Touran Diesel springt bei warmem Motor schlecht an

VW Touran 1 (1T)

Guten Tag,

ich habe einen Touran Diesel Baujahr 3/2004 Hubraum 1896/74 KW. Gefahrene Kilometer ca. 75000 überwiegend Kurzstrecke.

Der Motor springt im warmen Zustand schlecht an. Anlasser dreht jedoch gut durch wie beim sonst guten Kaltstart.

Die Werkstatt hat den Fehlerspeicher ausgelesen. Es wird angezeigt "zu hone Temperatur" bei Zyl. 1 und 2 und 3 (nicht bei Zyl. 4)
Es wurde der Kraftstofffiler gewechselt sonst nichts, das Problem ist weiterhin.
Die Werkstatt meint, dass die Einspritzdüsen die Fehlerursache sein können.(Wechsel pro Zyylinder ca. 500€ )

Die Werkstwatt hat noch eine Motorreinigung empfohlen, das wurde aber nicht durchgeführt, weil das Reinigungsmittel nicht am Lager war.

Hat jemand eine Ahnung was die Ursache sein kann. (ohne in die Glaskugel zu schauen/ Spass)

Gruß Joe

Beste Antwort im Thema

Hallo,

als Themenstarter mit dem Warmstartproblem beim VW Touran 1,9 TDI melde ich mich nun wieder, nachdem bei mir das Probelem keines mehr ist.

Zur Erinnerung:
Keine VW-Werkstatt wusste auch nur annähernd Rat. Man empfahl mir jedoch -Geldbörse schonend- nichts zu machen und einfach so weiterfahren. Das habe ich gemacht.
Deutschlands beste Boschwerkstatt hat mir Geld zum Suchen und Herimprobieren abgeknüpft und sosnt nichts und dann den Wechsel der Einspritzdüsen (ca. 2000€ ) empfohlen.
Dann erhielt ich Tips zu einer Softwarelösung, was ich nicht habe machen lassen.

Nun, meine Batterie wurde im Laufe der Zeit immer schächer bis vor kurzrm sogar die Innenleuchten (bei ausgerschaltetem Motor) nur noch schwach leuchteten. Da musste ich eine neue Batterie einbauen lassen.
Und von diesem Zeitpunkt an springt der Touran 1,9 TDI nicht nur beim Kaltstart sondern bei jeder Facette des Warmstarts an.

Die alte Batterie 70Ah war im 8. Jahr. Nun habe ich eine Boschbatterie mit 72Ah, die die gleichen Abmessungen wie die alte VW-Batterei hat.

Fazit: mein Problem ist gelöst durch eine neue Autobatterie. (nicht mehr und nicht weniger)

Viele Grüße
Joachim

137 weitere Antworten
137 Antworten

Klar bis die wieder etwas nachlässt in der Sw ändern fertig

Zitat:

@Raeddi schrieb am 16. Juli 2016 um 21:40:43 Uhr:


...das thema ist für mich und unserem touran schon ne ganze weile her, ich erinnere mich daß eine neue Batterie mit etwas mehr amph das problem nahezu behoben hat. ...

War bei uns auch so !

Hallo,habe einen gebrauchten Touran 1.9 TDI von 2005 mit 160000km letzte woche gekauft,nach einigen Tagen bemerkte ich auch dieses Problem.War heute in der freien Werkstatt und erklärte es ihm.Der Meister meinte,er vermutet zu 85-90 % das die Steuerzeiten nicht stimmen oder sogar die Kurbelwelle kaputt ist(Kosten ca 2500 euro)..Laut Vorbesitzer ist das AGR erneuert wurden und alte Glühkerzen hab ich auch im Auto gefunden.Aber kann das sein mit der Kurbelwelle?
Vordrei wochen hatte ich erst einen Motorschaden an meinem Renault,daher der neue gebrauchte.

