Touran Diesel springt bei warmem Motor schlecht an
Guten Tag,
ich habe einen Touran Diesel Baujahr 3/2004 Hubraum 1896/74 KW. Gefahrene Kilometer ca. 75000 überwiegend Kurzstrecke.
Der Motor springt im warmen Zustand schlecht an. Anlasser dreht jedoch gut durch wie beim sonst guten Kaltstart.
Die Werkstatt hat den Fehlerspeicher ausgelesen. Es wird angezeigt "zu hone Temperatur" bei Zyl. 1 und 2 und 3 (nicht bei Zyl. 4)
Es wurde der Kraftstofffiler gewechselt sonst nichts, das Problem ist weiterhin.
Die Werkstatt meint, dass die Einspritzdüsen die Fehlerursache sein können.(Wechsel pro Zyylinder ca. 500€ )
Die Werkstwatt hat noch eine Motorreinigung empfohlen, das wurde aber nicht durchgeführt, weil das Reinigungsmittel nicht am Lager war.
Hat jemand eine Ahnung was die Ursache sein kann. (ohne in die Glaskugel zu schauen/ Spass)
Gruß Joe
Beste Antwort im Thema
Hallo,
als Themenstarter mit dem Warmstartproblem beim VW Touran 1,9 TDI melde ich mich nun wieder, nachdem bei mir das Probelem keines mehr ist.
Zur Erinnerung:
Keine VW-Werkstatt wusste auch nur annähernd Rat. Man empfahl mir jedoch -Geldbörse schonend- nichts zu machen und einfach so weiterfahren. Das habe ich gemacht.
Deutschlands beste Boschwerkstatt hat mir Geld zum Suchen und Herimprobieren abgeknüpft und sosnt nichts und dann den Wechsel der Einspritzdüsen (ca. 2000€ ) empfohlen.
Dann erhielt ich Tips zu einer Softwarelösung, was ich nicht habe machen lassen.
Nun, meine Batterie wurde im Laufe der Zeit immer schächer bis vor kurzrm sogar die Innenleuchten (bei ausgerschaltetem Motor) nur noch schwach leuchteten. Da musste ich eine neue Batterie einbauen lassen.
Und von diesem Zeitpunkt an springt der Touran 1,9 TDI nicht nur beim Kaltstart sondern bei jeder Facette des Warmstarts an.
Die alte Batterie 70Ah war im 8. Jahr. Nun habe ich eine Boschbatterie mit 72Ah, die die gleichen Abmessungen wie die alte VW-Batterei hat.
Fazit: mein Problem ist gelöst durch eine neue Autobatterie. (nicht mehr und nicht weniger)
Viele Grüße
Joachim
137 Antworten
Auch ich wende ich mich mit einer "einfachen Lösung" des Warmstartproblems.
Fahre folgenden Wagen:
Touran 1.9 TDI BKC 105PS aus dem Jahr 2005
Ich hatte ebenfalls die Problematik, dass sich im zunehmend ab Mitte 2014 der Motor im warmen Betriebszustand gequält hat anzuspringen. Es wurde auch zunächst gesagt Anlasser, PD-Elemente etc. seien nicht mehr in Ordnung. Wie die VW Werkstatt sowas nunmal berichtet, "das müssen wir prüfen"....
Dann ein kurzer Besuch bei der Werkstatt des Vertrauens, ein kleine Werkstatt die noch repariert und die meinen Wagen immer in ihre guten Hände bekommt und siehe da, er schoss sofort mit der Aussage um die Ecke, dass die VW Händler immer erst alle überteuerten Problematiken mit in die Auswahl zieht und somit dem Kunden eine Prüforgie aufhalst, die nicht wenig Geld kostet.
Das erste was er machte, er hat die Batterie durchgemessen und mir dann gesagt, Junge, kauf dir ne neue Batterie und dein Problem ist kein Problem mehr. Die Anlasser von VW reagieren wohl sehr empfindlich auf das Niveau der verbauten Batterie, teilweise haben die Batterien noch genug Saft für die typischen Verbraucher und man kann eine scheidende Batterie nicht im Alltagsgebrauch erkennen, diese Grundspannung sei aber für den Anlasser schon problematisch....
Gesagt getan, seit ich eine neue Batterie verbaut habe, fahre ich seit einem 3/4 Jahr glücklich und nach Autobahnorgien jenseits von 150km/h und Strecken von 500km aufwärts ohne Warmstartprobleme durch die deutschen Landen....
Lasst euch also nicht von Softwareänderungen, Durchmessen der PD Elemente etc. abspeisen sondern kauft wenn möglich eine große Starterbatterie, diese wird's euch danken und dem Diesel angemessen wird diese auch ordentlich geladen da ein Diesel wie in meinem Falle nie eine Strecke unter 40km pro Weg sieht....
