1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Transit, Connect & Courier
  6. Tourneo Custom 2024 PHEV - Leistung des Verbrennungsmotors

Tourneo Custom 2024 PHEV - Leistung des Verbrennungsmotors

Ford

Hallo zusammen,

im Juli wurde endlich nach sehr langer Wartezeit mein Tourneo Custom PHEV gebaut.

Der Wagen wird von einem Otto-Verbrennungsmotor und / oder einem E-Motor angetrieben.
Arbeiten beide Motoren gleichzeitig wird eine Systemleistung von 233 PS generiert.
Wunderbar soweit. Ich werde den Wagen im Alltag immer brav an der heimischen Wallbox mit Strom betanken und möglichst viel elektrisch bzw. kombiniert fahren.

Mich interessiert nun, welche Leistung der 2,5 Liter Verbrennungsmotor alleine entfaltet. Dies ist in Hinblick auf Langsteckenfahrten (Urlaub) relevant - also in Situationen in denen ich den Akku nicht extern nachladen kann (bzw. will).

Anfänglich konnte man in den verschiedenen Internetveröffentlichungen lesen, dass der Verbrennungsmotor 150 PS haben soll (=analog dem "alten" Kuga PHEV).

Nun habe ich jedoch widersprüchliche Informationen gelesen.

In der Online-Anleitung des Fahrzeuges (ich habe meine VIN eingegeben) wird der Motor mit 88 KW (=120 PS) und 187 NM angegeben. Das klingt in Anbetracht des Leergewichts von 2,5 Tonnen und seiner Schrankwand-Form nicht gerade gut.

Im neuen Kuga 2024 PHEV hingegen wird der 2,5 L Motor mit 120 KW (=163 PS) und 207 NM betrieben.

Kann hier jemand aktuelle und belegbare Informationen zu dem Anliegen beisteuern?
Ich freue mich auf Feedback!

Auszug HTML Handbuch TC 2024
Auszug HTML Handbuch Kuga 2024
91 Antworten

Ich denke der Screenshot aus dem Werkstatthandbuch ist schon richtig. Der Kuga hat wohl 200 Nm + 320 Nm Elekt. bei 2,5 Liter Hubraum und der TC PHEV 205 Nm bei 2,5 Liter Hubraum + 320 Nm Elektr.

Scheint der gleiche Motor zu sein mit einer etwas anderen Abstimmung.

Screenshot-2024-08-07-kuga
Screenshot-2024-08-07-tc2024

Ich habe da noch etwas zum Kuga PHEV gefunden. Man kann den Akku jederzeit während des Fahrens durch den Verbrennungsmotor laden. Macht man dies nicht und der Akku wird komplett entleert, startet spätestens dann die automatische Aufladung durch den Verbrennungsmotor (siehe Anhang).

Ford-kuga

Ich hätte auch mal früher in die Preisliste schauen sollen. Demnach habe ich 205 Nm bestellt. Die Angabe im Benutzer-Handbuch muss falsch sein. Andernfalls würde der Wagen nicht der Preisliste entsprechen.

Trotzdem bin ich mal auf die offizielle Antwort von Ford gespannt...

Preisliste

Zitat:

@vinkrath schrieb am 7. August 2024 um 19:52:45 Uhr:


Ich hätte auch mal früher in die Preisliste schauen sollen. Demnach habe ich 205 Nm bestellt. Die Angabe im Benutzer-Handbuch muss falsch sein. Andernfalls würde der Wagen nicht der Preisliste entsprechen.

Trotzdem bin ich mal auf die offizielle Antwort von Ford gespannt...

Sag mal, du hast doch hier die Frage gestellt? Liest du auch die Antworten die du auf deine Frage bekommst oder ist das eher ein Monolog? Versteh mich nicht falsch aber ich habe dir vorhin die Preisliste mit den Angaben in meine Antwort für dich hochgeladen... Schon ein bisschen doof wenn man sich die Arbeit macht um jemanden zu helfen und der liest dann die Antworten nicht.

Ähnliche Themen

@ tl225: Danke Dir, habe es nicht als Teil der Preisliste identifiziert. Kam ja ohne Hinweis der Quelle.

Mal ein bißchen zur Einordnung was 87KW sind.
Das entspricht ungefähr einem Verbrauch von 20l. Bei diesem Verbrauch werden die ca. 87kw Leistung erzeugt.

Also wenn ihr nicht ständig bei 18l/100km seid sind selbst die 87kw des Verbrenners ausreichend
Ausser man erwartet dass man jederzeit mit 1.8t Anhänger mit mind. 160 jeden Berg hochfahren kann.
Dann ist es tatsächlich der falsche Motor. Für alle anderen denke ich eine tolle Kombi und ich freu mich auf meinen.

@sengewald danke für deinen Beitrag. Ich darf hier meinen eigenen Post zitieren:
https://www.motor-talk.de/.../...tourneo-custom-2023-t7496859.html?...
Bei dauerhaften 88 kw bin ich überschlägig auf einen Verbrauch von 29 Liter Benzin pro Stunde gekommen, das habe ich persönlich noch nie geschafft.
Entscheidend ist meiner Meinung nach bei längeren Bergauf Strecken, dass es sich um einen Plug in Hybrid handelt: Beim Vollhybrid kann die e-maschine tatsächlich nur kurz unterstützen bei vollem Leistungsabruf, woher soll die zusätzliche Leistung auch kommen bei einem 1 bis 2 kw Akku. Ideal im stop and go Stadtverkehr.
Der Plug in Hybrid kann aber im richtigen Modus einen höheren Batterie Ladezustand halten, den er bei längeren Bergauf Strecken wieder verbrauchen kann. Somit hat man dann für diese Abschnitte auch die Leistung der e-Maschine zur Verfügung.
Natürlich kommen hier die Umwandlungsverluste hinzu, die aber teils dadurch kompensiert werden, dass der Motor in einem Bereich betrieben wird, wo er einen guten Wirkungsgrad hat.
Und wer lange bergauf fährt, wird im Regelfall auch wieder lange bergab fahren, hier kann der PHEV auch wieder seine größeren Kapazitätsreserven ausspielen - die Rekuperation funktioniert hier viel länger. Ich kann euch garantieren, ihr werdet es auf einem Alpenpass genießen, euren 3 Tonnen Koloss nicht über die Motorbremswirkung eines 2l Dieselmotors abbremsen zu müssen, sondern diese Energie ganz entspannt wieder in euren Akku zu schieben und nebenbei eure Bremsen zu schonen;-)

Das Geheimnis wird sich wohl spätestens bei der Übergabe klären. In der Übereinstimmungsbescheinigung des Fahrzeugs müsste dann auch die Leistung des reinen Verbrenners angegeben sein.

Selektive Informationspolitik der Hersteller ist immer sehr ärgerlich.

Die Leistung des Verbrenners steht im Fahrzeugschein bzw. Zulassungsbescheinigung Teil 1 im Feld P.2
Es wird im Fahrzeugschein sowieso nur die Verbrennerleistung angegeben nicht die kombinierte aus Verbrenner und E-Maschine.
Das angehängte Bild ist ein Ausschnitt von einem neuen Modell (2024er) Kuga PHEV. Da hat die 2,5 L Maschine 111 KW.
Das Vorgängermodell hatte übrigens 112 KW....

Screenshot-2024-08-08-kuga-2024

Selbiges bei den online Versicherungs rechnern, da ist auch nur die Verbrenner Leistung hinterlegt und relevant. In diesen Datenbanken ist die Leistung mit 87kW / 118PS angegeben.
Edit: Auch im Angebot und in der Betriebsanleitung steht's so drin. Aber vielleicht ist das am Ende alles falsch ;-)

2024-08-08-09-57-34-autoversicherung-rechner-versicherungen-at
2024-08-08-10-08-06-kfz-versicherung-jetzt-online-praemie-berechnen-allianz
Technische-daten-betriebsanleitung
+2

Check24, ADAC usw. kennen das Auto noch gar nicht, da gibt´s nur diesen 1 Liter dingens PHEV...

Ich hab auf österreichischen Seiten geschaut, hier waren mal die Ösis schneller wie's ausschaut ;-)

Ich kann aus technischer Sicht den Sinn nicht erkennen warum die Leistungsdaten zw. Kuga und Tourneo PHEV, welche beide angeblich mit dem gleichen 2,5 Liter Duratec Motor ausgestattet werden, voneinander abweichen wenn dem so sein sollte.

Gleicher Motor(oder doch von der Bauart verschieden?) aber unterschiedliche Leistungsstufen in kW/PS erfordern zwei verschiedene Fertigungs- und/oder Programierstufen (Softwareseitig) bei der Herstellung was zusätzliche Kosten verursacht.

-> Softwareseitig ist eh die Frage inwieweit ein Saugmotor ohne Auf-/Turboladung leistungstechnisch modifiziert/behandelt werden kann.

Warum nicht das gleiche Antriebssystem für zwei (oder mehr, Puma?) unterschiedliche Modelvarianten verwenden?

 

Apropos Versicherung:
(Hier in Deutschland geht bei der Anfrage für eine eVB Nummer zur Zulassung eines TC PHEVs noch gar nix mit den Versicherungen...
Nützt eigentlich wenig wenn das Fahrzeug fertig & abholbereit wäre..)

Zitat:

@kestndoafa schrieb am 8. August 2024 um 10:21:12 Uhr:


Ich hab auf österreichischen Seiten geschaut, hier waren mal die Ösis schneller wie's ausschaut ;-)

Dort gibts die Angaben seit etwa zwei Monaten.

Zitat:

@kestndoafa schrieb am 8. August 2024 um 10:01:30 Uhr:


Selbiges bei den online Versicherungs rechnern, da ist auch nur die Verbrenner Leistung hinterlegt und relevant. In diesen Datenbanken ist die Leistung mit 87kW / 118PS angegeben.
Edit: Auch im Angebot und in der Betriebsanleitung steht's so drin. Aber vielleicht ist das am Ende alles falsch ;-)

Ich finde es spannend, wie widersprüchlich die Angaben sind. In Deinen Screens stehen unterschiedliche Drehmomente drinnen für den Verbrenner. So recht entscheiden können die sich wohl auch ned. :-(

Zitat:

@michimunich schrieb am 8. August 2024 um 13:32:53 Uhr:


Ich kann aus technischer Sicht den Sinn nicht erkennen warum die Leistungsdaten zw. Kuga und Tourneo PHEV, welche beide angeblich mit dem gleichen 2,5 Liter Duratec Motor ausgestattet werden, voneinander abweichen wenn dem so sein sollte.

Gibt es beim Kuga eventuell irgendwelche bekannten Probleme mit dem Motor, so dass sie ihn beim TC künstlich drosseln? Bin dort im Forum nie unterwegs, daher keine Ahnung, ob es bekannte Probleme gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen