TPMS, wird auch Ersatzrad überwacht
Der Titel ethält eigentlich schon die vollständige Frage.
Wie sieht es beim Mondeo mit der Überwachung des Ersatzrades durch das TPMS aus?
Ich hoffe doch, dass auch der Druck im Ersatzrad im Display abgelesen werden kann. So kann man doch häufiger als üblich mal nach Druck dort schauen. Zudem kann dann auch das Rad wieder mit der Radaussenseite nach unten verstaut werden. Leider konnte ich dazu nichts in der online-BA finden.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von gobang
...
Somit können ruhende Sensoren von den sich bewegenden unterschieden werden.Also stört ein TPMS-Sensor des Reserverads oder von anderen Rädern im Kofferraum nicht.
Ja... und wer kann das besser?
Mercedes? die machen das gerne über Unterschiede in der Raddrehzahl! da klappt das mit dem Ersatzrad besonders gut!
Ich finde es schon immmer wieder erstaunlich, dass man sich erst ein Auto in guter Qualität, zu einem aus meiner Sicht z.Zt konkurenzlosen Preis kauft, und dannn erwartet diese fahrezuge müssten dann aber Technik Gimmicks aus der Automobilen Oberklasse besitzen!
Auch hier findet sich wieder ein Detail, das neben nicht vorhandenen 8 Zylindermotoren, 250 PS Dieseln, / Gang DSG-Getrieben usw. dafür sorgt, dass solch ein Auto bezahlbar sei. Jede zusätzliche Variante kostet in Produktion und Entwicklung Geld. Das wird am Ende von allen mit bezahlt!
Aus meiner Sicht zahlt auch der Lupo, Crafter, und Passat-Fahrer das Phaeton Desaster bei Volksporsche mit. Ich bin froh, überwiegend bei einem Konzern kaufen zu können, der solche Eskapaden weitgehend unterlässt, bis auf wenige Ausnahmen vernünftige Autos anbietet, und unter anderem deshalb bezahlbar bleibt!
16 Antworten
Erstmal danke für die schnelle und präzise Antwort.
Was ist denn das dann für ein Blödsinn? Richtige Autohersteller machen das auch richtig. OK, einen Nagel wird man sich wohl nicht ins Ersatzrad fahren, aber langsam Luft verlieren kann es trotzdem. Also weiter alle paar Wochen im Kofferraum rumfummeln.
Nächste Frage:
Was passiert, wenn in der Mulde ein Rad mit TPMS-Sensor liegt? Werden dann die hinteren Räder gestört?
Ja, möglicherweise werden sie gestört.
Es ist auch vollkommener Unsinn ein Ersatzrad mit Sensor zu nehmen weil man das Ersatzrad (meist ist es ja nur ein Notrad) nur kurze Zeit für die Fahrt zum Reifenhändler drauf machen soll.
Ein vollwertiges Ersatzrad werden die wenigsten haben sodas sich ein Sensor darin noch erklären ließe.
Zitat:
Original geschrieben von rp-orion
Was ist denn das dann für ein Blödsinn? Richtige Autohersteller machen das auch richtig.
Welche zum Beispiel ??
Ähnliche Themen
Vielleicht verwechselt er da die Systeme.
Beim Focus z.B. funktioniert das System weil dort keine Sensoren vorhanden sind sondern die Drehzahlen der Räder gemessen werden und nicht der reale Luftdruck.
Also auch das Ersatzrad wird ausgewertet.
Diese Methode ist aber unsicherer und natürlich auch billiger.
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Vielleicht verwechselt er da die Systeme.
Beim Focus z.B. funktioniert das System weil dort keine Sensoren vorhanden sind sondern die Drehzahlen der Räder gemessen werden und nicht der reale Luftdruck.
Also auch das Ersatzrad wird ausgewertet.Diese Methode ist aber unsicherer und natürlich auch billiger.
Und wie sollte bei diesem System das Ersatzrad erfasst werden, wenn es sich nicht dreht? Ich glaube, der TE wollte wissen, ob das Ersatzrad im nicht-eingebauten Zustand kontroliert wird...
@rp-orion: ich kontroliere ziemlich regelmäßig den Luftdruck in der Reserve beim Wechsel von/zu Winterreifen. Und in meinem bisherigen Auto-Leben musste ich nur einmal ca. 0,2bar nachpumpen...
Da man das Ersatzrad auf dem Maximal möglichen Druck aufpumpen soll ist es sehr unwahrscheinlich das es soviel Luft verliert das es platt ist.
Das ist ein neues Rad, warum sollte das überhaupt Luft verlieren ?
Der Prüfintervall einmal pro Jahr bei der Inspektion ist m.E. ausreichend.
Zitat:
Und wie sollte bei diesem System das Ersatzrad erfasst werden, wenn es sich nicht dreht?
Ich meinte das er da evtl. was verwechslt in Bezug auf andere Hersteller die das angeblich überwachen.
Habe schon verstanden das er das im Kofferraum liegende Rad überwachen will.
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Ja, möglicherweise werden sie gestört.
Tolle Antwort!!!
Das sie
möglicherweisegestört werden, darauf bin ich auch schon gekommen. Oder hätte ich sonst diese Frage gestellt?
Zitat:
Es ist auch vollkommener Unsinn ein Ersatzrad mit Sensor zu nehmen weil man das Ersatzrad (meist ist es ja nur ein Notrad) nur kurze Zeit für die Fahrt zum Reifenhändler drauf machen soll.
Ein vollwertiges Ersatzrad werden die wenigsten haben sodas sich ein Sensor darin noch erklären ließe.
Genau, immer erstmal alle anderen für dumm erklären!!!
Es gibt eine ganz einfache Erklärung, das Auto soll mit 4 Sommer- und 4 Winterräder bekommen. Dann liegt immer ein Rad mit Drucksensor im Kofferraum. Vorteile der ganzen Aktion sind:
- es ist immer ein Ersatzrad, fast vollwertig zur Verfügung.
- das Rad ist nicht in der Fahrtstrecke (wie Flickzeug) oder der Geschwindigkeit auf 80 km/h (Notrad und Flickzeug) begrenzt. Jawohl, Noträder sind auf 80 km/h begrenzt, dazu empfehle ich die
ECE-R64 Einheitlich Bedingungen für die Genehmigung von Fahrzeugen, die mit Noträdern/-reifen ausgerüstet sindund dort den Absatz 5.1.4.1
- es werden nur 8 Felgen benötigt, nicht 9.
- das Rad liegt maximal eine Saison im Kofferraum, ist somit voll einsatzfähig
- die Größe/Lage der Beschädigung des Reifens oder der Felge ist unbedeutend
- es müssen nur 3 Räder eingelagert werden
Meine Frage war nun einfach die, ob sich dieses Rad im Kofferraum negativ auf die Anzeige für die Hinterräder auswirkt.
Aber ich mach ja so einen Unsinn, und freu mich schon wieder auf die tollen Kommentare.
Hier hast Du einen tollen Kommentar 😎 : welche Radgröße hast Du eigentlich? Falls Du nicht die 16" hast, passt ein vollwertiges Rad sowieso nicht in die Mulde, oder?
Du könntest bitte noch schreiben bei welchem anderen Hersteller der Druck des Reserverades angezeigt wird wenn man schon vier andere Räder mit Drucksensoren montiert hat.
Die ECE Regularien für Noträder kenne ich, aber warum erwähnst Du diese ??
Hältst mich wohl auch für blöd 😉
Fakt ist: Bei Ford wird das nicht überwacht und die Antennen könnten gestört werden, sie können sogar gestört werden wenn an der Ampel ein Fahrzeug mit TPMS Sensoren nebenan steht.
Erwartest Du nun das es jemand ausprobiert oder warum genügt Dir die Antwort nicht ??
Und da ist er auch schon, der erste Kommentar. Aber den möge jeder Leser für sich bewerten.
Trotzdem freue ich mich auf Rückmeldungen von Wissenden,
Du ignorierst die Frage welcher richtige Autohersteller es richtig macht.
Bitte, bei welchem Hersteller ist der Luftdruck des Reserverads überwacht ?
Hier kannst Du die Funktion des TPMS Systems nachlesen:
www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=592395
Darin steht, dass die TPMS-Sensoren neben dem Reifensruck auch die Temperatur und die Beschleunigung melden.
Somit können ruhende Sensoren von den sich bewegenden unterschieden werden.
Also stört ein TPMS-Sensor des Reserverads oder von anderen Rädern im Kofferraum nicht.
Zitat:
Original geschrieben von gobang
...
Somit können ruhende Sensoren von den sich bewegenden unterschieden werden.Also stört ein TPMS-Sensor des Reserverads oder von anderen Rädern im Kofferraum nicht.
Ja... und wer kann das besser?
Mercedes? die machen das gerne über Unterschiede in der Raddrehzahl! da klappt das mit dem Ersatzrad besonders gut!
Ich finde es schon immmer wieder erstaunlich, dass man sich erst ein Auto in guter Qualität, zu einem aus meiner Sicht z.Zt konkurenzlosen Preis kauft, und dannn erwartet diese fahrezuge müssten dann aber Technik Gimmicks aus der Automobilen Oberklasse besitzen!
Auch hier findet sich wieder ein Detail, das neben nicht vorhandenen 8 Zylindermotoren, 250 PS Dieseln, / Gang DSG-Getrieben usw. dafür sorgt, dass solch ein Auto bezahlbar sei. Jede zusätzliche Variante kostet in Produktion und Entwicklung Geld. Das wird am Ende von allen mit bezahlt!
Aus meiner Sicht zahlt auch der Lupo, Crafter, und Passat-Fahrer das Phaeton Desaster bei Volksporsche mit. Ich bin froh, überwiegend bei einem Konzern kaufen zu können, der solche Eskapaden weitgehend unterlässt, bis auf wenige Ausnahmen vernünftige Autos anbietet, und unter anderem deshalb bezahlbar bleibt!