Hä? wieso wird bei einem schlechten Startverhalten gleich eine defekte Kurbelwelle vermutet? Da würde ich aber schnell die Werkstatt wechseln

Ähnliche Themen

Kann ich auch nicht nachvollziehen. Auch mit den Steuerzeiten kann ich nicht ganz verstehen.

Hallo Zusammen,
muss nun auch mein Frust mal von der Seele schreiben.
Mein Touran Bj. 2007, 170 PS, DSG, 140T hatte Jahre lang das gleiche Warmstartproblem.
Der sprang im warmen Zustand jedoch erst ca. nach einer halben Std. wieder an.
Ich konnte halt damit leben das Auto beim Becker, an Bahnübergängen etc. einfach laufen zu lassen jedoch meine Mitmenschen nicht wirklich, was ich auch ganz gut nachvollziehen konnte.... nur besser wie 30 min alle aufhalten 🙂... versuch das mal zu erklären... naja
Zwischendurch war ich immer Mal in unterschiedlichsten Werkstätten um nachzuhören was es sein könnte. Nie mit wirklich konkreten Aussagen.
Vor ca. 1,5 Jahren wurde die Pumpe-Düsen getauscht (Rückrufaktion zufällig vom Bekannten erfahren)
Das Problem bestand weiterhin…
Es wurde mit der Zeit immer schlimmer musste auch mal bis zur einer Stunde stehen.
Nach einem VW besuch und knapp 300€ ärmer immer noch nicht weiter.
Folgendes wurde gemacht (Dieselfilter getauscht, Anlasser geprüft = Drehzahl i. O., Massepunkte gereinigt)
Auf Nachfrage ob irgendwelche Fehler ausgelesen wurden, wurde dies verneint.
Alles Weitere wollte ich auch nicht mehr da ja das Suchen nun auch nicht umsonst ist.
In diesem Jahr hatte ich privat mal den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Nun hatte sich der Nockenwellensensor P0341 gemeldet.
Gleich ausgetauscht und den Zahnriemen mitgewechselt. Das Warmstartproblem war nun nicht mehr vorhanden jedoch jetzt ab und an im kalten und im warmen Zustand nicht angegangen. Teilweise erst nach dem 7-8 mal angesprungen.
Fehlerspeicher ausgelesen = weiterhin der Nockenwellensensor
Jetzt den Kabelstrang gekappt und neu verlegt (gelötet) bis zum Steuergerät.
Ganze 4 Wochen sprang der Touri sehr jungfräulich an bis auf eins – zwei Ausnahmen.
Und auf einmal eines Morgens gar nicht mehr :/
Hab den abschleppen lassen und bin aktuell in der Werkstatt…
Was wird gemacht… der Nockenwellensensor nochmal getauscht 😁 :/ 🙁.
Ich hab nun auch die Schnauze voll und hoffe dass der neu eingebaute jetzt auch funktioniert wenn der Nockenwellensesor es überhaupt ist!? Kotz…würg...

Liebe Grüße

Die Batterie hatte ich auch vor Kurzem erneuert... hat nicht gebracht...

Springt wieder an die Karre !!!
War ein Kabelbruch im neuen Sensor!. Bei so schwer zugänglichen Stellen besser original Teile einbauen. War einer aus dem Zubehör.
Und am besten beim auslesen dabei sein oder sich die Fehler ausdrucken lassen. Hab mich von VW hinters Licht führen lassen denk ich... schauen wir mal wie die nächsten Wochen so werden!

Zitat:

@Rome320 schrieb am 27. Juli 2016 um 20:16:55 Uhr:


Springt wieder an die Karre !!!
War ein Kabelbruch im neuen Sensor!. Bei so schwer zugänglichen Stellen besser original Teile einbauen. War einer aus dem Zubehör.
Und am besten beim auslesen dabei sein oder sich die Fehler ausdrucken lassen. Hab mich von VW hinters Licht führen lassen denk ich... schauen wir mal wie die nächsten Wochen so werden!