Danke für Deine Geschichte und Erfahrungswerte.
Ich hatte meine Batterie auch erneuert. Die Originalbatterie hielt 7,5 Jahre durch. Die folgende war eine teure Moll für 129€ mit paar Ah mehr. Weiterhin Warmstartprobleme. Die Moll war nach 2 Jahren hinüber. Nach der Enttäuschung habe ich mir eine Batterie für 59€ aus dem Sonderpostenmarkt geholt. Die funktioniert genau so gut wie die Moll, seit 1,5 Jahren.
Die Warmstartprobleme bestehen weiter, mir egal. Das Auto springt noch an und ich habe lieber das Geld im Portemonnaie.
Hallo,
nochmal eine Frage dazu.
Ich habe mal bei den VOX Autodoktoren gesehen sie von Audi eine "Knackfrosch"(Rückflußverhinderer) im Motorraum eingebaut haben. Leider finde ich diesen Beitrag nicht mehr.
Hat da jemand noch Infos zu?
Gruß
Michael
Die Rückschlagventile baut man ein, wenn das Auto nach mehreren Stunden schlecht anspringt.
Ähnliche Themen
Hallo
Habe das selbe Problem mit meinem 2005 Touran. Hab mich mit zwei Mechanikern zusammen gesetzt und über das Problem gesprochen. Habe alle Infos aus dem Forum hier vorgetragen von Anlasser, Sensoren, Düsen, Batterie usw.
Mir wurde dann zu jedem Teil die Funktion und Auswirkung erklärt. Nach der Fehlersuche sind die zum Entschluss gekommen das es an der Spritversorgung liegen kann.
Meine Frage ist, hat schon mal jemand die Vorförderpumpe aus dem Tank gewechselt? Hab die mal gegoogelt und tatsächlich einen Beitrag gefunden, indem steht, das die alten Pumpen Probleme mit einer abbrechenden Schraube haben und dadurch eine undichtigkeit auftreten kann.
Hab dann nochmal die Mechaniker gefragt und einer sagte, es könnte sein, das sich die Leitung im warmen Zustand etwas ausdehnt, dadurch bei starten im warmen Zustand kein Sprit anliegt und die Vorförderpumpe nicht genug fördert.
Klingt plausibel und ich werde die Tage mal eine neue Pumpe testen.
Du setzt dich mit zwei Mechanikern zusammen und ihr philosophiert über sämtliche Baugruppen, welche evtl für dein Problem verantwortlich sein könnten? War bestimmt ne lustige Runde.
Bei dir ist der Anlaser in die Jahre gekommen, also verschlissen und zu lahm. Dazu muss man keine zwei Mechaniker an einen Tisch setzen, die offensichtlich keine Ahnung haben.
Also Anlasser tauschen und das Problem ist für die nächsten 5- 8 Jahre weg.
Oder du lässt mich das Problem lösen, das ist billiger, weil du deinen alten Anlasser drin lassen kannst... Und das Problem ist für immer weg.
Hallo mgor
Das die keine Ahnung haben würde ich jetzt nicht behaupten und ich denke du kannst das erst recht nicht beurteilen. Wo kommst du her und was kostet der ein/ausbau mit überholen bei dir?
Wenn du mir eine Garantie gibst das es da dran lag und der Fehler da durch behoben ist, kann man sich ja mal drüber unterhalten. Natürlich nur wenn du keine 3-400 km entfernt von Aachen wohnst.
Zu Thema Anlasser stehen ja ein paar Sachen hier drin und es heißt immer es war ne kurzzeitige Verbesserung.
Ich löse dein Problem per Email, also ist es egal, wo du wohnst. Es wird also gar nichts ein oder ausgebaut oder überholt. Die Sache dauert 10 Minuten und man bekommt nicht einmal schmutzige Hände dabei.
Natürlich war es beim Anlasser nur eine kurzzeitige Besserung, weil auch neue Anlasser mit der Zeit wieder langsamer drehen, aber es zeigt doch eindeutig, dass genau da das Problem zu suchen ist und nicht bei PD Elementen, Kraftstoffzufuhr oder Kraftstoffpumpen.
Natürlich kannst du gern investieren und Teile wechseln und dir viel Arbeit machen. Ich teile dir aber verbindlich mit, dass dein Anlasser zu langsam dreht, deshalt kein Kraftstoff eingespritzt wird und deshalb dein Fahrzeug im warmen Zustand schlech anspringt.
Du kannst mir deine Telefonnummer gern per PN schicken, ich rufe dich schnellstmöglich an.
Das mit der Kraftstoffpumpe hat mir VW auch erzählt, inklusive einem Kostenvoranschlag von knapp 800€ ("Am besten, wir gehen auf Nummer sicher, wechseln Anlasser, Kraftstoffpumpe und dann haben Sie Ruhe, Herr..."😉.
Ich fand das eine Unverschämtheit, denn man hat mir bereits 500€ abgenommen, für Prüfungen und Reinigung der PD-Elemente. 1300€ um ein Warmstartproblem zu beseitigen. Wie würdet ihr das nennen?
Ich habe das Autohaus nach mehr als 10 Jahren verlassen.
Hallo zusammen,
Ich hatte auch warmstart probleme!
Folgendes habe ich gemacht,
Durch Forums gesucht was es seien kann. Jeder hat andere Lösung vorgeschlagen. Ich dachte ok fange ich erst mit den kleinen problemen an.
1. Glühkerzen ausgetauscht problem war immer noch da!
2. AGR gereinigt leider erfolglos!
3. Kraftstoffilter erneuert leider nein!
4. Anlasser neu aber immer noch Probleme!
5. Battarie! Nein war mir zu teuer und dann kamm ich auf die Idee das Auto Von einem Freund mit meinem anzuschliesen um zu probieren ob der Battarie defekt ist oder nicht aber hat auch nichts gebracht, warmstart problem besteht weiterhin.
Ich wollte kein Geld mehr investieren. VCDS gekauft und direkt angeschlossen ausgelesen. Sieh da zwei Probleme
6. Kühltemperaturgeber G62 gibt fehler. Ausgetauscht aber Problem ist immer noch da.
7. Nockenwellensensor gibt Sporadischer Fehler. Erneuert und Tadaaaaa Problem ist behoben.
Also alles hat mit Nockenwellensensor zu tun gehabt.
Ich rate Jedem erstmal den Fehlerspeicher auszulesen um Probleme beseitigen. Dann werdet Ihr schnell Fündig.
Ich mache nix dran. Ein Meister von VW sagte mir unter 4 Augen, daß die Karre immer anspringen wird, auch wenn sie länger rumorgelt. Lieber geb ich einem Bettler das Geld, als es zu VW zu schaffen, die uns bei Abgasen angelogen haben und den Hals nicht vollkriegen.
Hallo,
auch ich bin neu hier und möchte mal meinen Senf dazu geben.
Vor einiger Zeit habe ich einen Bericht bei V?X den Autodo??oren gesehen. Da ging es um dieses Problem. Die beiden haben einen "Rückflußverhinderer" irgendwo dazwischen geklemmt. Das Teil kam von Audi. Kostete ca. 30 €. Ich weiß aber nicht mehr, wo und wie die das eingebaut haben, denn ich finde den Bericht nicht wieder und zu dem Zeitpunkt hatte mein Touran das Problem noch nicht. Danach war das Problem vom Oggeln mit dem Anlasser verschwunden. Die haben sich auch nicht die Mühe gemacht, den Fehler zu suchen. Die haben den Druck in der (ich glaube) Kraftstoffleitung gemessen und der war zu niedrig.
Ich hatte das Problem, dass meine Motormanagement Lampe (gelb) aufleuchtete und das Display "Abgas Werkstatt" anzeigte. Das hatte ich schon mal und daraufhin wurde das AGR Ventil gereinigt. Nach 1,5 Jahren tauchte wie gesagt jetzt der Fehler wieder auf. Ich habe das Ventil nochmals gesäubert, der Fehler kam aber wieder. Dann habe ich ausgelesen und es kam der Fehler "P0183 Fuel Temperature sensor a circuit high input". Das deutete auf den Kühlmitteltemperatur Sensor hin. Den habe ich ausgetauscht. Kostet in der Bucht ca. 10 € allerdings ohne Gummiring. Ich hoffe, dass der Fehler daraufhin behoben ist. Dieses vermaledeite Ding könnte der Grund für etliche Fehler rund um das Abgas, das AGR Ventil, einen unrunden Motorlauf eine erhöhte Ventilatorlüftung und viellleicht auch das schlechte Anspringen sein, denn er sagt irgendeinem Steuergerät falsche Temperaturen. Und das regelt dann das eine oder andere falsch.
Also, wenn jemand diesen Artikel von V?x wiederfindet und dann eine Anleitung hier eingibt, wie das Problem behoben wurde, wäre ich auch dankbar.
Gruß revales
Den Senf hättest du dir aber sparen können, weil der Touran, um den es in dem Beitrag ging schlecht ansprang, wenn das Auto mehrere Stunden stand und somit kalt war.
Bei dem Fahrzeug lief der Kraftstoff zurück und somit war Luft im System, vor den Injektoren.
Hier geht es aber um Warmstartprobleme, also nicht um zurücklaufenden Kraftstoff, sondern um Kraftstofffreigabe in Abhängigkeit von Kühlwassertemperatur zur Anlasserdrehzahl.
...das thema ist für mich und unserem touran schon ne ganze weile her, ich erinnere mich daß eine neue Batterie mit etwas mehr amph das problem nahezu behoben hat. ...