trage mich mit dem gedanken, den 3.0 TDI durch ein 2.0 (211 PS) zu ersetzen
....jetzt ist er zwar fertig (alle mängel final beseitigt) und trotzdem verspüre ich wieder lust auf einen benziner, mit etwas mehr drehzahlen, anderem sound, weniger steuern (trotz euro 5 TDI)....
hab den jetzt mal inseriert, da er andernfalls ohnehin, wie jeden winter, abgemeldet werden würde.
bin mal gespannt, was ich nächstes jahr fahren werde...
hat von euch einer gewechselt und bereut?
Beste Antwort im Thema
Hi willi7!
Ich glaube, eine krassere Fehlentscheidung, vom 3,0 tdi auf den 2,0 tfsi zu wechseln, kann man kaum treffen.
Das subjektive Fahrgefühl ist bei dem 2ltr-Motörchen mehr als enttäuschend. Da kommt gar nichts, weder unter herum, noch bei höheren Drehzahlen! Das Auto ist einfach zu schwer und mit quattro erst recht! Von Motorsound zu sprechen, grenzt an Blasphemie. Hätte man so eine Art Ansaugbooster wie im Golf GTI verbaut, würde ich mich vielleicht überreden lassen. Aber so - einfach enttäuschend.
Von den objektiven Fahrleistungen her betrachtet, ist man eigentlich flott unterwegs - aber, was nutzen mir die Zahlen auf dem Papier, wenn so gar keine Emotionen rüberkommen!
Für mich geht der 211PS-Motor allenfalls als Vernunftsmotor durch.
Lieber willi7, tu´ Dir den Gefallen, und fahr´den Wagen mal mit Deiner Alternativmotorisierung - und dann reden wir weiter!
Hatte auch zuerst mit dem Motor im Cabrio geliebäugelt, getreu dem Motto: 200 PS in Cabrio sollten reichen... Nach der Probefahrt (eines leichteren Coupés!) war ich dann allerdings geheilt.
Audi kann mich mit der downsizing-Nummer zufrieden lassen!
Ich möchte hier keinen Glaubenskrieg entfachen, sondern schildere nur meine Erfahrung!
Für mich ist der Motor ein Nogo und total überbewertet (vor allem von denen, die so ein Ding in der Garage stehen haben!)
Würde jedem Interessenten eher zu einem souveränen zweijährigen 3,0 ltr tdi raten, als einen neuen 2,0 ltr Benziner anzuschaffen, wenns eine Budgetfrage ist!
Grüße an Alle, auch an die, die die Wahrheit nicht verkraften können/wollen! 😉
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BMW320ie46
Diese Werte sagen mehr als alles andere:2.0 TFSI:
Hubraum: 1984
Max. Leistung:155 (211)/4300-6000
Max. Drehmoment:350/1500-4200
Höchstgeschwindigkeit: 246
Beschleunigung 0-100 km/h: 6,53.0 TDI
Hubraum: 2967
Max. Leistung:176 (240)/4000-4400
Max. Drehmoment:500/1500-3000
Höchstgeschwindigkeit: 250
Beschleunigung 0-100 km/h: 5,9Das sind schon Welten. Und jetzt noch die Zwischenspurts, dann sieht man das der 2.0 TFSI einfach eine Klasse unter dem 3.0 TDI rangiert.
Von den Restwerten brauchen wir gar nicht erst anfangen.
Nuja, dann schau dir mal die Drehzahlbereiche an, in denen jeweils die Maximale Leistung bzw. Drehmoment anliegen.
Bei entsprechend richtigem Schalten beim TFSI kommt der Diesel nicht am TFSI vorbei.
Außerdem streut der TFSI ordentlich nach oben (bei meinem wurden 230PS gemessen), keine Ahnung, wie es da beim Diesel aussieht.
Er spielt wohl darauf an das der Diesel seine Leistung in einem sehr knappen Drehzahlband zur Verfügung stellt und daher ein langes Getriebe braucht um diese dementsprechend zu entfalten.
Das wird wieder ein begabten Thread 😁
Ich bereus auch nicht wenn ich vom S in den A umsteige da wird man den Sprung vom 3.0TDi zum 2.0TFSI wohl auch verkraften können 😎
Zitat:
Original geschrieben von softwarefriedl
Wie in die Nähe von 200? Kann Dir ned folgen...Zitat:
Original geschrieben von ascrgolf3
Das Getriebe im Diesel ist länger übersetzt als im Benziner, damit du überhaupt nur in die Nähe der 200 kommst. Schätze, dass der Diesel weniger Drehmoment am Rad abliefert, als der Benziner.
Bau dem Diesel das Benzinergetriebe an und du wirst keine 200 erreichen können, weil der Diesel nur bis ca. 4500 drehen kann, wo der Benziner bis 6500 geht. Deswegen müssen die Gänge etwas länger sein, wodurch ein Teil des Drehmoments im Getriebe sozusagen verloren geht.
Zitat:
Original geschrieben von ascrgolf3
Bau dem Diesel das Benzinergetriebe an und du wirst keine 200 erreichen können, weil der Diesel nur bis ca. 4500 drehen kann, wo der Benziner bis 6500 geht. Deswegen müssen die Gänge etwas länger sein, wodurch ein Teil des Drehmoments im Getriebe sozusagen verloren geht.Zitat:
Original geschrieben von softwarefriedl
Wie in die Nähe von 200? Kann Dir ned folgen...
Ok.
unterm Strich geht der 3.0 sehr gut - sogar oben raus würde ich sagen, dass ich seinerzeit einige Benziner hab stehen lassen.
Ähnliche Themen
Die Frage ist doch soll der TE auf den kleinen Benziner umsteigen oder nicht? Wenn Er eh schon alle 2-3 Jahre was neues braucht, dann soll Er doch umsteigen, absteigen oder aufsteigen. Ich würde es nicht tun, falls meine Meinung was zur Sache tut.
Was mir immer wieder auffällt ist das jede und jeder andere Ansprüche stellt, andere Budgets zur Verfügung hat, andere Prioritäten setzt usw. Z.B. mein bester Kumpel fährt einen Porsche Cayenne GTS und cruist mit dem Auto nur duch die Stadt und ganz selten mal ein par wenige km durch die BAB. Man könnte meinen Er versucht krampfhaft Benzin zu sparen aber nein ...der verbrauch geht ihm sonstwo vorbei und im Grunde genommen hätte es bei ihm vom Leistungsanspruch auch ein 2Takt Trabantmotor getan ...stattdessen fährt Er seine 400PS spazieren ...andere wiederrum holen aus Ihren 2.0 litern und 211 PS noch den letzten Atemzug heraus ...dann gibt es noch diejenigen die für jede Situation das passende Auto haben ...somit jeder wie Er mag und kann! Wenn es dem TE wirklich unter den Fingern kribbelt auf einen Benziner umzusteigen dann hast du meinen Segen.
Amen!
Zitat:
Original geschrieben von hillebub
Ich glaube, eine krassere Fehlentscheidung, vom 3,0 tdi auf den 2,0 tfsi zu wechseln, kann man kaum treffen.
Das subjektive Fahrgefühl ist bei dem 2ltr-Motörchen mehr als enttäuschend. Da kommt gar nichts, weder unter herum, noch bei höheren Drehzahlen! Das Auto ist einfach zu schwer und mit quattro erst recht! Von Motorsound zu sprechen, grenzt an Blasphemie. Hätte man so eine Art Ansaugbooster wie im Golf GTI verbaut, würde ich mich vielleicht überreden lassen. Aber so - einfach enttäuschend.
Ich fahre wenig AB, deshalb der TFSI. Ist wirklich eine Vernuftentscheidung. Unten raus tatsächlich etwas lahm, im 6 Gang überholen eher nicht zu empfehlen.
Wenn man das weiss und kräftig schaltet ist das o.k. Motorsound interessiert mich jetzt nicht so. In Summe ein Klasse Motor, hatte den TFSI 200 PS vorher und insoweit ist der 211 PS schon wesentlich besser. Wer mehr Leistung will, sollte sich mit dem S5 befassen oder auch mal zum 335i schielen.
Gruß
Ich fahre ja seit einem Monat den 3.0 TDI und bin begeistert ...
Leistung satt bei einem sehr angehnehmen Verbrauch und der Klang ist auch edel ... Alles in Allem einfach ein souveräner Motor!
Ich kenne auch den 2.0 TFSI, durfte ihn gerade 3 Tage als Ersatzauto fahren, und ehrlich gesagt war ich ein wenig enttäuscht ... Ein (relativ) hoher Verbrauch und eben nicht diese Souveränität des 3.0 TDI!
Zum Thema Downsizing, das wurde ja auch schon mal erwähnt in diesem Thread: Ja, ist ne tolle Sache, aber dann bitte RICHTIG! Ich durfte auch mal einen VW Golf 1.4 TSI fahren, das ist der Motor mit Turbo UND Kompressor, DAS ist downsizing das Laune macht! Dieser Motor ist wirklich faszinierend, fühlt sich wirklich an wie ein echt grosser Motor! Der Audi 2.0 TFSI ist dagegen eher ein schlechtes Beispiel für ein downsizing meiner Meinung nach.
Zitat:
Original geschrieben von ascrgolf3
Der 3.0 TDI ist m.M. nach total überbewertet (vor allem von denen, die so ein Ding in der Garage stehen haben!).
Würde jedem Interessenten eher zu einem neuen 2,0 ltr tfsi raten, als einen müden zweijährigen 3,0 ltr Diesel anzuschaffen, wenns eine Frage des Fahrspasses ist!Der aktuelle 2.0 Liter ist derzeit einer der besten Motoren im Audi-Programm. 350 Nm und 211 PS über die weiten Drehzahlbereiche sorgen für eine souveräne, aber auch sportliche Fahrweise. Druck von unten gepaart mit Drehfreude obenrum. Die Laufruhe ist beispielhaft (werde von einsteigenden Beifahrern immer gefragt, ob der Motor schon an ist) und die Gasannahme ist benzinertypisch spritzig. Dazu hast du deutlich weniger Gewicht auf der Vorderachse und musst kein Verfahrenstechniklabor durch die Gegend fahren. Der Verbrauch ist in Kombination mit quattro aber etwas hoch.
Gratuliere zur Entscheidung - wirst sicher deinen Spass haben.
Lieber ascrgolf3,
ich freue mich über jeden, der mit weniger zufriedener zu sein scheint!😁
Einige Beiträge später scheine ich ja mit meiner eigenen subjektiven Einschätzung nicht ganz alleine da zu stehen!
Halten wir fest: Der 211 PS-Motor ist mehr Vernunftsmotor, als dass er große Emotionen wecken könnte!
Willi7 wird sicherlich nicht die Katze im Sack kaufen wollen und das Wägelchen mit dem 2ltr-Motor mal Probe fahren!
Spätestens dann kann der thread geschlossen werden, weil sich die Angelegenheit erledigt hat!😁
Grüße
P.S. Schick Deine Beifahrer zum Ohrenarzt!😉
ich bin ja nur froh dass man als 3,2er Fahrer weder mit einem GTi Image zu kämpfen hat, noch mit einem nutzbaren Drehzahlband von 1500 U/min leben muss oder gar ein Turboloch hat! Ich finde diesen Motor klasse, geht wie Sau und klingt sehr gut!
und nun, weiterstreiten! 😁
LG Geri 😉
Willi fahr den Motor unbedingt vorher Probe. Wenn du kein Sound magst, dann kauf ihn😁. Wenn du gerne den Motor hoch drehst, dann find dich damit ab, das du nicht unter 12 Liter auf 100 km kommst. Ich fahre den Motor auch im GTI, es ist nicht zu vergleichen mit dem A5. Der GTI fühlt sich viel spritziger an. Und ich kann den GTI kaum unter 11 Litern fahren. BAB unter 13 Liter geht garnichts. Wer weiss was der Motor im A5 verbraucht.
Aber bitte lass uns hier nicht den 3,0 Diesel mit dem 2,0tfsi Motor vergleichen....🙂 das ist so lächerlich....für den 3,0 Motor😁😁😁 ......
Fahr deinen schönen Motor weiter oder nimm den V8.
Zitat:
h fahre den Motor auch im GTI, es ist nicht zu vergleichen mit dem A5.
Nein du fährst den Motor nicht im GTI! DAS SIND NICHT DIE SELBEN MOTOREN !!!!!!!!!
Dem VW Motor fehlt die ganze Nockenwellenverstellung. Er erreicht sein Leistungmaximum erst bei 5300 Umdrehungen.
Der Audi/Seat Motor erreicht es bereits bei knapp über 4000. Auch das um 70NM höhere Drehmoment liegt früher an (1500 statt 1700)
lg
wer einen 3 TDI fahren muss und sich ab 200 km/h auf den beschleunigungsmarathon bis 250 (wenn sie denn jemals auf dem tacho zu sehen sein sollten) einläßt, wird den 2.0 TFSI lieben.
bis 200km/h 3.0 TDI top, danach eine qual. mach nutze dazu auch gerne die sufi
grüssle
dagegen hilft ein kleines "softwareupdate"... und zwar nachhaltig 😉
und der 2.0 mit quattro und vollausstattung kann das besser?
Glaube nicht das er das besser kann (Quattro mit HS wird sich wohl ziemlich die Waage halten von 200-250, der Verbrauch natürlich nicht 😁)
Zitat:
Original geschrieben von der joerg
wer einen 3 TDI fahren muss und sich ab 200 km/h auf den beschleunigungsmarathon bis 250 (wenn sie denn jemals auf dem tacho zu sehen sein sollten) einläßt, wird den 2.0 TFSI lieben.bis 200km/h 3.0 TDI top, danach eine qual. mach nutze dazu auch gerne die sufi
grüssle
dann empfiehlst du also allen Fahrern die zu 99% bis 200 km/h fahren einen 3.0 TDI zu kaufen und all denjenigen die überwiegend über 200 - 250 km/h fahren einen 2.0 TSFI?
Alles so geile Theorien und Efahrungswerte die unterschiedlicher nicht sein könnten ...so eine Entscheidung kann einem niemand abnehmen ...das meiste dazu wurde schon geschrieben ...fahr einfach Probe!
Wer wie unser TE alle 3 jahre etwas neues braucht, könnt ich mir denken hat auch keine Skrupel sich anderweitig umzusehen und vielleicht einen BMW oder ähnliches zu fahren? Vielleicht sogar einen Hyundai? *gg ...siehe Hyundai Thread aber das war jetzt nur ein Scherz und nicht ernst gemeint!
Nochmal lansgam zum mitmeiseln ...sowohl über den 3.0 TDI als auch den 2.0 TSFI findet hier jeder über die Suchfunktion mehr als genug Lesestoff zum vergleichen ...den besten Vergleich bietet aber das Probefahren und da wie einige hier vermuten ein downgrade von 6 Zylinder 3.0 TDI auf 4 Zylinder 2.0 TSFI nicht so berauschend ist ...wäre auch ein Markenwechsel allemal ein Thema ...wenns denn unbedingt was "neues" sein muß! 😉