Traggelenk am Achsschenkel

Mercedes E-Klasse S211

Hallo in die Runde, hätte da Mal wieder eine Frage an die Fachmänner. Fahrzeug ist ein S 211 Vormopf , 320er Benziner aus 2004, 296000 gelaufen. Wagen war in der Werkstatt zwecks Prüfung der VA Komponenten weil irgendwas hörbar im
Argen liegt. Befund war: Unteres, hinteres Lager am Achsschenkel hat Luft. Soweit so gut, ist halt so, aber die Reparatur wäre umfangreich wegen dem auspressen dieses Lagers. Ich habe das jetzt halt so wiedergegeben wie der Meister es gesagt hat, aber nicht verstanden. Mehr Info habe ich nicht aber vielleicht weiß jemand was dazu. Grüße, Wolfgang

51 Antworten

3 drückste mit BGS 1795 aus.

schau dir das hier an https://www.youtube.com/watch?v=PJHQuZNCZFc sagt mehr als man hier schreiben kann.

5 könntest du auch ausbauen ist aber nicht zwingend notwendig.
Nummer 4 sollte schon angelöst werden, um ihn etwas nach vorne oder nach hinten ziehen zu konnen, da der Stoßdämpfer ja runter drückt.
Bei Nummer 3 ist mein Abzieher kaputt gegangen, habe daher gehämmert. Hat geklappt mit etwas Zeit. Nummer 2 sollte ab, damit du gerade auspressen kannst.
Ich habe es mir einfach gemacht, habe den oberen Führungslenker gelöst und die Achse etwas nach vorne gekippt, danach habe ich Nummer 4 komplett gelöst und raus geholt. Im Anschluss dann Nummer 5, danach Nummer 3 und dann Nummer 2 und ausgepresst.
Das war wesentlich einfach und schneller für mich.

Hab jetzt BGS1795 bestellt, wenn der da ist, geht es weiter. Auto steht auf der Grube, der Federlenker will nicht runter... Hab zwei Abzieher, keiner passt richtig und mit dem Fäustel tut sich auch nichts, also Zwangspause.
Das TG hat über die letzten ca. 300km drastisch mehr Spiel bekommen, damit fahre ich keinen Kilometer mehr.
Danke erstmal an alle, wenn mir noch jemand die Drehmomente schreibt für den Zusammenbau, danke!

So, heute TG gewechselt. Dank BGS 1795 und C-Bügel ging alles recht gut, nur das neue TG wollte nicht rein, auch mit extra Verlängerung und 250Nm nicht. Also nochmal raus und mit einer kleinen Feile den Grat vom Einpressen etwas weggenommen und dann gings mit 200Nm immer noch stramm rein, aber sitzt am Bund auf.
Das alte TG war sowas von fertig, Fett 0 - Rost 1, aber seht selbst.
Danke noch an alle Inputgeber!

20230602
Ähnliche Themen

Ein bisschen WD40 hat beim einpressen bei mir geholfen.

Zitat:

@Louis_V251 schrieb am 3. Juni 2023 um 00:03:01 Uhr:


So, heute TG gewechselt. Dank BGS 1795 und C-Bügel ging alles recht gut, nur das neue TG wollte nicht rein, auch mit extra Verlängerung und 250Nm nicht. Also nochmal raus und mit einer kleinen Feile den Grat vom Einpressen etwas weggenommen und dann gings mit 200Nm immer noch stramm rein, aber sitzt am Bund auf.
Das alte TG war sowas von fertig, Fett 0 - Rost 1, aber seht selbst.
Danke noch an alle Inputgeber!

naja die teile sind alt und haben gelitten
haupsache geschafft

Ich habe mein unteres Traggelenk und die oberen Trag/Führungsgelenke an der VA getauscht.

Das untere Traggelenk hatte nur noch eine Sandfüllung, sah aus wie Kaffeesatz (Foto 1+2). Von Fett keine Spur.
Die Manschette war wie neu, keine Risse etc. Der Staub kann sich also nur von oben reingezogen haben..
Für den desolaten Zustand hat das Gelenk eigentlich sehr wenig Geräusche gemacht.
In das neue Gelenk habe ich noch eine Extra Portion Fett reingepresst.
Aus- und Einpressen in der Auffahrt und ohne Druckluft ging bei mir glücklicherweise sehr leicht, hatte ich offenbar Glück.

Die oberen Traggelenke hatten noch ordenlich Fettfüllung (Foto 3), waren im Vergleich zum Neuteil aber sehr leichtgängig.
Das Neuteil (auch von Lemförder) war leicht abgeändert, die Kugelaufnahme ist kleiner (Foto 4).

VG

Traggelenk
Traggelenk
Führungsgelenk oben
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen