Touran Diesel springt bei warmem Motor schlecht an
Guten Tag,
ich habe einen Touran Diesel Baujahr 3/2004 Hubraum 1896/74 KW. Gefahrene Kilometer ca. 75000 überwiegend Kurzstrecke.
Der Motor springt im warmen Zustand schlecht an. Anlasser dreht jedoch gut durch wie beim sonst guten Kaltstart.
Die Werkstatt hat den Fehlerspeicher ausgelesen. Es wird angezeigt "zu hone Temperatur" bei Zyl. 1 und 2 und 3 (nicht bei Zyl. 4)
Es wurde der Kraftstofffiler gewechselt sonst nichts, das Problem ist weiterhin.
Die Werkstatt meint, dass die Einspritzdüsen die Fehlerursache sein können.(Wechsel pro Zyylinder ca. 500€ )
Die Werkstwatt hat noch eine Motorreinigung empfohlen, das wurde aber nicht durchgeführt, weil das Reinigungsmittel nicht am Lager war.
Hat jemand eine Ahnung was die Ursache sein kann. (ohne in die Glaskugel zu schauen/ Spass)
Gruß Joe
Beste Antwort im Thema
Hallo,
als Themenstarter mit dem Warmstartproblem beim VW Touran 1,9 TDI melde ich mich nun wieder, nachdem bei mir das Probelem keines mehr ist.
Zur Erinnerung:
Keine VW-Werkstatt wusste auch nur annähernd Rat. Man empfahl mir jedoch -Geldbörse schonend- nichts zu machen und einfach so weiterfahren. Das habe ich gemacht.
Deutschlands beste Boschwerkstatt hat mir Geld zum Suchen und Herimprobieren abgeknüpft und sosnt nichts und dann den Wechsel der Einspritzdüsen (ca. 2000€ ) empfohlen.
Dann erhielt ich Tips zu einer Softwarelösung, was ich nicht habe machen lassen.
Nun, meine Batterie wurde im Laufe der Zeit immer schächer bis vor kurzrm sogar die Innenleuchten (bei ausgerschaltetem Motor) nur noch schwach leuchteten. Da musste ich eine neue Batterie einbauen lassen.
Und von diesem Zeitpunkt an springt der Touran 1,9 TDI nicht nur beim Kaltstart sondern bei jeder Facette des Warmstarts an.
Die alte Batterie 70Ah war im 8. Jahr. Nun habe ich eine Boschbatterie mit 72Ah, die die gleichen Abmessungen wie die alte VW-Batterei hat.
Fazit: mein Problem ist gelöst durch eine neue Autobatterie. (nicht mehr und nicht weniger)
Viele Grüße
Joachim
137 Antworten
Hallo,
>TIP<
Ich bin der Sache bei zwei VW-Vertragshändlern/ Werkstätten im Großraum Mittelhessen/ Wetterau mit der Bezeichnung TIP 2002124/ 2005005/ 2007524 in Verbindung mit Warmstartproblem bei Touran TDI nachgegangen.
Wie zu vermuten war, war das Ergbenis so, als ob man nicht angerufen hätte.
Beide Werkstätten haben gesagt, dass man rein mit diesen Angaben nichts anfangen kann.
Die Werkstätten schlagen daher vor -bevor sie softwaremässig überhaupt was machen- die Batterie, die Massenverbindungen und die Anlasserdrehzahl zu überprüfen.
Reine Softwarelösungen halten die Werksättewe als Kokulores.
Ich könnte nun meinen/ diesen Werkstatt-Test auf weitere VW- Vertragswerkstätten erweitern, erspare mir aber den Aufwand. Denn es wird sicher das gleiche Ergebnis wie bei den beiden v.g.Werkstätten herauskommen.
Jezt könnten Verfechter der Softwarelösung sagen, dass diese VW-Werksätten nichts taugen. Das hilft aber dem Kunden mit Warmstarerproblem nicht weiter.
Man könnte beim nächsten Autokauf jedoch ein Produkt kaufen (also nicht mehr VW), welches überhaupt kein Warmstartproblemehat und da gibt es ausser VW sicher sehr viele.
Vermutlich verdienen der Vorstand und die Mitarbeiter der anderen Autohersteller nicht soooo viel wie bei VW und die Hersteller können daher mehr Geld in die Qualität ihrer Autos oder ihren Service (bei weniger teuerer Werbung) stecken.
Jedoch Glück dem, der überhaupt kein Warmstartproblem hat und Glück denjenigen, die ihr Warmstartproblem mit einer neuen Batterie lösen konnten.
viele Grüße
Joachim
Warum die Werkstatt diese Auskunft gibt kann ich natürlich nicht sagen. Ich weiß nur, dass in den TPIs drinsteht "Kunde hat das Problem und dem ist so und so abzuhelfen. Quasi eine Werksanweisung wie die Werkstatt das beheben soll.
Meine Werkstatt konnte mir den o. g. TPI-Nummern auch nichts anfangen. Sie meinten, wenn sie die Fahrzeug-Ident-Nr. meines Fahrzeuges in die EDV eingeben, um z. B. einen Inspektionsauftrag anzulegen, dann kämen da automatisch die in Frage kommenden Maßnahmen. Und für meinen Wagen sei da nichts aktuell vermerkt.
Von Warmstartproblemen bei warmem Motor bei 2.0TDI haben sie aber auch noch nie etwas gehört. 😉
Die Werkstatt kann in der ELSA gezielt nach speziellen TPIs suchen. ELSA ist die Software mit welcher die Serviceabteilung arbeitet.
Ähnliche Themen
Habe das Warmstart - Problem seit Jahren, bei einem A3 8P 1.9 TDI. Mittlerweile habe ich mich von meiner örtlichen Audi - Fachwerkstatt nach 10 Jahren getrennt. Audi als Mediator konnte auch keine Schlichtung oder Entgegenkommen erwirken. Man hat mir 500€ für Prüfungen und Reinigung der PD-Elemente abgeknöpft.
Am Ende war das Problem nicht geklärt und man sagte mir: Pack noch 800€ rauf und Dein Problem ist warscheinlich abgeklärt. Die haben jeden Tag mit solchen Motoren zu tun, haben Zugriff auf die Fehler-Datenbank, befreundete Meister in anderen Autohäusern. Die können mir nicht erzählen, daß sie den Fehler nicht kennen.
An einer simplen Klärung (Softwareupdate, Einspritzmenge) sind sie nicht interessiert. Die wollten bei mir gleich eine neue Hochdruckpumpe einbauen😁
Hallo ich habe den Nockenwellensensor neu bekommen, und der Wagen ist immer noch schlecht angesprungen.
Dann war ich bei Bosch und die wollten mir ein Teil einbauen was den Wagen einen Kaltstart vortäuscht, aber die hatten kein Termin für mich in nächster Zeit frei .Als ich davon in meiner A1 Werkstatt erzählte hat sich der Werkstattmeister bei Boch schlau gemacht und das Teil bestellt und bei mir eingebaut, da ich der erste war wo meine Werkstatt es ausprbiert hat war der Einbau ca. 45 min für Lau.
Das ganze hat mich dann mit Trinkgeld 100 € gekostet.Der wagen springt sofort an ohne probleme er ist beim anspringen etwas lauter als sonst weil sehr warscheilich mehr Diesel eingespritzt wird.
Wenn ich nur die Zündung anstelle obwohl der Wagen warm ist zeigt das Thermometer erst mal keine Temperartur an, erst wenn ich starte wird die Motortemp. angezeigt.Ich hatte ein wennig bedenken das der Motor das nicht so gut haben kann , aber mein Fachmann von der Werkstatt hat mich beruhigt das es überhaut kein problem ist.Er hat jetzt schon mehrere Diesel mit warmstart problemen geholfen.
Gruß
Holger
Dennoch ist diese Lösung schlicht und einfach blöd, weil:
dein G62 Temperaturgeber beim Start abgeschalten wird. Es wird sinnloser Weise der Ersatzwert vom Kraftstofftemperaturgeber genommen.
Resultat beim Fehlerauslesen:
Es steht immer drin, dass der G62 sporadisch defekt ist.
Wem es egal ist, dass dieser Fehler immer drin steht, der kann zu dieser komischen Lösung greifen. Wem es wichtig ist, dass das Problem grundlegend und ordentlich behoben wird, ohne an der G62 Leitung rumzuschneiden, ohne ein zusätzliches "Modul" einzubauen und ohne regulär diesen Fehlereintrag spazieren zu fahren, der kauft sich für 12 Euro dieses Kabel:
http://www.ebay.de/.../321407470977?...
schickt mir ne PM und das Problem ist 10 Minuten später gelöst.
Hallo mgor ,
wenn ich mir das Kabel kaufe greif ich dann nicht in die Software des Motor`s ein ?
Oder was hast du damit vor??
Du liest damit die Software aus und schickst mir die Datei per Email. Ich schau es mir an und kann dir direkt sagen, ob an der richtigen Stelle "gedreht" wurde. Falls nicht, kann ich das beheben, bzw korrigieren.
Was kann man mit dem Teil sonst noch machen? Fehler auslesen?
Ich werde da nicht so richtig schlau aus der Beschreibung.
Du kannst damit nur das MSG (grob von Baujahren 2000-2008) über OBD auslesen und beschreiben. Mehr kann man damit nicht machen. Es wird ein File rauskopiert, es ändert sich also bis zur Programmierung am Fahrzeug nichts.
Zitat:
@mgor schrieb am 6. Februar 2015 um 17:11:56 Uhr:
Du kannst damit nur das MSG (grob von Baujahren 2000-2008) über OBD auslesen und beschreiben. Mehr kann man damit nicht machen. Es wird ein File rauskopiert, es ändert sich also bis zur Programmierung am Fahrzeug nichts.
Kann man mit dem Teil ohne jegliche software auslesen ?
Es ist doch eine cd dabei... Ganz wichtig: Steck das Kabel niemals an usb 3.0... Dann kannst du es wegwerfen! (Wirklich!!!)
Zitat:
@mgor schrieb am 6. Februar 2015 um 20:35:24 Uhr:
Es ist doch eine cd dabei... Ganz wichtig: Steck das Kabel niemals an usb 3.0... Dann kannst du es wegwerfen! (Wirklich!!!)
Die cd wird nur mit windoof laufen oder ? Habe nur Apple Produkte.
Was kann man mit dem Kabel und der cd noch alles machen ? Kann man auch Comming home usw freischalten ?
Zitat:
@Launebaer100 schrieb am 7. Februar 2015 um 00:15:44 Uhr:
Die cd wird nur mit windoof laufen oder ? Habe nur Apple Produkte.
Was kann man mit dem Kabel und der cd noch alles machen ? Kann man auch Comming home usw freischalten ?
Ja, also wenn man sich nur Apple Produkte leisten kann und die Kohle dann nicht mehr reicht, sich für 80 Euro eine gebrauchte Windows-Möhre zu kaufen, ist das natürlich doof.
Zur Not kann man sich auch Parallels installieren, aber du wirst dann wahrscheinlich auf deinem Appleprodukt Augenkrebs bekommen.
Aber um deine Fragen zu "Was kann man mit dem Kabel und der CD sonst noch alles machen kann?", zu beantworten:
Also man kann das Kabel verdrehen und Knoten reinmachen. Man kann es in einen Kühlschrank legen, das Kabel wird dann kalt und es erwärmt sich von selber, wenn man es aus dem Kühlschrank nimmt.
Diese Eigenschaft hat mich am meisten beeindruckt.
Wenn man das Kabel in einen dunklen Raum legt, ist es weg. Zumindest kann man das seinen Freunden erzählen, weil die das Kabel nicht sehen werden.
(Man könnte es aber erfühlen, wenn man weiss, wo sich das Kabel in dem dunklen Raum befindet.)
Dann wird das Kabel noch nass, wenn man es in Wasser taucht. (Das kann man übrigens auch mit Appleprodukten machen, die werden auch unter Wasser nass.)
Das Kabel wird dann bei ordnungsgemäßer Trocknung trotzdem wieder funktionieren, das Appleprodukt trocknet zwar auch wieder, aber es ist dann sicherlich nicht mehr brauchbar.
Zur CD:
Diese kann man über den Fußboden rollen lassen oder auf einen Tisch hin und her rollen. Man kann einen Bleistift durch das Loch stecken oder durch das Loch durchgucken.
Dann könnte man die CD unter einen Stuhl legen, der kippelt, das sorgt dafür, dass die Stuhl nicht mehr kippelt (ggf ist eine zweite und dritte CD erforderlich)
Man kann die CD in die Luft werfen, die kommt tatsächlich von ALLEINE!!! wieder runter.
Dann kann man die CD in ein CD Laufwerk tun, die dreht sich dann.
Jetzt muss ich auch nochmal eine doofe Frage stellen:
Was hast du an der Aussage, dass man mit dem Kabel (in Verbindung mit der Software, die auf der CD ist) NUR ein Motorsteuergerät auslesen und beschreiben kann, nicht verstanden?😕