts zwei Querlenker für vorne ab ca. 230 Euro. Dazu noch die Buchse für ca. 80 Euro + MwSt ...
Für meinen E46 318 Coupé (EZ 04/2000, zu 2: 0005, zu 3: 65700D) mit sportlicher Fahrwerksabstimmung habe ich nun die äußeren Traggelenke (am Rad) an den Alu-Querlenkern links und rechts einzeln günstig für 40 Euro wechseln können - ohne zusätzliche teure Buchsen und ohne anschließende Spureinstellung!
Meine Querlenker sind schon die verstärkten (die mit den 4 großen "Löchern"😉 und stammen von Fa. "Lemförder Metallwaren" aus Bremen (erkennbar am aufgedruckten Logo auf Ober- und Unterseite des Querlenkers).
Die Lemförder-Teilenummern lauten 17875 und 17919. Die zugehörigen BMW-OE-Nummern sind
a) 31 12 6 752 717 bzw. 31 12 6 752 718 - vermutet anhand des Aufdrucks auf dem Alu-Querlenker auf der Oberseite in Radnähe
b) 31 12 6 758 519 bzw. 31 12 6 758 520 - ermittelt durch BMW-Fachhändler mit ETK-Programm/verifiziert über www.realoem.com und www.pusches.de; Diese Nummern haben die in a) beschriebenen Nummern abgelöst.
Fa. "Meyle" aus Hamburg hat nun folgendes im Programm:
1) Traggelenk Nr. 316 010 0003 (in Vollmetallausführung, 80mm*64mm; ist eigentlich das Verstärkte aus dem E36, das nun aber auch für den E46 (mit TÜV!) verwendet werden kann).
2) Auspresswerkzeug 314 888 8888 für E46
3) Einpresswerkzeug 314 888 8889 für E46+E36
Wer es nicht glaubt: Unter http://www.wulfgaertner.com (-> Produktsuche, Teilenummern ohne Leerzeichen eingeben) gibt's Beschreibungen und Bilder und unter http://www.wulfgaertner.com/.../Balljoint_E46_M02.2003__de_.pdf gibt's eine bebilderte Aus- und Einbauanleitung für den E46.
Bei den Bildern für die Werkzeuge sind die Gegenstücke nicht abgebildet, da hier die entsprechenden der benutzten Hydraulikpresse (z.B. Fa. Klamm) verwendet werden.
Da die beiden Werkzeuge zusammen über die gängigen Größhändler "Wessels & Müller" bzw. "Stahlgruber" ab ca. 170 Euro + MwSt losgehen, habe ich die Traggelenke nur einzeln bestellt (2*20 Euro), vgl. auch. http://212.227.22.180/artikel_info.php?... und das Ganze so ausprobiert (Anm.: Falls Ihr also eine solche Reparatur in Eurer Werkstatt haben wollt, stellt die Bestellung kein Problem für die Werkstatt dar!)
Um es vorwegzunehmen: Obwohl mein oben beschriebener Querlenker aus Alu ist, funktionierte bei ihm das Ein- und Auspressen - und eine Spureinstellung wie beim "klassischen" Querlenkerwechsel war auch nicht nötig (Reine Arbeitszeit mit reichlich Ausprobieren und Überlegen ca. 2,5 Stunden). Und dazu habe ich nun auch die länger haltenden Vollmetalltraggelenke!
Im Folgenden nun die Anleitung (Achtung, ich kann hier nur für die Lemförder-Querlenker sprechen, Eure können aber auch u.a. von Febi Bilstein, Metzger, Lemförder International, Mapco, NK, Meyle, Quinton Hazell, Sidem, Moog, Ruville, Swag, Lucas, Optimal, PEX, SHW oder Tridon sein, wo es evtl. anders sein kann).
Zuerst einmal auf der Unterseite des Querlenkers die untere Metallkappe des alten, defekten Traggelenks abbasteln (zur Not mit Hammer und Schraubenzieher) - die gehört zum Traggelenk und nicht um Querlenker, geht also ab. Dann erst das Traggelenk vom Rad lösen. Achtung bei der Beifahrerseite: Höhengeber für das Xenon vorher lösen. Nach dem Lösen das Gummi auf der Oberseite am Traggelenk abmachen.
Dann das Gelenk auspressen und das Neue einpressen. Mit den richtigen Ein- und Auspresswerkzeugen geht das mit der Hydraulikpresse ohne irgendetwas weiteres auszubauen oder zu lösen (und somit auch ohne die sonst nötige Spureinstellung), denn bis hierhin ist kein kompletter Ausbau des Querlenkers nötig.
Der Wechsel ist mittlwerweile einige Wochen und einige tausend Kilometer her und ich kann jetzt wirklich sagen, dass es keine Frickellösung ist (wollte nicht früher posten, falls das doch nicht das "Wahre" ist). Habe sogar das Gefühl, dass er durch die Ganzmetallausführung ein etwas härteres Fahrverhalten hat, was evtl. aber auch an den neuen Reifen liegen kann. Mitterweile war ich mit meinem 3er auch beim TÜV zur HU und auch dabei hat es keine Schwierigkeiten gegeben (selbst der TÜV-Mann hat gestaunt, dass es doch einzeln geht). Ich werd' nun in den nächsten Jahrem mal schauen, wie oft man das Spiel mit ein- und demselben Querlenker wiederholen kann.
Danke Fa. Meyle - Ihr habt echt mitgedacht, da kann sich so manch andere Firma ein Beispiel dran nehmen!
Ach so: Ab Juni 2005 kann Meyle für den E46 auch einen Querlenker liefern, der extra für solche Wechsel konzipiert worden ist.
Viele Grüße,
Sven
PS 1: Ich hoffe, damit noch vielen anderen geholfen zu haben, ich übernehme jedoch keine Garantien oder Haftung, insbes. nicht für Korrektheit, Vollständigkeit und Anwendbarkeit.
PS 2: Und falls Ihr auch einen defekten Querlenker habt: Zuerst mal beim Freundlichen vorbei. Bis 4 Jahre/100.000km hat man gute Kulanzchancen und mit E-Plus-Garantie hat man noch bessere Karten. Zur Not hier im Forum mal rumlesen und eine Liste machen mit Schilderungen zum Thema "Defekter Querlenker" und diese als Argumentationsuntermauerung mitnehmen (ich hatte damals mehr als 10 Einträge gefunden). Falls er dann immer noch nicht auf Kulanz wechseln möchte, ihn freundich darauf hinweisen, dass er im ETK in der Teileinformation zum Querlenker mal unter "KZ-AT" (Kulanzantrag) kucken soll: Er kann rückwirkend ausgetauscht werden. Und falls es dann immer noch nicht klappt, telefonisch mal bei der BMW-Kundenbetreuung nachhaken. Und in jedem Fall per E-Mail bei BMW in MÜnchen beschweren, dass das Traggelenk nicht einzeln wechselbar ist - es kauft sich ja auch keiner eine Kuh wegen einem Liter Milch! Hilft auch das alles nicht: Preise vergleichen, denn selbst die schwanken zwischen den einzelnen BMW-Händlern.
PS 3: Wer Rächtschreibfähler und/oder Grammatikfehler findet, darf sie behalten!
49 Antworten
So,
ich hab die Traggelenke heute auf diese Weise tauschen lassen. Kurz gesagt: Es hat perfekt funktioniert.
Allerdings ist zu beachten, dass es mit den originalen E36-Traggelenken nicht geht!
Ist aber eigentlich eh logisch, dass man gleich die verstärkten von Meyle nimmt.
Eines ist noch hinzuzufügen: Die Aufnahme für das Traggelenk am Querlenker ist auf der Unterseite leicht umgebördelt - dadurch bricht beim Auspressen etwas von dem Bördelrand ab. Dieser "optische Fehler" läßt sich allerdings mit einer Feile leicht beseitigen.
Am Montag gehts zur Spurvermessung, bin gespannt ob was nachzustellen ist (beim Fahren hab ich nix bemerkt).
Danke nochmals an Sven321 für den Beitrag!
Chris
Hallo,
bei dem 330d touring (9/2000 / vor Facelift / 160 tkm) von meinen eltern ist der linke Querlenker ausgeschlagen. Die haben heute meinem Vater angerufen und der hat dann gleich den Auftrag zur reperatur gegeben. :-(
Die wollen Querlenker komplett austauschen, ich weiß nicht mal ob nur einen oder beide, soll 450 euro kosten. Bei dem Preis denk ich mal nur einen.
Kulanz werde ich bei so einem "alten" Auto wohl vergesseen können oder?
Ich ruf jetzt morgen früh gleich mal an und werd versuchen das zu verhindern.
Ist eine BMW-Händler. Bei dem sollte es doch auch möglich sein nur die Traggelenke zu tauschen?
Gehört sowas zum Standarthandwerk einer Werkstatt oder gibt es eher weniger die soetwas machen können?
Kennt jemand in der Region Stuttgart oder noch besser Schorndorf eine Werkstatt die sowas macht?
Was kostet der Einbau der Traggelenke?
Solangsam fange ich echt an BMW zu zweifeln. Die letzte Kundenservice mit 1400 Euro ist keine 10tkm her. Da hatten wir mit unserem alten E30 318i mehr Glück, da ist nur der Auspuff in regelmäßigen Abständen durchgerostet. Naja,aber alles gejammer bringt nix.
Also wäre toll wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Danke und Gruß
Timo - ein gefrußteter BMW-Fahrer
Hallo,
zuerst einmal fragen, ob es wirklich die Traggelenke (=Radführungsgelenke) sind (es kann ansonsten auch der eigentliche Querlenker und/oder dessen Buchse sein). In der Regel sind es aber die Traggelenke. Deren Wechsel gehört zum Grundrepertoire *jeder* Kfz-Werkstatt. Das müsste also jeder Mechaniker/-meister können und auch entsprechendes Werkzeug (Hydraulikpresse) sollte vorhanden sein (ansonsten wäre es in etwas so, als wenn ein Uhrmacher nicht die Batterie einer 08/15-Armbanduhr wechseln kann durch mangelndes Wissen und/oder mangelnde Ausstattung). Nimm dann also den Meyle-Ausdruck mit und fahr in die nächste Werkstatt - die kriegen das dort dann bestimmt schon hin. Wenn Deine (freie) Werkstatt dies aber (trotz der evtl. Aufklärung) nicht kann oder nicht möchte, würde ich mich nach einer anderen Werkstatt umsehen. Eine BMW-Vertragswerkstatt dies aber vielleicht (aufgrund von Werksvorgaben ?) nicht *dürfen*. Aber da hilft eine freundliche Frage ...
Preislich sollte sich das Ganze dann vermutlich sehr weit unterhalb von 450 Euros bewegen, auch wenn beide Seiten betroffen sind. Was Dein Papi dann spart, kann er ja in ein größeres Weihnachtsgeschenk an Dich investieren ;-)
Viele Grüße,
Sven
Hallo,
ja waren die die Traggelenke. Nachdem ich mich jetzt genug geärgert hab, meld ich mich auch mal wieder.
Hab gleich am nächsten morgen angerufen, aber die haben die Querlenker noch am Abend davor ausgewechselt und mußten am nächsten Tag nur noch die Spur vermessen. Dumm geloffen. Zum Glück muss ich's net zahlen ...
Mein Freundlicher war ganz überrascht, dass sowas geht (nur die Traggelenke zu wechseln). Dem muss ich jetzt mal diese Woche die Unterlagen ausdrucken, der will dass ich die ihm mal vorbei bringe.
Gruß Timo
P.S: aus den 450 euro sind dann noch 500 geworden ...
Ähnliche Themen
Hab mal ne´ Frage dazu...
Auf der Homepage von Meyle sind ja einige Infos, die man sich ansehen/runterladen kann.
Bezieht sich die Einbauanleitung von Meyle für das Traggelenk beim E46 eigentlich auf den originalen BMW-Querlenker oder auf denjenigen von Meyle...
Danke
Zitat:
Original geschrieben von conan
Hab` auch machen lassen.🙂
Hi Conan,
Du hast was machen lassen? Die Meyle-Traggelenke in den Origianal-BMW Querlenker einbauen lassen á al E36...?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von drmulthc
Hi Conan,
Du hast was machen lassen? Die Meyle-Traggelenke in den Origianal-BMW Querlenker einbauen lassen á al E36...?
Gruß
Hi,
ja ,genau so ist es.😉
Hier steht es auch:
Hi!
Hab auch Meyle Traggelenke in die Original BMW Querlenker einpressen lassen. Bis jetzt keine Probleme. Hat mich ca. € 220,- gekostet.
lg
david
Super Thread!
Hab heute auch die Traggelenke gewechselt!
Querlenker ausgebaut und mit dem Vorschlaghammer die Gelenke rausgehauen. Wenn man aufpasst, ist das auch eine Lösung und wenn man es kann.
Mein Auto liegt wieder wesentlich besser auf der Straße !
Ach für die neuen verstärkten Gelenke hab ich 45 € bezahlt von Meyle !!!!!!
Danke noch mal an alle !!!
-------------------
Zitat:
Querlenker ausgebaut und mit dem Vorschlaghammer die Gelenke rausgehauen.
-------------------
Und die neuen Gelenke hast du mit dem Vorschlaghammer auch wieder passgenau " eingepresst " ?
Habe hier im Forum gelesen das man die Traggelenke an den Querlenkern auch einzeln tauschen kann, bin daraufhin zu unterschiedlichen Werkstätten gefahren um dort nachzufragen ob die das machen würden, habe von vielen die antwort bekommen das es nicht zulässig sei die Aluquerlenker zu pressen.
Nun zur frage mein Auto ist von BJ 98 und hat noch die originalen Querlenker verbaut, also die ohne die Löcher ich wollte jetzt wissen ob es bei denen möglich ist die Traggelenke einzeln zu wechseln?
Danke im voraus
Zitat:
Original geschrieben von 323FBA
Habe hier im Forum gelesen das man die Traggelenke an den Querlenkern auch einzeln tauschen kann, bin daraufhin zu unterschiedlichen Werkstätten gefahren um dort nachzufragen ob die das machen würden, habe von vielen die antwort bekommen das es nicht zulässig sei die Aluquerlenker zu pressen.
Nun zur frage mein Auto ist von BJ 98 und hat noch die originalen Querlenker verbaut, also die ohne die Löcher ich wollte jetzt wissen ob es bei denen möglich ist die Traggelenke einzeln zu wechseln?
Danke im voraus
An sich ist das einzelne Wechseln von BMW nicht vorgesehen - die Original-Traggelenke vom zB E36 passen auch nicht in den Querlenker rein.
Die von Meyle angeboteten Traggelenke, die auch im E36 Verwendung finden passen jedoch in den Querlenker.
Meyle bietet aus seiner hompage selbst ein Werkzeug an, um die Traggelenke auszupressen bei den Alu-Querlenkern von BMW. Natürlich kann es sein, dass sich dieses Werkzeug nur auf die Meyle-Querlenker bezieht. Das halte ich aber für unwahrscheinlich, da Meyle seine Querlenker komplett mit allen Gelenken anbietet und sie zudem (ich glaub) 30 Jahre Garantie auf ihre Traggelenke geben - wofür bräuchte man dann das Werkzeug...?
Sicherheitshalber fragst Du mal bei Meyle nach.
Die Querlenker sollten beim Wechsel der Traggelenke nicht ausgebaut werden - dann muss die Vorderachse neue vermessen werden. Genau diese recht kostenintensive Maßnahme vermeidet Meyle mit seinen Querlenkern.