Touring - Rückbank ausbauen?
Hallo Zusammen,
hat jemand eine Ahnung oder Anleitung, wie ich die Sitzbank von der Rückbank ausbauen kann? Ich würde mir dann einen Multimac 3er Kindersitz (http://multimac.co.uk/home) montieren wollen... der wird an den Ösen von den Gurtschnallen befestigt.
Danke schon mal für die Rückmeldungen
21 Antworten
Bei mir wird hinten nur das Gurtschloss überwacht. Eine Belegungserkennung gibt es nicht.
War beim Pre-LCI von 2013 auch schon so, beim LCI vom März ist's genauso.
Kann mir jemand einen Tipp geben, wie man die Rückbank wieder eingebaut kriegt? Musste sie kurz ausbauen weil mir so ne Abdeckklappe darunter verloren gegangen ist. Ausbauen ist ja kinderleicht aber Einbauen? Wie zum Geier kriegt man die Gurtschlösser da wieder durch? Gibts da irgendeinen Trick?
Fluchen, Arme ausrenken, um in die Kuhle zu kommen, irgendwie dann doch schaffen und sich dann mit einem Bier belohnen @Akzrayking
Ich hatte keine Not, wollte jedoch mal darunter saugen... 😁
So verzwickt war‘s noch nie zuvor…
Schön zu hören, dass ich immerhin nicht der Einzige bin 😉 Habe die Befürchtung, dass die offizielle Montagereihenfolge Rückbank und dann Rückenlehne ist. Heißt, man müsste erst die Lehnen ausbauen damit man ohne Probleme die Sitzfläche wieder einbauen kann. In meinem E46 ging das ohne Probleme genauso wie offensichtlich im F11. Mir ein Rätsel wie man auf so eine Konstruktion kommen kann.
Ähnliche Themen
Ja, ich war diesmal echt am Verzweifeln. Leider gibt die Aus-/Einbauanleitung des TIS nicht wirklich einen Kniff her - klick -
Zitat:
Einbauhinweis: Gurtschlösser (1) in Aussparungen am Rücksitz einfädeln.
Soweit ich mich erinnern kann, war das Problem, dass die Bänder der Gurtschlösser wahnsinnig kurz sind und sich das Gurtschloss sehr schnell wieder aus der Bank beim Reindrücken gezogen hat.
Was du versuchen könntest, wäre die Gurtschlösser durch das Polster zu drücken und dann gleich die Gurte einzurasten. Andernfalls musst du wirklich in dieser Kuhle fummeln, bis Sitzpolster, Gurtschlösser und Klemmen am richtigen Platz sind.
Zur Konstruktion: Die Sitzbank ist wohl wesentlich ergonomischer als in den alten E-Reihen.
Habs geschafft! Das mit den Gurten einrasten war nen guter Tipp. Damit kriegt man es irgendwie hingewurschtelt. Nie wieder nehm ich diese Rückbank heraus! 😠
Übrigens: Kann es sein, dass sich an den Gurtschlössern zum Facelift was geändert hat? Auf den Bildern sieht es so aus als ob die Schlösser mit einem Gurt mit der Karosserie verbunden sind. Bei mir ist das aber nur bei dem Gurtschloss in der Mitte der Fall. Die äußeren sind über eine Art Stahlstrebe fest verbunden. Sie lassen sich nur in einem Winkel verstellen, also nicht so flexibel wie über einen Gurt. Das hat den Wiedereinbau der Rückbank mitunter so schwer gemacht.
Hier meine Erfahrung beim Wiedereinbau der hinteren Sitzbank (F31 330d xDrive LCI 2015 Lederausstattung).
Grund für den Ausbau war Ameisenbefall nach baustellenbedingtem 2-wöchigem Parken in einer Wiese :-(.
Ausbau ging einfach: vorne kräftig hochziehen rastet die Befestigungen aus.
Bei mir sitzen die beiden äußeren Gurtschlösser (wie bei Akzrayking) an Stahlstreben. Keine Chance, die Gurtschlösser beim Einbau wieder durch die Ausnehmungen in der Bank zu bekommen. Die Gurte einrasten und dann durchziehen ging auch nicht, denn die Ausnehmungen sind (unter der Leder/Stoff-Bespannung) mit einem Kunststoffkäfig ausgekleidet, durch den die Schlosszunge nicht durchpasst.
Ich habe dann die Befestigungsschrauben der Gurt-Stahlstreben gelockert, die Bank eingebaut und durch die Klappen der ISOFIX-Befestigung die Schrauben wieder festgezogen (42Nm, lange Torx-Nuss T50, 100mm).
Die ISOFIX-Klappen liegen direkt vor den Schraubköpfen, man kommt also für´s festziehen sehr gut ran.
Hinweis: Laut TIS sollte man die Schraube(n) erneuern.
P.S. Das Ameisennest habe ich nicht gefunden, aber mehrere Tage Loxiran Ameisenköderdose + Staubsauger hat die Sache gut gelöst...