1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Touran steht fest! aber welcher Motor?

Touran steht fest! aber welcher Motor?

VW Touran 1 (1T)

hallo touran-freunde,
habe z.z die qual der wahl. wir werden uns einen touran zulegen aber bei der motor wahl gibt es ein für und wieder. als hintergrund möchte ich anfügen wir fahren als zweitfahrzeug z.z einen polo 9n3 1,4 l mit zusätzlich mit einer lpg anlage von vialle und sind sehr zufrieden mit dieser variante.
das neue erst fahrzeug soll nun ein touran werden aber welcher motor soll es werden.

platz eins TDI 125 kw
starker motor (Leistung) rennmaschine
verbrauchswerte je nach fahrweise ok
negativ die steuerpolitik

platz zwei TSI ecofuel
gute motoreigenschaften (leistung)
angenehme betriebskosten
umweltgerecht und steuergünstig mit kommunaller förderung
angenehme kosten nach dem tanken (geldbeutel)
negativ
tankstellennetz und zu geringer zusatztank 13 liter benzin

platz drei TSI (103 kw plus Vialle Lpg anlage
billiger in der anschaffung gegenüber den anderen modellen
lpg erfahrung bis heute sehr gut wie bei ergas angenehm beim tanken (geldbeutel)
aber es liegen noch keine ausreichenden erfahrungswerte vor was die umrüstung auf flüssiggas betrifft. also tsi und lpg

muss noch anmerken habe beide modelle tdi und tsi ecofuel ausreichend probe gefahren.

eure meinung wäre ein weiterer schritt in meiner entscheidung mit dem bewußt sein das man nicht alle unter einen hut bekommt.
gruss und schönen sonntag
rudi

Ähnliche Themen
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Coasterblog



Zitat:

Original geschrieben von bkj5


Jeder versucht die Motorisierung zu empfehlen, die er fährt. Ob das dem TS hilft?
Das was dem TE hilft ist keine Frage in einem Forum sondern PROBEFAHREN!!!

Naja, da jeder tendenziell seinen Motor weiterempfiehlt, deutet das darauf hin, dass alle (empfohlenen) Motoren gut sind. Da kann er wenig falsch machen, es sei denn, er achtet seine Vorlieben nicht ausreichend...

Wo fährt denn der Themenstarter gerne hin?
Wo ins Ausland?

Der TSI EcoFuel hat ja schon einen größeren Tank
(5-Sitzer-Variante), so dass man schon gut planen kann.

Wenn ich natürlich öfter mal nach Großbritiannien oder Norwegen
muss...🙄...okay...dann eher ein TDI. Aber ansonsten
spricht vieles für den EcoFuel.

Wenn schon LPG Gas, dann würde ich lieber auf eine Werkslösung warten beim Neuwagen. Da würde ich keinen Umrüster ranlassen, schon gar nicht bei den TSI Motoren. Wenn irgendwas defekt ist, will jeder den schwarzen Peter von sich wegschieben. Kann man beim älteren Wagen machen...

Jepp. Von der Reichweite auf LPG ist ein umgerüsteter TSi auch kaum besser, da der verbrauch besonders bei den starken TSI bei gut 10-12l liegen dürfte und der Touran kaum Platz für einen großen Radmuldentank hat. Der TSI Ecofuel ist mit seinen 150PS nicht soviel schwächer als der große TSI, lässt sich aber im Alltag locker für 5€/100km an Spritkosten bewegen.
Wer viel Kurzstrecke fährt (so wie wir), der wird mit einem DPF-gereinigten TDI nicht glücklich, da dieser auf der Kurzstrecke auch extrem säuft und wenn man denn mal Autobahn fährt, sich auch erstmal regenerieren muss. So ist es dann auch nicht verwunderlich gewesen, dass unser 125kW TDI im Schnitt gut über 8l/100km genommen hat.

Zitat:

Original geschrieben von mack3457



Zitat:

Original geschrieben von Coasterblog


Das was dem TE hilft ist keine Frage in einem Forum sondern PROBEFAHREN!!!

Naja, da jeder tendenziell seinen Motor weiterempfiehlt, deutet das darauf hin, dass alle (empfohlenen) Motoren gut sind. Da kann er wenig falsch machen, es sei denn, er achtet seine Vorlieben nicht ausreichend...

Soweit richtig..nur hat man sich ja unter Anderem nach seinem persönlichen Fahrprofil entschieden.

Wir standen ende letzten Jahres vor selbigem Poblem, und haben uns für den 77KW TDI entschieden. Da dieser bei uns als Pampersbomber benötigt wird und die gebotene Leistung der REGIERUNG 😉 und letzten Endes auch mir völlig ausreicht.

Bei der Auswahl unseres Zweitfahrzeugs werden wir dann etwas Flotters anschaffen (so hat sie es mir zumindest versprochen).

Bis auf das etwas zu kurz übersetzte Getriebe stört mich nichts am 1,9er. Würde jetzt wahrscheinkich eher zum Bluemotion tendieren.

Zitat:

Original geschrieben von wurzel112


Wenn schon LPG Gas, dann würde ich lieber auf eine Werkslösung warten beim Neuwagen. Da würde ich keinen Umrüster ranlassen, schon gar nicht bei den TSI Motoren. Wenn irgendwas defekt ist, will jeder den schwarzen Peter von sich wegschieben. Kann man beim älteren Wagen machen...

Die wird VW beim Touran aber nicht bringen. Denn der Touran wird serienmäßig ab Sommer 2010 wieder als Ecofuel zu bestellen sein. Und damit hat VW die motorenmäßig beste Lösung im Angebot und wird nicht noch eine teure Alternative als Konkurrenz dazustellen.

Jens

Ich bin den TSI-Ecofuel-Motor bisher nur im Passat gefahren und finde ihn einfach nur geil. Kein Vergleich zum alten 2-Liter-Motor. 150 PS und geringe Spritkosten - der Touran TSI-Ecofuel bietet da ein optimales Angebot.

Ich bin nur gespannt auf die Anschaffungkosten. Wenn VW den zu hoch ansetzt, lohnt sich Erdgas leider nur noch für Vielfahrer.

Eine wirkliche Motorempfehlung wird man also erst geben können, wenn die Preise für denn Ecofuel bekannt sind. Und so lange würde ich mit einer Bestellung auf alle Fälle warten.

Jens

Bisher hatte der TSI Ecofuel beim 7-Sitzer einen ausstattungsbereinigten Aufpreis von 775€ zum 140PS TDI mit DPF.
Dazu kommt, dass der TSI Ecofuel als Handschalter/DSG nur 46€/40€ Kfz-Steuer pro Jahr kostet (TSI 140PS: 120€/106€, TDI: 268€/304€).

Das wäre durch den geringen Verbrauch, die niedrigeren Kraftstoffkosten und die günstigere Versicherung ja schnell wieder hereingefahren.

Ich hörte (!) etwas von 3.000 bis 4.000 Euro gegenüber einem Benziner - konnte das nur leider nicht nachprüfen, da im Konfigurator der Ecofuel nicht mehr/noch nicht drin ist.

Jens

Es waren 3000,- Euro Aufpreis zum 140 PS TSI .

Zitat:

Original geschrieben von Homer Simson


Es waren 3000,- Euro Aufpreis zum 140 PS TSI .

Ja, kommt hin.

Dafür sind es dann aber eben auch nur 5€/100km statt rund 13€/100km an Spritkosten. D.h. unabhängig von Steuer/Versicherung fährt man nach ca. 37.500km in die Gewinnzone. Rechnet man nicht mit Listenpreis sondern Hauspreis, liegt der break-even sogar noch besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen