trage mich mit dem gedanken, den 3.0 TDI durch ein 2.0 (211 PS) zu ersetzen
....jetzt ist er zwar fertig (alle mängel final beseitigt) und trotzdem verspüre ich wieder lust auf einen benziner, mit etwas mehr drehzahlen, anderem sound, weniger steuern (trotz euro 5 TDI)....
hab den jetzt mal inseriert, da er andernfalls ohnehin, wie jeden winter, abgemeldet werden würde.
bin mal gespannt, was ich nächstes jahr fahren werde...
hat von euch einer gewechselt und bereut?
Beste Antwort im Thema
Hi willi7!
Ich glaube, eine krassere Fehlentscheidung, vom 3,0 tdi auf den 2,0 tfsi zu wechseln, kann man kaum treffen.
Das subjektive Fahrgefühl ist bei dem 2ltr-Motörchen mehr als enttäuschend. Da kommt gar nichts, weder unter herum, noch bei höheren Drehzahlen! Das Auto ist einfach zu schwer und mit quattro erst recht! Von Motorsound zu sprechen, grenzt an Blasphemie. Hätte man so eine Art Ansaugbooster wie im Golf GTI verbaut, würde ich mich vielleicht überreden lassen. Aber so - einfach enttäuschend.
Von den objektiven Fahrleistungen her betrachtet, ist man eigentlich flott unterwegs - aber, was nutzen mir die Zahlen auf dem Papier, wenn so gar keine Emotionen rüberkommen!
Für mich geht der 211PS-Motor allenfalls als Vernunftsmotor durch.
Lieber willi7, tu´ Dir den Gefallen, und fahr´den Wagen mal mit Deiner Alternativmotorisierung - und dann reden wir weiter!
Hatte auch zuerst mit dem Motor im Cabrio geliebäugelt, getreu dem Motto: 200 PS in Cabrio sollten reichen... Nach der Probefahrt (eines leichteren Coupés!) war ich dann allerdings geheilt.
Audi kann mich mit der downsizing-Nummer zufrieden lassen!
Ich möchte hier keinen Glaubenskrieg entfachen, sondern schildere nur meine Erfahrung!
Für mich ist der Motor ein Nogo und total überbewertet (vor allem von denen, die so ein Ding in der Garage stehen haben!)
Würde jedem Interessenten eher zu einem souveränen zweijährigen 3,0 ltr tdi raten, als einen neuen 2,0 ltr Benziner anzuschaffen, wenns eine Budgetfrage ist!
Grüße an Alle, auch an die, die die Wahrheit nicht verkraften können/wollen! 😉
57 Antworten
Glaube nicht das man das bereut der 2.0 TFSI ist sehr laufruhig und auch von unten Drehmomentstark halt mit dem Vorteil gegenüber dem Diesel das man ihn höher drehn kann ( Auch wenn dann ab 5000 gefühlt nicht mehr so viel kommt ....). Wenns dir darum geht den ultimativen Kick von 5500 bist 7000 zu erleben wirst du wohl enttäuscht sein ...
Mein Arbeitskollege hat einen A6 mit dem 3.0 TDI und er "beneidet" mich laut eigener Aussage um den Motor.... Würde er jetzt ein Auto kaufen täte er sich auch zugunsten des FSI entscheiden.
Verbrauch haben wir beide je nach Situation zwischen 8 und 11 Liter das hält sich die Waage wobei die 3.0er Generation seines A6 natürlich eine Stufe älter ist als der A5 Motor....
lg
Hi willi7!
Ich glaube, eine krassere Fehlentscheidung, vom 3,0 tdi auf den 2,0 tfsi zu wechseln, kann man kaum treffen.
Das subjektive Fahrgefühl ist bei dem 2ltr-Motörchen mehr als enttäuschend. Da kommt gar nichts, weder unter herum, noch bei höheren Drehzahlen! Das Auto ist einfach zu schwer und mit quattro erst recht! Von Motorsound zu sprechen, grenzt an Blasphemie. Hätte man so eine Art Ansaugbooster wie im Golf GTI verbaut, würde ich mich vielleicht überreden lassen. Aber so - einfach enttäuschend.
Von den objektiven Fahrleistungen her betrachtet, ist man eigentlich flott unterwegs - aber, was nutzen mir die Zahlen auf dem Papier, wenn so gar keine Emotionen rüberkommen!
Für mich geht der 211PS-Motor allenfalls als Vernunftsmotor durch.
Lieber willi7, tu´ Dir den Gefallen, und fahr´den Wagen mal mit Deiner Alternativmotorisierung - und dann reden wir weiter!
Hatte auch zuerst mit dem Motor im Cabrio geliebäugelt, getreu dem Motto: 200 PS in Cabrio sollten reichen... Nach der Probefahrt (eines leichteren Coupés!) war ich dann allerdings geheilt.
Audi kann mich mit der downsizing-Nummer zufrieden lassen!
Ich möchte hier keinen Glaubenskrieg entfachen, sondern schildere nur meine Erfahrung!
Für mich ist der Motor ein Nogo und total überbewertet (vor allem von denen, die so ein Ding in der Garage stehen haben!)
Würde jedem Interessenten eher zu einem souveränen zweijährigen 3,0 ltr tdi raten, als einen neuen 2,0 ltr Benziner anzuschaffen, wenns eine Budgetfrage ist!
Grüße an Alle, auch an die, die die Wahrheit nicht verkraften können/wollen! 😉
Der 3.0 TDI ist m.M. nach total überbewertet (vor allem von denen, die so ein Ding in der Garage stehen haben!).
Würde jedem Interessenten eher zu einem neuen 2,0 ltr tfsi raten, als einen müden zweijährigen 3,0 ltr Diesel anzuschaffen, wenns eine Frage des Fahrspasses ist!
Der aktuelle 2.0 Liter ist derzeit einer der besten Motoren im Audi-Programm. 350 Nm und 211 PS über die weiten Drehzahlbereiche sorgen für eine souveräne, aber auch sportliche Fahrweise. Druck von unten gepaart mit Drehfreude obenrum. Die Laufruhe ist beispielhaft (werde von einsteigenden Beifahrern immer gefragt, ob der Motor schon an ist) und die Gasannahme ist benzinertypisch spritzig. Dazu hast du deutlich weniger Gewicht auf der Vorderachse und musst kein Verfahrenstechniklabor durch die Gegend fahren. Der Verbrauch ist in Kombination mit quattro aber etwas hoch.
Gratuliere zur Entscheidung - wirst sicher deinen Spass haben.
...ui, dass ist mal ein Abstieg. Von einem sahne 6 Zylinder Motor zu einem knatternden aufgebohrten 4 Zylinder GTI Motor. Hatte das Vergnügen beide schon mal fahren zudürfen. Der 3.0 TDI ist viel Anzugsstärker und deutlich fahratrraktiver. In jeder Situation genug Durchzugstärke. Den TFSI muss man auch mal ausdrehen um starken Durchzug verspühren zukönnen. Also ich wüde es definitiv nicht machen. Wirst es bereuen 😉
Ähnliche Themen
hmm da entfacht wohl wirklich ein glaubenskrieg. Ich hab mich imemr für den Motor mit mehr Drehmoment und PS entschieden und es nie bereut 😁
Ich bereue auch TFSI gewaehlt zu haben statt 3.0 TDI, wuerde wenn ich koennte upgraden statt downgraden.
Kraft kommt von Kraftstoff und beim 2.0 TFSI ist das nichtmehr in einem gesunden Verhaeltnis, dazu dann noch die haeufigen Oelprobleme, muss nicht sein wenn man die Wahl hat.
zunächst mal habe ich mich noch nicht entschieden. ich kenne beide motoren und dass ich das drehmoment vom 3.0er im 2.0er nicht mehr haben würde, ist mir klar.
erstmal abwarten, ob auf meine preisvorstellung überhaupt resonanz folgt.
wenn nicht, bleibt alles, wie es ist und falls doch... vielleicht packt es mich und ich lege noch paar tausend drauf zum v8 😉
ich bin mit dem 3.0 eigentlich völlig zufrieden, aber alle paar jahre juckt es mich einfach nach was neuem.
weitere sachhliche einschätzungen lese ich dennoch gerne. ist in der tat schon 2 jahre her, dass ich den 211 ps gefahren bin. und das war kein quattro....
Zitat:
Original geschrieben von hillebub
Das subjektive Fahrgefühl ist bei dem 2ltr-Motörchen mehr als enttäuschend. Da kommt gar nichts, weder unter herum, noch bei höheren Drehzahlen! Das Auto ist einfach zu schwer und mit quattro erst recht! Von Motorsound zu sprechen, grenzt an Blasphemie. Hätte man so eine Art Ansaugbooster wie im Golf GTI verbaut, würde ich mich vielleicht überreden lassen. Aber so - einfach enttäuschend.
Von den objektiven Fahrleistungen her betrachtet, ist man eigentlich flott unterwegs - aber, was nutzen mir die Zahlen auf dem Papier, wenn so gar keine Emotionen rüberkommen!
Für mich geht der 211PS-Motor allenfalls als Vernunftsmotor durch.
Schwer? Ja schwer ist er A5!
Aber der 3,0 TDI ist noch mal 100 Kilo schwerer und hat gerade mal knapp 30 PS mehr.
Im Drehzahlkeller darf man mit dem TFSI nicht rumfahren, da ist dann sicher der Diesel im Vorteil. Aber wenn man den Motor entsprechend fährt, macht er durchaus Spaß.
Mit nem S5 kommt er natürlich nicht mit, mit dem 3,0er Diesel aber schon.
Aber beim Verbrauch darf man keine wunder erwarten.
Bei entsprechender Fahrweise kommt man kaum unter 10 Liter.
Aber auch ich denke, daß man nur bei einer Probefahrt feststellen kann, on einem der Motor gefällt, bzw. seiner persönlichen Fahrweise zusagt.
Leute, die bei 60 in den 6ten Gang schalten und dann noch Beschleunigungswunder erwarten ohne 4 Gänge runter zu schalten, werden wahrscheinlich mit diesem Motor nicht glücklich und vielleicht ein bisschen glücklicher mit dem Diesel aufgrund des höheren Drehmoment. Aber ne Offenbarung ist der 3 Liter Diesel bei dieser Fahrweise sicher auch nicht ...
Der Sound weckt jetzt nicht wirklich Emotionen.
Wenn man ihn ordentlich ausdreht kommt schon sowas wie "Sound" raus.
Bei Geschwindigkeiten über 180 hört man so gut wie nichts mehr vom Motor.
Wobei ich das bei meiner Fahrleistung durchaus zu schätzen weiß.
Das künstlich verstärkte Gedröhne im GTI geht mir bei meinem Kumpel nach einer Weile BAB Fahrt ziemlich auf den Wecker.
Ich bin recht begeistert von der Fahrleitung bei diesem "Motörchen" und etwas enttäuscht vom Verbrauch.
Ja stimmt und wie gesagt ich finde nicht das es total viel bringt in Auszudrehn weil er am besten von 2700 -5000 geht ...
Die große Frage sollte sein fährst du viel auf Autobahnen ohne Geschwindigkeitsbegrenzung dann wirds traurig denn lange über 200 wird beim Benziner sicher eine Menge Sprit verschlingen ... Hast du begrenzte Autobahnen wo du 120-140 fahren darfst und dich im Schnitt vielleicht dann bei 150-170 KmH aufhältst kannst du auch den Benziner nehmen.
Sonst wirds von den Fahrleistungen her egal sein, OK der 3.0 TDI vermittelt natürlich einen immensen Drehmomentbums das fühlt sich toll an, sogar besser als in meinem V8, nur vom Fleck kommst du bei weitem nicht so schnell wie dir vermittelt wird.... Ist ein wenig Schummelei in meinen Augen auch wenn das natürlich Spass machen kann.... Borg dir einfach einen aus zum Fahren dann siehst du ja eh wies dir behagt.
*Edit* der GTI Motor im Golf steht übrigends auf einer ganz anderen Entwicklungsstufe den Motor im A5 als aufgeboht zu bezeichnen is dann auch ein wenig fies 🙂 Und für alle die (meine) Wahrheit verkraften können. Wer einen Traktormotor fährt damit er 6 Zylinder hat und aus 3 Liter Hubraum rausholt was andere aus 1.6 quetschn (und der heult wenn er mehr als 7 Liter tankt) sollte nicht über "Vernunflösungen" urteilen... Was an den Fließbandmotoren die wir in unseren normalen A5ern haben Sahne sein soll hat sich mir auch noch nicht erschlossen gg
Diese Werte sagen mehr als alles andere:
2.0 TFSI:
Hubraum: 1984
Max. Leistung:155 (211)/4300-6000
Max. Drehmoment:350/1500-4200
Höchstgeschwindigkeit: 246
Beschleunigung 0-100 km/h: 6,5
3.0 TDI
Hubraum: 2967
Max. Leistung:176 (240)/4000-4400
Max. Drehmoment:500/1500-3000
Höchstgeschwindigkeit: 250
Beschleunigung 0-100 km/h: 5,9
Das sind schon Welten. Und jetzt noch die Zwischenspurts, dann sieht man das der 2.0 TFSI einfach eine Klasse unter dem 3.0 TDI rangiert.
Von den Restwerten brauchen wir gar nicht erst anfangen.
Ja stimmt jetzt wo ich die gigantischen Unterschiede so deutlich vor mir sehe quält mich fast ein bisschen der Benziner suizid 🙄
Das Getriebe im Diesel ist länger übersetzt als im Benziner, damit du überhaupt nur in die Nähe der 200 kommst. Schätze, dass der Diesel weniger Drehmoment am Rad abliefert, als der Benziner.
Zitat:
Das Getriebe im Diesel ist länger übersetzt als im Benziner, damit du überhaupt nur in die Nähe der 200 kommst. Schätze, dass der Diesel weniger Drehmoment am Rad abliefert, als der Benziner.
Da muss man vorsichtig sein. Auch der 2.0TFSI hat ein sehr sehr lang übersetztes Getriebe (vom V6). Aber das schleppt er eigentlich ganz gut. Ich denke trotzdem das der TDI mehr am Rad hat. Die Drehmomentkurven gibts hier im Forum zum ansehn. Falls es jemand interessiert.
Aber es sollte ja hier kein Wettstreit der beiden Motoren werden die kennt eh jeder schon zur Genüge.....
lg
Zitat:
Original geschrieben von ascrgolf3
Das Getriebe im Diesel ist länger übersetzt als im Benziner, damit du überhaupt nur in die Nähe der 200 kommst. Schätze, dass der Diesel weniger Drehmoment am Rad abliefert, als der Benziner.
Wie in die Nähe von 200? Kann Dir ned folgen...