Touring: Rost an hinteren Tueren von unten
Hi,
hab heute mal die Tuerfalze putzen wollen und hinten links auf 50cm Laenge Rostblasen gefunden. Von unten. Mann muss sich drunter legen und nach oben schauen. Es blueht aus dem Falz herraus, der Lack ist abgehoben in Form von vielen Blasen, also keine einfache Reparatur.
Noch ist keine der vielen Blasen offen bei mir. Die andern drei Tueren scheinen ohne Maengel.
Ich denk mal, das viele das Problem haben, also schaut mal ganz genau hin.
Hab es aber bislang nur von Tourings Bj. 2001 - 2002 gehoert. Touring hat andere Tueren als Limo. Meiner ist 11/2001.
BMW-Haendler tu ich vorsprechen. Da gibst keine Ausreden diesmal. Sandstrahlen ist nicht. Muss neue Tuer rein.
Gruss
Joe
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tracy
Aber auch mit einer neuen Haube ist man dagegen nicht gefeit, meine erste Tauschhaube hat nach einem Jahr genau wieder an derselben Stelle gerostet wie die alte :--((
Aua, das sieht mir ganz fest nach ner ueberlackierten alten Haube aus.
Ich glaub ich hau vorher in meine Tuer ne Beule rein, die aussieht wie Serie,
damit ich sehe, dass ich nicht die gleiche Tuer wiederbekomme.
Gruss
Joe
Zitat:
Original geschrieben von joe_e30
Aua, das sieht mir ganz fest nach ner ueberlackierten alten Haube aus.
Würde ich auch vermuten....
Gruss Mad
Zumal ..
Was will man machen? Das Einzige ist ein Anwalt, aber ein Anwalt ist teuer, und wenn man nicht gewinnt, wirds richtig teuer!
BMW München nimmt sich nichts davon an, sagt es liegt im Ermessen des Filialleiters, welche Arbeiten wie repariert werden, denn es gibt keine Arbeitsanweisung, was im Falle Rost gemacht werden muss, lediglich der Technische Leiter vor Ort entscheidet, wie der Umfang aussieht.
Und ja, es gibt Richtlinen für Stoßkanten von Blechen, Farbechtheit zum Hauptlack des Fahrzeuges etc ... na viel Spass..
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Pfauli
....denn es gibt keine Arbeitsanweisung, was im Falle Rost gemacht werden muss, lediglich der Technische Leiter vor Ort entscheidet, wie der Umfang aussieht.
Ist doch aber nur komisch, wie unterschiedlich das vom Servieleiter dann ausgelegt wird.
Gruss Mad
@joe_e30: War definitiv eine neue Haube, habe Sie mir vor der Montage angeschaut, auch neuere e46 haben diese Problem mit dem Rost im Falz, ich glaube nicht das BMW dieses Rostproblem mit Neuteilen im Griff hat, zumindest hat man aber wieder 2 Jahre Garantie auf das getauschte Teil laut Aussage von meinem Händler.
Zitat:
Original geschrieben von MadMaxV8
Ist doch aber nur komisch, wie unterschiedlich das vom Servieleiter dann ausgelegt wird.
Gruss Mad
Moin Mad
Ja, es ist leider in erster Instanz Auslegungssache. Wenn Du jedoch mit einer Arbeit Deiner Filiale nicht zufrieden bist, gibt es immer noch drei Möglichkeiten.
1. Die miese Art: Hierbei gehst Du mit einer bebilderten Dokumentation zum konkurrierenden Händler (auch BMW) - der wird sich die Hände reiben.
2. Die bürokratische Art: Dokumentation durch DEKRA oder TÜV in ihrer nicht erfüllten Arbeitsweise des Händlers bestätigen und unterschreiben lassen und damit ab zum Anwalt. Eine sehr ätzende für den Kunden
3. Die unbürokratische Art: Aus München betreut ein so genannter LAT-Ing. jedes Autohaus (meist eine gesamte Region). Dieser hat Richtilinien, nach denen verfahren wird. Auch er muss schriftlich niederlegen, das die Arbeiten okay, oder nicht okay sind, verbrennt sich aber richtig die Hände, denn er ist Abgesonderter der BMW-AG, nicht eines popeligen Provinzhändlers.
Sicherlich lässt sich eine gewisse Lojalität zu BMW und seinen Händlern bestimmt nicht leugnen.
Da ich zur Zeit etwas "Freiheit" nach der Arbeit habe, nahm ich mich Gestern einmal der Sache erneut auf, quasi wie im Mannesmann-Prozess 😁. Na ja, und so habe ich mich für die miese, unbürokratische Variante entschieden und treffe mich mit eben eines solchen LAT auf dem Hof der Konkurrenz. 🙂
Du glaubst gar nicht, wie "geil" der andere Händler war, von der Geschichte etwas mit zu bekommen!! Nun, aber wer mit Kunden so umgeht und solche Arbeiten abgibt ...
Ich bin gespannt.
Zitat:
Original geschrieben von Pfauli
Da ich zur Zeit etwas "Freiheit" nach der Arbeit habe, nahm ich mich Gestern einmal der Sache erneut auf, quasi wie im Mannesmann-Prozess 😁. Na ja, und so habe ich mich für die miese, unbürokratische Variante entschieden und treffe mich mit eben eines solchen LAT auf dem Hof der Konkurrenz. 🙂
Du glaubst gar nicht, wie "geil" der andere Händler war, von der Geschichte etwas mit zu bekommen!! Nun, aber wer mit Kunden so umgeht und solche Arbeiten abgibt ...
Moin,
das finde ich wirklich etwas ungewöhnlich, auch bei allem Verständnis durch die Konkurrenzsituation.
Aber aus Kundensicht kann ich diesen Weg gut verstehen. Zum Glück habe ich wirklich eine klasse Werksstatt, die sehr gute und zuverlässige Arbeit abliefert und sich bemüht mögliche Garantie-, Gewährleistungs- oder Kulanzfälle durch zu boxen.
Bei mir hat sich da eher Verärgerung auf die BMW AG eingestellt, da dort mittlerweile, selbst wenn Kundenbetreuung und höhere Stellen direkt durch den Kunden eingeschaltet werden, irgendwie Desinteresse an langjähriger Kundschaft besteht, was durch Ablehnung von Kulanzanträgen zur Instandsetzung bei eindeutigen Qualitäts- oder Konstruktionsmängeln dokumentiert wird.
Gruss Mad
Zitat:
Original geschrieben von MadMaxV8
Bei mir hat sich da eher Verärgerung auf die BMW AG eingestellt, da dort mittlerweile, selbst wenn Kundenbetreuung und höhere Stellen direkt durch den Kunden eingeschaltet werden, irgendwie Desinteresse an langjähriger Kundschaft besteht, was durch Ablehnung von Kulanzanträgen zur Instandsetzung bei eindeutigen Qualitäts- oder Konstruktionsmängeln dokumentiert wird.
Gruss Mad
Aufgrund des Telefonates, gestern mit München, ergab sich, dass die Hoheitsrechte beim jeweiligen Händler liegen. Nur er ist in der Lage (sollte), eine Abschätzung zu erreichen. in München ist man lediglich um die bürokratischen Formalitäten bemüht.
Man sagte mir, und da musste ich zustimmen, dass man von München aus nicht prüfen könne, ob nun wirklich alles auch der Wahrheit entspräche. Sie hatten Fälle, in denen ein Fahrzeug des Kumpels fotografiert wurde und unter Angabe es sei das eigene auf Kulanz gehofft wurde.
Sollte es zu keiner Einigung zwischen Händler und Kunde kommen, wird eben dieser LAT- Ingenieur als Schlichter gesandt.
[Ich glaube LAT = Leitender Außendienst Techniker]
Ich bin etwas abgewichen von der Rosthematik und ganz allgemein zum Thema Kulanz/Garantie rübergeschwenkt.
In diesem Fall ist das verständlich, denn Rost ist klar erkennbar und München will nur Fotos, behält sich aber vor z.B. die Haube einzufordern.
Nur verstehe ich beim besten Willen nicht, warum eine Werkstatt sich diesen Kundenstress macht und nicht einfach tauscht, wenn sie sinngemäss freie Hand hat.
Dann viel Erfolg und berichte mal.
Gruss Mad
Meine bescheidenen Erfahrungen zu diesem Thema:
Instandsetzung des Falzes der Motorhaube nicht möglich. Also gibt es eine nagelneue (und in den Falzen entprechend konservierte) Motorhaube. In meinem Fall im letzten Herbst wurde sogar so gründlich konserviert, dass die Kotflügelkanten (innen) nach dem heissen Sommer schöne gelbe Wachsflecken aufweisen.
Die Lackierung selbst steht der einer Werkslackierung in nichts nach - der Lackierer hat hier also ganze Arbeit geleistet.
Kantenrost der Türen:
Bei mir komischerweise nur vorn links. Hier wurde der Falz (der, der innen am Türschloss ist) entrostet, sicher auch entsprechend korrosionsgeschütz 😎 , mit diesem Plaste-Elaste-Füller (etwas großzügig ...) gefüllt und lackiert.
Weitere Stellen, die in ich diesem Zuge noch bemängelte:
Heckklappe innen (diese 2cm wo die Plasteverkleidung der Heckscheibe auf's Blech trifft) - hier wurde entsprechend entrostet und lackiert und die Stoßstelle zusätzlich noch mit einem Stück durchsichtiger stärkerer Plastefolie (so ähnlich wie man es auch von Motorhauben kennt, dort wo diese Gummiknubbels innen anliegen) versehen, um ein erneutes Durchscheuern zu vermeiden.
Nicht Bestandteil der Rostgarantie waren die von leichtem Rost angesetzte Hochglanz-Shadow-Line-Verkleidung vorn links sowie die rechte schon Blasen werfende untere Leiste der Dachreeling im letzten Drittel.
Nach Aussage des Service-Meisters sind diese beiden letztgenannten Dinge Anbau-Teile, und diese zählen nicht zum Auto an sich und somit auchmal nicht zur Rostgarantie ....
April, April dachte ich mir damals - egal erstmal.
Nach dem kommenden Winter werde ich jedenfalls die Karosserie nochmals genau unter die Lupe nehmen - dann habe ich noch ein Jahr Zeit, bevor der Wagen 6 Jahre alt ist ... 😉
Viele Grüße, Thomas