Touran kaufen

VW Touran 1 (1T)

Hallo zusammen, ich habe vor einen touran zu kaufen, Budget sind so 6000, und ein Diesel soll es sein. Gibt es etwas wo man besonders drauf achten sollte?

18 Antworten

Den Rost kann man mit 5 Dosen UBS240 für 50 Euro auch verhindern, wenn man die kritischen Stellen behandelt:
- Kotflügel vorne, sowohl Übergang Frontschüze, als auch Übergang zum Schweller
- Kotflügel hinten
Für die Aktionen muss halt die Radhausschale raus
- Unterboden
- Heckklappe. Dafür muss halt innen die Verkleidung runter und dann den Bereich der Kennzeichenbeleuchtung und unten den Falz behandeln

Dann rostet da nie was

Wieso will man sich in der heutigen Zeit noch einen Diesel antun und noch dazu ohne DPF ?
Kann bisher nix negatives zu meinem 9/2010er Touran sagen. Für unseren Einsatz Kurzstrecke plus einmal im Jahr Urlaub in Italien war der 1.2 TSI die richtige Entscheidung. Urlaubsfahrt genehmigt er sich 6.5 Liter/100km, unterm Jahr sind's im Familientaxi Einsatz 1 Liter mehr. In die Umweltzonen und Dieselsperrzonen darf er weiterhin. Wenn jetzt dann der Dieselkraftstoff höher besteuert wird, dann spricht noch mehr für einen der Benziner.
Der Lärm ist gegenüber meinem bisherigen TDIs bedeutend geringer.

Zitat:

@mtkfsns schrieb am 21. August 2019 um 21:34:13 Uhr:


Wieso will man sich in der heutigen Zeit noch einen Diesel antun und noch dazu ohne DPF ?

1. Drehmoment
2. Sehr geringer Verbrauch
3. Keine Steuerkette
4. Immer Grüne Plakette im Touran ohne DPF (abgesehen vom 1.9er mit DSG)

Der fehlende DPF ist ein erheblicher Kostenvorteil bei einer Laufleistung von 200-250.000km. Wenn so ein TSI bis dahin überhaupt noch läuft 😉

@Zahnbürstenlecker: Egal, ob mit oder ohne DPF - ein Touran I als TDI hat in der vom TE gesuchten Preisklasse i.d.R. Euro4. Einzige Ausnahme: 1.9TDI MIT DSG OHNE DPF hat Euro3. Ein vom Abgasskandal betroffener Euro5-CR-TDI dürfte für das Geld noch nicht, oder wenn, dann nur als fast nackter 1.6er mit hoher km-Leistung zu bekommen sein. Da will es im Hinblick auf stetig zunehmende Zahl der Städte mit Diesel-Fahrverbotszonen schon wohl überlegt sein, jetzt noch einen zu kaufen.

Aber ich kann mich nur wiederholen: Über die Steuerkettenproblematik der TSI-Motoren wurde hier schon so viel geschrieben, dass ich persönlich die Finger davon lassen würde.

Insofern könnte man schon mal über ein anderes Fabrikat nachdenken. Nur ist die Auswahl bei dem Budget auch nicht gerade groß...

@Sigurd1950: 1500 Euro für einen Zahnriemenwechsel halte ich für Wucher - 500-600 Euro sind realistisch.
Beim BMM (2.0TDI 8V PD mit DPF) ist er bei 150.000 km oder 6 Jahren fällig.

@Allevergeben: Das mit 'in Fachkreisen einer der größten Gurken...' hatten wir neulich schon. Die Aussage ist so zu pauschal.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen