Traggelenk am Achsschenkel

Mercedes E-Klasse S211

Hallo in die Runde, hätte da Mal wieder eine Frage an die Fachmänner. Fahrzeug ist ein S 211 Vormopf , 320er Benziner aus 2004, 296000 gelaufen. Wagen war in der Werkstatt zwecks Prüfung der VA Komponenten weil irgendwas hörbar im
Argen liegt. Befund war: Unteres, hinteres Lager am Achsschenkel hat Luft. Soweit so gut, ist halt so, aber die Reparatur wäre umfangreich wegen dem auspressen dieses Lagers. Ich habe das jetzt halt so wiedergegeben wie der Meister es gesagt hat, aber nicht verstanden. Mehr Info habe ich nicht aber vielleicht weiß jemand was dazu. Grüße, Wolfgang

51 Antworten

Habe die neuen Gelenke einvacuumiert und vorher eine Nacht in den Gefrierschrank gelegt. Damit die auch schön frisch bleiben. 😁

Kannst auch nackt in den Frost packen 😉

Ach so...muss ich die Gelenke im Winter gar nicht vor Frost schützen? 😁 😉

Zitat:

@CubaLibre1978 schrieb am 22. Februar 2021 um 11:34:02 Uhr:


Ach so...muss ich die Gelenke im Winter gar nicht vor Frost schützen? 😁 😉

Die vom Auto nicht
Aber deine 😁

Ähnliche Themen

😁 Ja, so langsam komme ich in das Alter 😛

Zitat:

@skat000 schrieb am 21. Februar 2021 um 17:06:23 Uhr:



Zitat:

@Benz_Freund schrieb am 21. Februar 2021 um 14:44:00 Uhr:


Die Radnabe muss nicht ausgebaut werden, der Wechsel geht mit dem Werkzeug auch am Fahrzeug. Wichtig beim Einpressen Temperaturgefälle erzeugen sonst geht das Traggelenk schwer rein.

Im Sommer gemacht ausgepresst und eingepresst
Nix warm oder kalt gemacht

Hattes du bei deinen Dämpfern die Luft abgelassen wo du die unteren Federlenker gewechselt hast ?

Nein
Hatte sie sogar auf Ackermodus
So das ich besser mit dem Wagenheber oder besser gesagt mit der Zylinderpumpe unter der mittleren Aufnahme gekommen bin
Und so habe ich ihn immer mit Holz unter den Rädern unterbaut bis ich die Böcke rechts und links unterstellen konnte
Auf dem Bild sieht man die Zylinderpumpe
Ich hätte mal Bilder von Anfang an machen sollen

Asset.PNG.jpg

Moin moin,
habe heute beim Räderwechsel Spiel am TG vorne rechts festgestellt, das linke wurde vor 30tkm separat gewechselt, Auto hatte damals mein Vater, freie Werkstatt.
Am W124 habe ich die TG selber gewechselt, da habe ich aber die WIS und trotzdem isses ne Viecherei mit Feder raus und so...
Gibt's für den 211 StiNo (kein 4M, kein Airmatic) ne Anleitung für TG Wechsel am Fahrzeug? Also was muss minimal alles ausgebaut werden, welche Sonderwerkzeuge werden benötigt und welche Drehmomente?
Welche Zubehör TG sind zu empfehlen?

Gilt das noch? :

Zitat:

@Valance schrieb am 21. Februar 2021 um 17:00:17 Uhr:


Mit ner 25€ bügelpresse von eBay ne Sache von 30 min. Wenn eine brauchst leihe ich dir mein presswerkzeug gerne aus

Bügelpresse ist Pflicht. Mit roher Gewalt kommt man da nicht weit, weil viel zu wenig Platz zum Hammer schwingen lassen. Ich hatte die beiden Traggelenke von meinem Kumpel machen lassen. Stand daneben. Waren keine 15 Min. Arbeit mit dem Werkzeug von MB.
Mit einer mechanischen Bügelpresse dauert es dann eben 5 Min. länger und ich empfehle vorher alles zu reinigen und etwas Gleitmittel einzuführen. Dann wird es etwas leichter gehen. Danach wieder alles sauber machen, bevor Du das neue TG einbaust.

Wenn ich dir einen Rat geben darf, kauf dir auf keinen Fall diese Bügelpresse Made in China! Die 20 € sind rausgeschmissenes Geld. Investiere ein paar Euro mehr in BGS oder Hazet wenn es das von Hazet gibt.

Ich hab ein Werkzeug aus China gekauft, optisch ident mit dem BGS, plus die 2 Gelenke vom bandelt. Also insgesamt etwas über 100,- ausgegeben.
Auf 2 x gemacht, beim ersten waren es noch insgesamt 2 Stunden, beim anderen nur mehr 1 Stunde.

Habe auch den Chinabügel verwendet - allerdings zusätzlich das alte Gelenk richtig gut mit dem Brenner warm gemacht.

Später bei der Montage schon vorgedacht - die neuen Lager über Nacht im Tiefkühlfach heruntergekühlt das ging ziemlich saugend und komfortabel zu montieren.

20190621

Moin moin,
danke Euch. Also Bügelpresse ist Pflicht, verstanden. Was ist mit dem Lenker, der vom Konus abgedrückt werden muss? Standardabzieher für Spurstangen reicht?
Und muss der Bremssattel weg (letztes Bild)?

Nein, der Bremssattel muss nicht weg und der Achsschenkel muss auch nicht ausgebaut werden. Wenn du aber vor hast auch die Spurstangen neu zu machen, dann würde ich den Achsschenkel ausbauen, sonst nicht.

Exakt wie Otako schreibt. Es ist natürlich schon eine recht enge Sache, viel Platz hast nicht. Mein grösstes Prob war, ordentlich mit Verlängerung die Bügelpresse zu bedienen, ohne dass ich das Auto von der Bühne schmeiss. Das ist schon ordentlich fest. Hab dann einen Beisser durchgefädelt und gegengehalten. Erspart das Fitness-Studio. Naja nach 18 Jahren darf das schonmal fest sein.

Ja, wenn man es im eingebauten Zustand mit dem China-Werkzeug macht ist das nicht gerade angenehm. Dicke Ärmchen und große Verlängerungen sind vorausgesagt. Ich habe den Achsschenkel mit beiden Armen „umarmt“ und festgehalten und mit einer Riesen-Ratsche mit dem Fuß losgemacht. Am nächsten Tag hatte ich von der Bremsscheibe blaue Flecken an den Armen. Also wenn man die ganze VA neu macht, dann würde ich heute tatsächlich den Bremssattel runternehmen und den ganzen Achsschenkel abschrauben. Ich habe es nur nicht gemacht, weil die Spurstangenköpfe noch gut waren und ich mir die Achsvermessung erspart habe. Das Traggelenk im Eingebauten Zustand ohne Hydraulik auszupressen ist alleine eine Qual. Zu zweit wird es eng. Alles nicht einfach.

Deine Antwort
Ähnliche Themen