Toyota Yaris Hybrid - zu hoher Spritverbrauch

Toyota Yaris XP13

Ich fahre seit etwas mehr als einem halben Jahr einen Toyota Yaris Hybrid. Fahrleistung liegt bis jetzt bei etwas über 5000 km. Die Fahrleistung (Beschleunigung, Bergauffahrt) ist schwach. Aber damit kann ich leben. Der Spritverbrauch geht praktisch nie unter 5 l/100 km. Selbst bei völlig gleichmäßiger Landstraßenfahrt und Tempo 100 rutscht der Verbrauch kaum darunter. Zum Vergleich: Mein 7 Jahre alter und 50% schwererer Volvo V50 Diesel braucht im Schnitt keine 5 l/100 km. Bei gleichmäßiger Landstraßenfahrt nur 4 l/100 km.
Hat jemand einen Rat, wie man den Verbrauch auf die versprochenen 3,3 l/100 km bekommt?
M.Boeckh

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@familienrebell schrieb am 22. März 2018 um 11:16:26 Uhr:


Wer Automatik-Antrieb als Nonplusultra braucht, ist nur zu faul zum Schalten.

Wer ein Auto hat, ist nur zu faul zum laufen.

326 weitere Antworten
326 Antworten

LED-Scheinwerfer Reparaturkosten?

Zitat:

@broller schrieb am 28. Februar 2018 um 10:56:38 Uhr:


@tartra

Toyota ist immer schon einen Tacken untermotorisierter, als die deutsche Konkurrenz. Verstehe das wer will, ist eben Firmenphilosophie, lieber einen Tacken sparsamer zu fahren, als einen Tacken mehr Leistung und Mehrverbrauch zu haben. Irgendwie will Toyota da nicht so richtig. Die Sportler von Toyota sind auch nicht so der Bringer. Persönlich würde ich dort dann lieber auf Audi umsteigen.

Ich würde eher sagen, die Motorenauswahl ist kleiner und die TopVersionen hat hier nur keiner gekauft ...es gab Sie aber.

In Zeiten wo es vom Polo, Golf, Corsa, Fiesta.. Einstiegsmotorisierungen von teilweise nur 45 PS - 60 PS gab fing es bei Corolla bei 80-90 PS an, die alten Starlets hatten seit den 80er alle ihre ~75 PS, zur gleichen Zeit war bei Polo & Co 60 PS schon die Sportversion😁

Dazu schon in den 90er die Glanza Versionen (Turbomotoren) in Kleinwagen mit >100PS, später in Yaris & Corolla die TS Versionen ...

Die waren halt selten, weil die einfach hier nicht gekauft wurden, da ist es nur logisch von toyota die im Angebot zu streichen....

Toyota möchte bitte:

den Aygo mit dem alten Prius-Hybrid-Antrieb ausstatten (100PS),
den Yaris mit dem 136PS Hybrid-Antrieb vom Auris bestücken,
den Auris mit einem 156PS Hybrid-Antrieb versehen,
der RAV4 kann so bleiben,
den GRMN mal mit 360PS bauen und Max-Geschw. bei 260km/h.

Alles etwas umbauen, damit wir bei allen Modellen 2s bis 3s schneller von 0 auf 100km/h kommen.

😎

Zitat:

@broller schrieb am 28. Februar 2018 um 10:58:26 Uhr:


LED-Scheinwerfer Reparaturkosten?

Hast du schon mal irgendwo von nem defekten (Toyota/Lexus) LED-Scheinwerfer gelesen? Die einzige "Gefahr" sind Unfallschäden, aber Ausfälle a la Xenonbrenner gibts da praktisch nicht.

Zitat:

@broller schrieb am 28. Februar 2018 um 20:21:21 Uhr:


den Aygo mit dem alten Prius-Hybrid-Antrieb ausstatten (100PS),

Wird nicht kommen weil A: zu teuer, B: kaum sparsamer. Man sieht recht deutlich, wie gering der Verbrauchsvorteil des Yaris im Vergleich etwa zum Auris ist, obwohl der Yaris schwächer, kleiner und deutlich leichter ist. Ein Aygo würde vielleicht weitere 0,2l raus holen. C: der Aygo wird mit PSA gebaut, und an PSA gibt Toyota seine Hybridtechnik bisher nicht weiter.

Fraglich außerdem ob das 1.5l System vom Yaris überhaupt in den Aygo passt, evtl. die nächste Generation mit verkleinerten Komponenten (Batteriestack, Invertereinheit, PSD)

Zitat:

den Yaris mit dem 136PS Hybrid-Antrieb vom Auris bestücken,

Bitte kein Alteisen. Der 122PS Hybrid aus dem P4 bzw. C-HR wäre toll, könnte auch tatsächlich kommen. Toyota hat ja angekündigt, alle Volumenmodelle künftig in zwei Hybridvarianten anzubieten.

Zitat:

den Auris mit einem 156PS Hybrid-Antrieb versehen,

Der nächste Auris wird das erste Volumenmodell mit zwei Varianten: 1.8l / 122 PS für die Sparfüchse, 2.0l / ca. 175 PS für die, die mehr Leistung möchten.

Zitat:

der RAV4 kann so bleiben,

Nö der bekommt hoffentlich mit dem nächsten Modellwechsel das neuere Hybridsystem aus dem aktuellen Camry. Mehr Leistung, leiser und deutlich (!) sparsamer.

Zitat:

den GRMN mal mit 360PS bauen und Max-Geschw. bei 260km/h.

Und wer soll den dann kaufen? Der Yaris GRMN wurde schon (bewusst) limitiert, weil ein dauerhaft angebotenes Modell sich nicht gelohnt hätte, und mit 212 PS ist der wohl ausgesprochen gut motorisiert - außerdem laut einiger namhafter Tester ein hervorragendes Tracktool.

Zitat:

Alles etwas umbauen, damit wir bei allen Modellen 2s bis 3s schneller von 0 auf 100km/h kommen.

😎

Und wir begeben uns offiizell ins Land der Träume... 😎

Ähnliche Themen

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 28. Februar 2018 um 21:44:47 Uhr:



Zitat:

@broller schrieb am 28. Februar 2018 um 10:58:26 Uhr:


LED-Scheinwerfer Reparaturkosten?

Hast du schon mal irgendwo von nem defekten (Toyota/Lexus) LED-Scheinwerfer gelesen? Die einzige "Gefahr" sind Unfallschäden, aber Ausfälle a la Xenonbrenner gibts da praktisch nicht.

Ich will ja nix sagen, aber mein Prius hat beim Vorbesitzer auf Garantie zwei neue LED-Scheinwerfer bekommen. Die Prius III Vorfacelift haben manchmal Probleme mit schwarzen Flecken in den LED-Scheinwerfern. Woran das genau liegt, weiß ich aber auch nicht.

Wegen mehr Leistung: ich wünsche mir auch oft mehr Power in meinem Prius - und eine vernünftige Anhängelast.
Wenn der Prius z.B. 1300 kg ziehen dürfte, bräuchten wir den Porsche nicht 😉

Ausnahmen bestätigen die Regel 😉

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 28. Februar 2018 um 21:44:47 Uhr:



Hast du schon mal irgendwo von nem defekten (Toyota/Lexus) LED-Scheinwerfer gelesen? Die einzige "Gefahr" sind Unfallschäden, aber Ausfälle a la Xenonbrenner gibts da praktisch nicht.

Nein, was ich gelesen hatte irgendwo, das war VW. Allerdings, falls sie doch mal kaputt gehen, wird es eben teuer. War bei Xenon auch schon so. Allerdings hatte ich immer in allen Autos normale Glühlampen drin.

Zitat:

@broller schrieb am 28. Februar 2018 um 08:41:34 Uhr:


...
Allerdings kann man gemächlich anfahren, mit dem Wissen, das Auto nicht zu quälen, während dessen der Vordermann bei herkömmlicher Handschaltung und -12°C seine Zeit benötigt um die ersten Gänge durchzuschalten.
...
Man kann im einen Moment noch absolut sparsamst fahren, was vergleichsweise zu einem Handschalter in einem hohen Gang möglich wäre, wie dem 4. oder 5. Gang, kann aber eben das Fahrzeug aus dieser Situation auch sofort mit maximaler Beschleunigung bis Höchstgeschwindigkeit vorantreiben. Gerade dann kommt der relativ geringen Leistung zugute, dass keine Schaltpausen entstehen.

In 30ger Zonen sparsam fahren könnte man noch optimieren, indem man das Auto im "N" rollen lässt, andernfalls fährt man bei solchem Tempo praktisch immer elektrisch (wenn die Witterung mitspielt) bis der Akku fast leer ist.
...

Ich hatte mit Schaltgetrieben nie Probleme... etwas zäher geht´s natürlich bei eisiger Kälte, aber der Hybrid ist geradezu jämmerlich:

Fährt keine 100 m elektrisch, der Verbrenner läuft ständig mit, aus der Heizung kommt´s trotzdem nicht warm. Eben stand er bei 0 °C (nach 25 km Fahrt) und der Motor lief im Leerlauf ohne Sinn (keine Verbraucher an) und obwohl in Stellung P. Er hat einfach die Batterie geleert. Ich musste ihn dann neu starten, damit er sich wieder gefangen hat. Er ging dann in Generatorbetrieb, hat einen Strich aufgefüllt, den er eben leergesaugt hatte und der Verbrenner ging aus. So wirklich schlau ist der nicht - ich hoffe das wird wieder, wenn´s wieder dauerhaft wärmer ist.

Mit einem 08-15-Verbrenner hatte ich solche Probleme nie: Anlassen, warmfahren und er verhält sich bei -15 °C genau wie bei +30 °C. Wenn ich mir vorstelle, dass alle E-Autos im Winter solche Jammerlappen wären... 😰

Jeder Wagen mit Automatikgetriebe rollt im einen Moment sehr sparsam bis sparsamst und schaltet innerhalb einer halben Sekunde zwei oder drei Gänge runter, wenn man das Gaspedal durchtritt, wodurch sofort volle Leistung zur Verfügung steht.

In N lasse ich den Yaris bestimmt nicht rollen - was soll denn das bringen?

Ich will gar nicht weiter meckern und freue mich auf wärmere Temperaturen, wo er dann zeigen kann, zu was er im Stande ist.

@ einsdreivier. Ich glaube es ist besser, wenn du den Yaris Hybrid schnell wieder los wirst. Du bist nur am kritisieren, dies passt dir nicht, das passt dir nicht. Du hast kein Elektroauto, sondern einen Hybrid. Selbst nach 25km Fahrt kann es sein das der Verbrenner, bei den Temperaturen läuft, irgendwo muss die Heizung ja her kommen(Warum lässt du das Auto in P stehen?) Und das Auto macht nichts ohne Sinn und Verstand. Und beim Hybrid Schaltet nichts runter, da es nicht zu schalten gibt. Und Hybride sind nun mal etwas für Fahrer die das Fahren genießen, und keine Vollgasprofis sind!

Mir gefällt der Wagen und es gefällt mir, wenn ich Schwachstellen finde.

Wenn ich den Wagen nach der Fahrt abstelle, kann es sein, dass der Motor läuft, weil ich die Batterie leergefahren habe, ja. Oder weil die Heizung und Lüftung an ist. Oder...

Auf P stelle ich, weil man das nunmal so macht bei einem Automatikwagen. Normalerweise fängt er sich dann, schaltet alsbald den Motor aus. Darauf warte ich normalerweise, weil ich weiß, dass er einen Grund sieht, den Motor laufen zu lassen. In diesem Fall nicht. Er wäre wohl auf Stellung P verhungert, genau wie wenn man ihn auf N laufen lässt.

Die Lüftung war aus, genau wie alle Verbraucher (außer Radio und Tagfahrlicht) und geladen hat er nichts, hab´s doch im Display gesehen, dass der Akkustand gesunken ist.

Ich glaube der Akku hat bei diesen Temperaturen gewisse Probleme, was dann eben hingenommen werden muss. Mehr Komfort als jeder konventionelle Verbrenner (ggf. mit CVT-Getriebe) hat er dann aber nunmal nicht.

Vollgasprofi bin ich sicherlich nicht, mich interessiert nur was er da veranstaltet und warum er das macht und ganz selten weiß er es selbst nicht, das garantiere ich dir. Ich denke, dass bestimmte Parameter nicht passen, die Spannung, der Ladestand, ich denke er hat da Schwierigkeiten diese auszulesen. Daher geht er auch eher auf Nummer sicher. Will ich letztlich nicht kritisieren, wenn dafür der Antriebsstrang (samt Akku) 15 Jahre hält.

Meinetwegen teile ich eben meine Erfahrungen nicht weiter, wenn´s nicht gewünscht ist. So genau darf man da nicht hinsehen und das Auto ist natürlich über alle Zweifel erhaben... Wenn´s so wäre, wär´s reichlich langweilig und kein Auto für mich. 😉

Hallo,
ich habe jetzt seit einer Woche auch einen neuen Yaris-Hybrid. Mein Durchschnittsverbrauch beträgt nach etwa 130 km gemäß Bordcomputer 6,1 l/100 km. Nach einer ersten moderaten Landstraßenüberführung (etwa 80 km) habe ich ihn nur im Stadtverkehr 4 x 11 km bewegt (also 4 x Kaltstart). Auf den Stadtfahren standen nach 11 km immer zwischen 7 und 8 l/100 km auf der Uhr - allerdings bei den strammen Minustemperaturen, die aktuell herrschen. Das ist noch weit von den versprochenen Verbräuchen unter 5 l/100 km entfernt - an unter 4 l/100 kann ich ohnehin nicht glauben.
Mal sehen, wie er sich verhält, wenns wärmer ist.
Gruß
Bernd

Egal welches Auto, die aktuellen Temp von teilweise -15°C sind schon eine hohe Belastung für die Technik ... Möge mal einer sein Smartphone über nacht draußen lassen, da bricht jede Akkukapazität zusammen...

Ich denke beim Hybrid ist das eine Art Akkuschutz....und wie schon angesprochen, irgendwoher muss die Wärme für die Heizung kommen, entweder über ein Standheizungmodul oder den Motor, elektrisch wär bei diesen Temp Verhältnissen unwirtschaftlich....Hybrid hin oder her, ich kann es nur gut heißen, das der Motor ersteinmal auf Betriebstemperatur gebracht wird und daher einfach mal im Stand an bleibt...

Fahrzeuge die über Klimaautomatik mit Temperaturwahl verfügen werden sich nie so bullig warm an den Lüftungsdüsen anfühlen wie so eine alte Anlage, wo man auf hot Rot😁 stellt und man gefühlt vor einem Heizluftföhn sitzt .... so zumindest meine Erfahrungen zwischen den einzelnen Systemen ...

Bei ungeregelten Anlagen sitz man ja nach längerer Fahrt eher in einer Sauna, bis man bemerkt es ist viel zu warm...😁😁

@einsdreivier: du bauschst deine Beobachtungen unnötig etwas auf, das fällt poldi0271 wohl auf, wie auch mir. Und wenn du ein Posting mit "jämmerlicher Hybrid" einleitest, brauchst du dich wirklich nicht wundern, wenn man dir nicht ganz neutral zurückschreibt.

Mein CT lies vor ein paar Tagen auch den Motor laufen, obwohl er nach 18 km durchgewärmt und die Batterie voll (im Sinne von 6 Balken) war. Hat mich auch gewundert, und weil ich nicht mit laufendem Benziner in die Tiefgarage rollen wollte, hab ich einfach die EV-Taste gedrückt. Thema erledigt.
Dass das Auto in dem Moment nicht gewusst haben soll, wieso es den Benziner laufen lässt, ist einfach Unsinn. Irgendein Parameter hat eben nicht gestimmt, ganz einfach. Entweder war die Kühlmitteltemperatur zu niedrig, oder die Öltemperatur, oder im Gegenteil, irgendein Temperaturwert war zu hoch, und der Motor lief nach, um einem Hitzestau vorzubeugen.

Außerdem machst du es dir echt unnötig schwer. Wieso schaltest du die Lüftung aus? Toyota verbaut aus gutem Grund bei sämtlichen Hybriden vollautomatische Heizungen und Klimaanlagen. Stell die für dich angenehme Tempreatur ein, und lass das System machen. Wenn du effizient heizen möchtest, schalte den Ecomodus ein, wenn du volle Heizleistung willst, musst du den Ecomodus natürlich raus nehmen.
Die N-Stellung des Getriebes ist technisch gesehen völlig überflüssig (und keine "echte" N-Stellung, es gibt keine Möglichkeit, den Kraftschluss des Planetengetriebes zu unterbrechen) und in Parkstellung kann der Benziner sehr wohl aus- oder angeschaltet werden. Die Parkstellung schiebt lediglich einen Metallstift ins Hohlrad, um dieses zu stoppen, der Generator (MG1) kann den Benziner aber nach wie vor steuern. Wie gesagt, du hättest in dem Fall nur die EV-Taste bemühen müssen.

@tartra also zumindest beim Yaris Hybrid ist es so, dass der auch heiße Luft rausschiebt, wenn er erst mal richtig warm gefahren ist und die Temperatur auf "HI" gestellt ist.

@36/7M bei Fahrten um die 10km und den niedrigen Temperaturen hast Du leider keine Chance den Verbrauch runter zu bekommen. Der Motor bullert bei den Temperaturen jetzt ganz ordentlich und frisst zum Aufwärmen das Benzin nur so weg. Bei ca. 11km ist er gerade halbwegs richtig warm und dann stellst Du ihn ab. Du solltest ab den 11km, noch weitere 60km fahren und den Verbrauch beobachten. Aber auch bei diesen nierdrigen Temperaturen von -10 bis -15 Grad kommst Du bei längerer Strecke kaum unter 4l/100km Verbrauch. Über 4l/100km ist realistisch und auch, wenn Du knapp über 5l/100km brauchst, letzteres zeigt nur, dass Du nicht gebummelt hast sondern zügig gefahren bist.

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 2. März 2018 um 21:24:09 Uhr:


...
Wie gesagt, du hättest in dem Fall nur die EV-Taste bemühen müssen.

Ausprobiert habe ich es zwar in dieser speziellen Situation nicht - muss ich dann beim nächsten Mal versuchen - die EV-Taste wird in solchen Situationen aber auch sehr gerne verweigert. Ladestand zu niedrig, nicht verfügbar, oder ähnliches, man kann ihn eben zu nichts zwingen. 😉

An Hitzestau glaube ich nicht bei 0 °C und einer gemächlichen Fahrt durch die 30-Zone.

Eco-Modus ist natürlich drin. Dass er da schlechter heizt, ist klar, aber ich fahre doch nicht ohne und mit dauerhaft laufendem Motor rum, damit´s etwas wärmer wird. Kann man natürlich machen, aber dann könnte ich auch den 1.5er mit CVT-Getriebe fahren. Freilich muss man einen Tod sterben, entweder kalt kühl im Auto oder höherer Verbrauch. Ich will letzteren optimieren, da spielt man eben an der Lüftung rum. Ob der Motor im Stand (aber auch beim Segeln) abgeschaltet wird, lässt sich nunmal am allerbesten über die Lüftung steuern. Bisher kannte ich es eben so, dass der Motor sofort ausgeschaltet wird, wenn er warm ist (knapp vor halber Anzeige) und der Akku mehr als 3 Balken anzeigt. Ich stand jedoch 2 oder 3 Minuten mit laufendem Motor da und laut Anzeige ist der Ladestand der Batterie gesunken - erst durch einen Systemneustart hat er kurz nachgeladen und den Motor ausgeschaltet - wie gewohnt und einzig sinnvoll nachvollziehbar.

Ich kann´s eben nicht nachvollziehen wie die Leute den Hybrid über alles loben und den ollen 3-Zylinder als Rappelkiste bezeichnen. Perfekt ist der Hybrid nunmal wirklich nicht, tut sich bei den Temperaturen schwer. Ob jämmerlich... nun gut... er will eben bei -10 °C fast gar nicht elektrisch, bei -5 °C sehr widerwillig, bei 0 °C geht´s und ab 5 °C macht das elektrische Fahren Spaß.

Daher schrieb ich auch, dass ich mich auf höhere Temperaturen freue.

Nichts anfassen und nichts kritisch hinterfragen, bloß nicht das Verhalten bei -10 °C als jämmerlich bezeichnen, verstanden. 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen