Touran Diesel springt bei warmem Motor schlecht an

VW Touran 1 (1T)

Guten Tag,

ich habe einen Touran Diesel Baujahr 3/2004 Hubraum 1896/74 KW. Gefahrene Kilometer ca. 75000 überwiegend Kurzstrecke.

Der Motor springt im warmen Zustand schlecht an. Anlasser dreht jedoch gut durch wie beim sonst guten Kaltstart.

Die Werkstatt hat den Fehlerspeicher ausgelesen. Es wird angezeigt "zu hone Temperatur" bei Zyl. 1 und 2 und 3 (nicht bei Zyl. 4)
Es wurde der Kraftstofffiler gewechselt sonst nichts, das Problem ist weiterhin.
Die Werkstatt meint, dass die Einspritzdüsen die Fehlerursache sein können.(Wechsel pro Zyylinder ca. 500€ )

Die Werkstwatt hat noch eine Motorreinigung empfohlen, das wurde aber nicht durchgeführt, weil das Reinigungsmittel nicht am Lager war.

Hat jemand eine Ahnung was die Ursache sein kann. (ohne in die Glaskugel zu schauen/ Spass)

Gruß Joe

Beste Antwort im Thema

Hallo,

als Themenstarter mit dem Warmstartproblem beim VW Touran 1,9 TDI melde ich mich nun wieder, nachdem bei mir das Probelem keines mehr ist.

Zur Erinnerung:
Keine VW-Werkstatt wusste auch nur annähernd Rat. Man empfahl mir jedoch -Geldbörse schonend- nichts zu machen und einfach so weiterfahren. Das habe ich gemacht.
Deutschlands beste Boschwerkstatt hat mir Geld zum Suchen und Herimprobieren abgeknüpft und sosnt nichts und dann den Wechsel der Einspritzdüsen (ca. 2000€ ) empfohlen.
Dann erhielt ich Tips zu einer Softwarelösung, was ich nicht habe machen lassen.

Nun, meine Batterie wurde im Laufe der Zeit immer schächer bis vor kurzrm sogar die Innenleuchten (bei ausgerschaltetem Motor) nur noch schwach leuchteten. Da musste ich eine neue Batterie einbauen lassen.
Und von diesem Zeitpunkt an springt der Touran 1,9 TDI nicht nur beim Kaltstart sondern bei jeder Facette des Warmstarts an.

Die alte Batterie 70Ah war im 8. Jahr. Nun habe ich eine Boschbatterie mit 72Ah, die die gleichen Abmessungen wie die alte VW-Batterei hat.

Fazit: mein Problem ist gelöst durch eine neue Autobatterie. (nicht mehr und nicht weniger)

Viele Grüße
Joachim

137 weitere Antworten
137 Antworten

Ich hatte das Problem damals bei meinem vorherigen Touran (2.0 TDI) auch.
Im kalten Zustand sprang er gut an, im warmen Zustand Zustand musste ich lange orgeln.

Drehzahl des Anlassers war gerade noch im zuläßigen Bereich wo er anspringen sollte.
Habe dennoch den Anlasser getauscht. Problem war immernoch vorhanden.

Als ich dann eine zweite Batterie beim Starten dran hatte (Überbrückungskabel) sprang der Motor sehr gut an.

Also Batterie getauscht und das Problem war behoben.

Was mir jetzt so einfallen würde ist der Freilauf der Lichtmaschine.
Wer Probleme mit dem Starten im warmen Zustand hat, sollte mal den Freilauf prüfen.

Es ist erstaunlich was ein defekter Freilauf alles bewirkt:
- Motor würgt fast ab beim Anfahren, wenn der Klimakompressor läuft dann wirkt sich das noch stärker aus
- unsanftes Anfahren wie wenn das Zweimassnschwungrad defekt wäre (rupft) oder die Druckplatte verschlissen ist
- bei schneebedeckter Fahrbahn rutscht jedes Mal beim Anfahren der Wagen seitlich (rupfende Kupplung)

Ich kann mir gut vorstellen, dass der Freilauf einen Einfluss auf das Startverhalten haben könnte.

Habe damals den Freilauf prüfen und wechseln lassen und hatte danach das Geführ, dass der Motor viel leichter arbeitete.

Ich lebe jetzt seit 4 jahren mit dem Problem. KM 233.000
Wenn man im Forum sucht dann findet man viele verschieden Ursachen mit denen das Problem gelöst werden kann.
Meiner Spring kalt super an nur warm macht er Probleme.

Der Freundlcihe meinte: wenn er anspringt belassen, die Diagnose und evtl. Behebung der Ursache könnte teuer werden, weil es zu viele Ursachengibt:

Anlasser
Batterie
Nockenwellensensor

...

hat alles bei dem einen oder anderen geholfen. Leider ist das Problem sehr häufig und meist nicht genau eingrenzbar und damit wird es meist teuer.
Hab auch eine Änderung des KEnnfeldes probiert. Leider Fehlanzeige..

Allen viel Erfolg werde meinen Touran nächste Woche verkaufen und wieder auf einen Mercedes Kombi umsteigen.

Zitat:

@Frank CX 500 C schrieb am 19. Januar 2017 um 11:53:02 Uhr:


Ich lebe jetzt seit 4 jahren mit dem Problem. KM 233.000
Wenn man im Forum sucht dann findet man viele verschieden Ursachen mit denen das Problem gelöst werden kann.
Meiner Spring kalt super an nur warm macht er Probleme.

Der Freundlcihe meinte: wenn er anspringt belassen, die Diagnose und evtl. Behebung der Ursache könnte teuer werden, weil es zu viele Ursachengibt:

Anlasser
Batterie
Nockenwellensensor

...

hat alles bei dem einen oder anderen geholfen. Leider ist das Problem sehr häufig und meist nicht genau eingrenzbar und damit wird es meist teuer.
Hab auch eine Änderung des KEnnfeldes probiert. Leider Fehlanzeige..

Allen viel Erfolg werde meinen Touran nächste Woche verkaufen und wieder auf einen Mercedes Kombi umsteigen.

Hi,

Danke für die Info.
Hast du die besagten Teile getauscht oder nur die Kennlinie anpassen lassen ?

1. Glühkerzen
2. Temperatur Geber ersetzen
3 PD Elemente Abdichten/ ersetzen oft lassen die Diesel Sacken.
4. PD Kabelbaum prüfen
5. Anlasser Drehzahl checken.

Zu 99prozent sprangen alle Diesel die ich bearbeiten müsste nach Print 1.&2 super an spätestens nach Punkt 3 war alles erledigt

Ähnliche Themen

Zitat:

@Audia4avantbra schrieb am 19. Januar 2017 um 15:27:24 Uhr:


1. Glühkerzen

Warum tauschst du zuerst die Glühkerzen, wenn ein Auto schlecht anspringt, sobald es Betriebstemperatur hat?

Zitat:

Hi,

Danke für die Info.
Hast du die besagten Teile getauscht oder nur die Kennlinie anpassen lassen ?

Nein habe es nur mit der Kennlinie probiert. Leider kein Erfolg bei mir.

Die Batterie war neu. Also auszuschließen. Beim Wechsel des Zahnriemens sprang der Touran kurzfristig sofort bei warmen Motor an, war aber nur ein paar Tage.😠

Viel Erfolg!

Frank

Zitat:

@mgor schrieb am 19. Januar 2017 um 15:58:05 Uhr:



Zitat:

@Audia4avantbra schrieb am 19. Januar 2017 um 15:27:24 Uhr:


1. Glühkerzen

Warum tauschst du zuerst die Glühkerzen, wenn ein Auto schlecht anspringt, sobald es Betriebstemperatur hat?

Wer spricht von tauschen? 😁ie

Die Kerzen lassen sich via Diagnose auslesen und des öfteren fliegen die Köpfe ab.

Zitat:

@Audia4avantbra schrieb am 19. Januar 2017 um 18:27:19 Uhr:



Zitat:

@mgor schrieb am 19. Januar 2017 um 15:58:05 Uhr:


Warum tauschst du zuerst die Glühkerzen, wenn ein Auto schlecht anspringt, sobald es Betriebstemperatur hat?

Wer spricht von tauschen? 😁ie

Die Kerzen lassen sich via Diagnose auslesen und des öfteren fliegen die Köpfe ab.

Ist klar, wenn du deine Unfähigkeit nun dadurch zu vertuschen versuchst, weil du deine Beiträge editierst, dann ist dein geschriebener Schwachsinn natürlich weg.

Wir waren beim Warmstartproblem. Also was hat ein Warmstartproblem mit Glühkerzen zu tun? Du weißt, dass Diesel generell nur im einstelligen Temperaturbereich vorglühen??

Zitat:

@Metti86 schrieb am 17. Januar 2017 um 13:38:46 Uhr:



Zitat:

@Rome320 schrieb am 27. Juli 2016 um 20:16:55 Uhr:


Springt wieder an die Karre !!!
War ein Kabelbruch im neuen Sensor!. Bei so schwer zugänglichen Stellen besser original Teile einbauen. War einer aus dem Zubehör.
Und am besten beim auslesen dabei sein oder sich die Fehler ausdrucken lassen. Hab mich von VW hinters Licht führen lassen denk ich... schauen wir mal wie die nächsten Wochen so werden!

Hi,

muss mal den Thread noch mal hoch holen.

Hat der Wechsel des Nockenwellensensors was gebracht? Sind deine Warmstartprobleme passé?
Mein Vater hat das selbe Warmstartproblem bei seinem 2008er 1.9. TDI und der VW-Händler meint es wäre ein Fehler des Sensors im Fehlerspeicher hintgerlegt

Hi,
Seit einem halben Jahr nun ohne Probleme!! Bei mir war es definitiv der Nockenwellensensor!

Ein alter TDI glüht ab Temperaturen unter 9 Grad Celsius vor.

Das kannst du im SSP (Selbstsutdienprogramm von VW) direkt selber nachlesen:

Zitat von Seite 16:
Vorglühen
Nach dem Einschalten der Zündung werden bei
einer Temperatur unter +9 C die Glühkerzen
eingeschaltet. Die Kontrolllampe für Vorglühzeit
leuchtet. Ist der Glühvorgang beendet, erlischt
die Kontrolllampe und der Motor kann gestartet
werden.

Quelle:
http://maben.homeip.net/.../...onische%20Dieselregelung%20EDC%2016.pdf

Wer es glaubt.... Es gab ja auch nie eine "schummel Software"

Deshalb springt ein alter TDI auch ohne "vorglühen" so toll an wenn man direkt durch startet 😉

Nimm ein Diagnose Gerät dann siehst es....

Wollte nur mal Rückmeldung geben.

Haben am Montag den Nockenwellensensor täuschen lassen. Seit dem springt er warm genauso gut an wie kalt. Mal schauen wie lange das hält.

Bei vw angefragt, der Tausch des Sensors hätte etwas über 1000€ zu Buche geschlagen da die Reparaturanleitung die Demontage des Zahnriemens vorsieht.

Habe bei P*T Stop machen lassen 149,60 alles zusammen.

Gruss

Micha

Zitat:

@Metti86 schrieb am 26. Januar 2017 um 17:38:40 Uhr:


Wollte nur mal Rückmeldung geben.

Haben am Montag den Nockenwellensensor täuschen lassen. Seit dem springt er warm genauso gut an wie kalt. Mal schauen wie lange das hält.

Bei vw angefragt, der Tausch des Sensors hätte etwas über 1000€ zu Buche geschlagen da die Reparaturanleitung die Demontage des Zahnriemens vorsieht.

Habe bei P*T Stop machen lassen 149,60 alles zusammen.

Gruss

Micha

Hallo Micha,
sehr gut, dass der wieder anspringt! 149,60 mit Zahnriemen abnehmen und wieder montieren? Kann ich mir schon fast gar nicht vorstellen. Also ich hatte 300,00 in einer freien Werkstatt gezahlt und das ist für die Arbeit noch ok. Aber 149€! Gratuliere!

Deine Antwort
Ähnliche Themen