Touran Diesel springt bei warmem Motor schlecht an
Guten Tag,
ich habe einen Touran Diesel Baujahr 3/2004 Hubraum 1896/74 KW. Gefahrene Kilometer ca. 75000 überwiegend Kurzstrecke.
Der Motor springt im warmen Zustand schlecht an. Anlasser dreht jedoch gut durch wie beim sonst guten Kaltstart.
Die Werkstatt hat den Fehlerspeicher ausgelesen. Es wird angezeigt "zu hone Temperatur" bei Zyl. 1 und 2 und 3 (nicht bei Zyl. 4)
Es wurde der Kraftstofffiler gewechselt sonst nichts, das Problem ist weiterhin.
Die Werkstatt meint, dass die Einspritzdüsen die Fehlerursache sein können.(Wechsel pro Zyylinder ca. 500€ )
Die Werkstwatt hat noch eine Motorreinigung empfohlen, das wurde aber nicht durchgeführt, weil das Reinigungsmittel nicht am Lager war.
Hat jemand eine Ahnung was die Ursache sein kann. (ohne in die Glaskugel zu schauen/ Spass)
Gruß Joe
Beste Antwort im Thema
Hallo,
als Themenstarter mit dem Warmstartproblem beim VW Touran 1,9 TDI melde ich mich nun wieder, nachdem bei mir das Probelem keines mehr ist.
Zur Erinnerung:
Keine VW-Werkstatt wusste auch nur annähernd Rat. Man empfahl mir jedoch -Geldbörse schonend- nichts zu machen und einfach so weiterfahren. Das habe ich gemacht.
Deutschlands beste Boschwerkstatt hat mir Geld zum Suchen und Herimprobieren abgeknüpft und sosnt nichts und dann den Wechsel der Einspritzdüsen (ca. 2000€ ) empfohlen.
Dann erhielt ich Tips zu einer Softwarelösung, was ich nicht habe machen lassen.
Nun, meine Batterie wurde im Laufe der Zeit immer schächer bis vor kurzrm sogar die Innenleuchten (bei ausgerschaltetem Motor) nur noch schwach leuchteten. Da musste ich eine neue Batterie einbauen lassen.
Und von diesem Zeitpunkt an springt der Touran 1,9 TDI nicht nur beim Kaltstart sondern bei jeder Facette des Warmstarts an.
Die alte Batterie 70Ah war im 8. Jahr. Nun habe ich eine Boschbatterie mit 72Ah, die die gleichen Abmessungen wie die alte VW-Batterei hat.
Fazit: mein Problem ist gelöst durch eine neue Autobatterie. (nicht mehr und nicht weniger)
Viele Grüße
Joachim
137 Antworten
Zitat:
@Rome320 schrieb am 27. Januar 2017 um 21:15:53 Uhr:
Zitat:
@Metti86 schrieb am 26. Januar 2017 um 17:38:40 Uhr:
Wollte nur mal Rückmeldung geben.Haben am Montag den Nockenwellensensor täuschen lassen. Seit dem springt er warm genauso gut an wie kalt. Mal schauen wie lange das hält.
Bei vw angefragt, der Tausch des Sensors hätte etwas über 1000€ zu Buche geschlagen da die Reparaturanleitung die Demontage des Zahnriemens vorsieht.
Habe bei P*T Stop machen lassen 149,60 alles zusammen.
Gruss
Micha
Hallo Micha,
sehr gut, dass der wieder anspringt! 149,60 mit Zahnriemen abnehmen und wieder montieren? Kann ich mir schon fast gar nicht vorstellen. Also ich hatte 300,00 in einer freien Werkstatt gezahlt und das ist für die Arbeit noch ok. Aber 149€! Gratuliere!
Nein ohne zahnriemen abnehmen
Zitat:
@mgor schrieb am 28. Januar 2017 um 01:03:15 Uhr:
Da muss kein Zahnriemen runter.
Also bei der motornahen Motorstütze (z.B. AZV) bleibt einem nix anders übrig als Motorstütze und Zahnriehmen abzumachen. Ansonsten bekommt man den Stecker nicht ohne größeres gezerre durch die Zahnriehmenabdeckung.
Bei der motorfernen Motorstütze siehts da anscheinend besser aus.