Hi,

muss mal den Thread noch mal hoch holen.

Hat der Wechsel des Nockenwellensensors was gebracht? Sind deine Warmstartprobleme passé?
Mein Vater hat das selbe Warmstartproblem bei seinem 2008er 1.9. TDI und der VW-Händler meint es wäre ein Fehler des Sensors im Fehlerspeicher hintgerlegt

Wenn der Nockenwellensensor kaputt ist, wird er weder kalt noch warm anspringen, weil er gar nicht weiß, wann er Kraftstoff einspritzen soll.

Zitat:

muss mal den Thread noch mal hoch holen.

Hat der Wechsel des Nockenwellensensors was gebracht? Sind deine Warmstartprobleme passé?
Mein Vater hat das selbe Warmstartproblem bei seinem 2008er 1.9. TDI und der VW-Händler meint es wäre ein Fehler des Sensors im Fehlerspeicher hintgerlegt

Ich weiß nicht wie es bei dir ist, aber ich habe auch rumprobiert und zig Werkstattbesuche deswegen gehabt. Die haben den Anlasser immer ausgeschlossen.
Neue Batterie , neue Thermofühler und Glühkerzen.
Hat alles nichts gebracht. Ich habe im November dann einen neuen Anlasser selber eingebaut. War eine gute Std. Arbeit. Seitdem habe ich keine Probleme mehr mit Warm/Kaltstart.

Zitat:

@axisminden schrieb am 17. Januar 2017 um 19:42:21 Uhr:



Zitat:

muss mal den Thread noch mal hoch holen.

Hat der Wechsel des Nockenwellensensors was gebracht? Sind deine Warmstartprobleme passé?
Mein Vater hat das selbe Warmstartproblem bei seinem 2008er 1.9. TDI und der VW-Händler meint es wäre ein Fehler des Sensors im Fehlerspeicher hintgerlegt

Ich weiß nicht wie es bei dir ist, aber ich habe auch rumprobiert und zig Werkstattbesuche deswegen gehabt. Die haben den Anlasser immer ausgeschlossen.
Neue Batterie , neue Thermofühler und Glühkerzen.
Hat alles nichts gebracht. Ich habe im November dann einen neuen Anlasser selber eingebaut. War eine gute Std. Arbeit. Seitdem habe ich keine Probleme mehr mit Warm/Kaltstart.

Hi, wir stehen am Anfang des Problems.
Bei der letzten Inspektion haben wir das Problem angesprochen. Beim auslesen des fehlerspeichers waren unplausieble werte drin vom NWS. Batterie schließen wir ziemlich aus weil im kalten Zustand er anspringt wie ein junger Gott. Jedoch habe ich die Möglichkeit Sie 1. zu belasten 2. anschließend zu messen.

Meiner hatte am Anfang auch nur Warmstartprobleme, also langes Orgeln.
Nach ca. einem Jahr fing er dann auch beim Kaltstart so an, trotz neuer Batterie.
Ich hatte im Fehlerprotokoll Einträge über defekte Glühkerzen.
Hat aber auch nichts geholfen.
Wie gesagt es war der Anlasser. Das wurde mir hier im Forum auch gleich zu Anfang meiner Probleme prophezeit.

Hatten im Fehlerspricher nur die Fehler vom Nockenwellensensor. Auch nur sporadisch. Er springt auch nicht immer im warmen Zustand schlecht an.

Anlasser wird matt und unsauber im Innern. Dazu kommen korrodierte Kontakte durch Streusalz und Feuchtigkeit, die den Widerstand erhöhen und das Starten erschweren.

Der Anlasser und die Kontakte müssten gereinigt und gepflegt werden, wie bei jedem elektrischen Gerät. Aber dafür ist keine Zeit mehr. Es wird getauscht, weggeworfen und der Kunde zahlt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen