Touring: Rost an hinteren Tueren von unten

BMW 3er E46

Hi,

hab heute mal die Tuerfalze putzen wollen und hinten links auf 50cm Laenge Rostblasen gefunden. Von unten. Mann muss sich drunter legen und nach oben schauen. Es blueht aus dem Falz herraus, der Lack ist abgehoben in Form von vielen Blasen, also keine einfache Reparatur.
Noch ist keine der vielen Blasen offen bei mir. Die andern drei Tueren scheinen ohne Maengel.

Ich denk mal, das viele das Problem haben, also schaut mal ganz genau hin.
Hab es aber bislang nur von Tourings Bj. 2001 - 2002 gehoert. Touring hat andere Tueren als Limo. Meiner ist 11/2001.

BMW-Haendler tu ich vorsprechen. Da gibst keine Ausreden diesmal. Sandstrahlen ist nicht. Muss neue Tuer rein.

Gruss
Joe

41 Antworten

Moin.
Das Problem hat die Limo auch. Mein Vater hat den 318i BJ 8/03. Da wurde der Kofferdeckel ausgetauscht wegen Rost.
Ich fahre 320D Touring hab ne neue Heckklappe bekommen und di eTZür hinten links Rostet auch. Meiner ist BJ 12/03. Das Prob. werden wohl alle FL Modelle haben. Bei BMW ist der fehler auch bekannt. Werde die tage mal hinfahren. Wahr schon oft da wegen Garantiefällen. Egal. Hab Leihwagen bekommen und mußte nix bezahlen.

Toto

Zitat:

Original geschrieben von fischvergiftung


hi pfauli,

also das wundert mich jetzt auch....!?

ich verstehe nicht, wie man nach solch einem
problem nicht wissen kann, wie der wagen nun
repariert wurde.

im beitrag weiter oben sagtest du:

"Eine neue Tür habe ich leider auch nicht bekommen, aber die Tür wurde erst vom Rost entfernt und dann neue Bleche eingeschweisst und wieder verspachtelt."

und jetzt:

"Ich habe keine Ahnung, was gemacht worden ist. Mein Vermutung liegt bei einem Reparaturblech (wie ich auch eins an der Motorhaube bekomme habe). Nur habe ich keine Ahnung, ob es einen Reapraturblech für die Innenseite einer Tür unten an der Falz gibt??

wat denn nu?

es muß doch sicher nachzuvollziehen sein, was genau gemacht wurde.

gruß alex

Moin Alex

Beide Aussagen sind weiterhin richtig.

Aussage A: "dies und das wurde gemacht" - das sind die Aussagen des Service-Typen bevor ich den Wagen abgegeben hatte!

Aussage B: "keine Ahnung was genau gemacht wurde" ist das Ergebnis, was ich halt nicht weiss. Ich habe mir die Arbeiten angesehen und war mit dem Ergebnis (bis auf Lack) zufrieden.

Sollte ich jetzt die Türverkleidung abnehmen, um darunter zu kontrollieren? Da ich Kfz-Mech. gelernt habe, schaue ich mir die Dinge an und bewerte nach Gefühl. Das Fahrzeug kommt womöglich 2007 weg, daher ist es mir egal, was gemacht wurde. Hauptsache es sieht jetzt gut aus.

Was findet ihr denn alle so wichtig daran zu wissen, was gemacht wurde?

Ob neue Tür, Reparaturblech, oder einfach irgendwie ...

Wichtig ist doch, dass der Rost weg ist und das Ergebnis ordentlich aussieht. Wenn es ordentlich gemacht wurde, frage ich auch nicht nach, warum auch?

Zitat:

Original geschrieben von Pfauli


Was findet ihr denn alle so wichtig daran zu wissen, was gemacht wurde?

Ob neue Tür, Reparaturblech, oder einfach irgendwie ...

Wichtig ist doch, dass der Rost weg ist und das Ergebnis ordentlich aussieht. Wenn es ordentlich gemacht wurde, frage ich auch nicht nach, warum auch?

Weil bei jedlicher Art von Spachtel- und Schweissarbeiten die Gefahr groß ist, dass der Rost sich bald wieder meldet. Insbesondere, wenn es sich auch noch um durch öffnen und schliessen belastete Teile, wie Türen handelt.

Gruss Mad

Ähnliche Themen

Ne Verzinkung ist natuerlich hin, wenn geschweisst wurde.

Gruss
Joe

Zitat:

Original geschrieben von MadMaxV8


Weil bei jedlicher Art von Spachtel- und Schweissarbeiten die Gefahr groß ist, dass der Rost sich bald wieder meldet. Insbesondere, wenn es sich auch noch um durch öffnen und schliessen belastete Teile, wie Türen handelt.

Gruss Mad

thx mad😉

@pfauli

nichts für ungut aber ich kann deine einstellung nicht so ganz
verstehen.

2007 kommt die karre eh weg und nach mir die sintflut...

Zitat
"Ob neue Tür, Reparaturblech, oder einfach irgendwie ...

Wichtig ist doch, dass der Rost weg ist und das Ergebnis ordentlich aussieht. Wenn es ordentlich gemacht wurde, frage ich auch nicht nach, warum auch?"

weil dir vielleicht in zwei monaten der ganze spachtelkram
oder sonst was um die ohren fliegt und du wieder in der
werkstatt stehst?!

klar ist dein auto aber ich hätte es in diesem fall ganz genau
wissen wollen was da gemacht wurde.

gruß alex

Es wurde nichts gespachtelt, so viel hatte ich bereits festgestellt.

Und nach mir die Sinnflut ... also wenn hier nur einer ist, der nicht seine Traggelenke, ab und an durch Kaltbeschleunigen seinen Motor, oder durch so irgend welche Heizeraktionen auch mal seiner Karre richtig kette gibt, dann "Hut ab"

PS: Seitwann interessiert ihr Euch für Euer Auto, wenn ihr es nicht mehr besitzt? Das ist doch völlig egal?

Jetzt tut mal nicht so kirchlich hier 😉

... ich gebe mein Auto dem Händler und der verkauft ihn an jemanden, den ich niemals treffen werde. Mein letztes Auto (E36) wurde zum Beispiel nach Polen versandt ...

Ich habe noch einmal darüber nachgedacht, aber verstehe echt nicht, warum ich mein Auto für den Nachfolger in Ordnung halten soll?? Es ist doch ein reiner Gebrauchsgegenstand..

Zitat:

Original geschrieben von Pfauli


Es ist doch ein reiner Gebrauchsgegenstand..

Blasphemie!

Gruß,
Jan-Hendrik

Zitat:

Original geschrieben von BMWe39touring


Blasphemie!

Gruß,
Jan-Hendrik

Gut, dass die Gioutine abgeschafft wurde

hihi 😁

@pfauli:

Das ist schon o.k. wenn du mit der Reperatur zufrieden bist, was mich wundert ist die unterschiedliche Behandlung der Kulanzanträge bei BMW. Ich habe bei meinem die dritte Motorhaube verbaut, und jedesmal wurde da eine neue Haube montiert, es kam da auch nie die Frage auf, ob jetzt die Haube oder die Türen repariert oder neue verbaut werden, sondern es wurde auch vom Händler festgestellt das eine Reparatur nicht möglich sei da der Rost aus dem Falz kommen würde und nur mit einem Neuteil der Schaden langfristig behoben werden kann.

Hm ..

Was ist denn für Euch (mal einfach so gefragt) der Unterschied zwischen:

1. Neue Motorhaube
2. Neues Reparaturblech, welches Auslöser für die Rostproblematik ist.

Warum soll ich eine komplett neue Haube bekommen, wenn doch nur das auf der Unterseite der Haube befindliche Blech die Oxidation nachweist?

Wozu konstruiere ich eine Verbundbauweise, wenn es keiner nutzt?

Vorteil von einem Neuteil ist daß dieses nur lackiert und nicht gespachtelt werden muß, und das gesamte Teil dann nur gewechselt wird.

Nachteil vom Reperaturblech: wenn ein Teil der Haube rausgeschnitten wird, und mit einem Reperaturblech ersetzt wird, muß meiner Meinung die Schweißpunkte bzw. nähte verspachtel werden um danach den Übergang auszugleichen.
Außerdem wenn die Motorhaube schon mal unten am Falz rostet, wer weiß wie es an den anderen Stellen im Falz aussieht und es eventuell nur eine Frage der Zeit ist bis an einer anderen Stelle der Rost auch aufblüht.

Aber auch mit einer neuen Haube ist man dagegen nicht gefeit, meine erste Tauschhaube hat nach einem Jahr genau wieder an derselben Stelle gerostet wie die alte :--((

Zitat:

Original geschrieben von Pfauli


Hm ..

Was ist denn für Euch (mal einfach so gefragt) der Unterschied zwischen:

1. Neue Motorhaube
2. Neues Reparaturblech, welches Auslöser für die Rostproblematik ist.

Ist doch ganz simpel...irgendwo setze ich dieses Reparaturblech ja an und baue damit die nächste Schwachstellte gleich ein.

Und eine Problemlösung auf Garantie sollte auch das Problem lösen und nicht nur das Problem in den Zeitraum, in dem keine Garantie mehr abrufbar ist, verschieben.

Gruss Mad

Ganz einfach! Es gibt kein Reparaturblech für den Motorhaubenfalz. Ist technisch nicht möglich den Falz ohne Zerstörung der kompletten Haube zu öffnen. Habe es selbst mal probiert, um zu sehen wie es drinnen aussieht. Grausam der versteckte Rost! Nur eine neue Haube ist die Lösung. Alles andere ist Pfusch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen