Touran 1,5 TSI mit DSG oder lieber ohne DSG kaufen ???
Hi,
ich schaue gerade so nach einem Touran für meine Frau als Nachfolger ihres jetzigen. Es soll der 1.5 TSI werden ab BJ2020. Wie sieht es mit dem DSG in Kombi mit dem Motor aus?
Ist das haltbar oder lieber die Finger davon lassen ?
Danke für die Einschätzung.
53 Antworten
mit DSG und Anschlussgarantie...
Ich habe noch keine Probleme. Man darf sich auch nicht verrückt machen!
Zitat:
@navec schrieb am 6. Februar 2024 um 16:51:01 Uhr:
Zitat:
@pintie schrieb am 6. Februar 2024 um 11:55:17 Uhr:
die automatiken mit Wandler sind in den letzten Jahren übrigens sehr viel besser geworden was den Wirkungsgrad angeht. Und in dem Moment wo die nicht mehr wandeln müssen sind die ja auch fest übersetzt.trotz Überbrückungskupplung des Wandlers wird in diesem weiterhin gequirlt, nur halt kein Moment mehr übertragen.
Eine Kühlpumpe läuft, genau wie bei den Nasskupplungs-DSG, ebenfalls mit.Diese Verluste bekommt man nicht ganz weg. In der Stadt schon ganz und gar nicht....
Ausgeglichen wird das, in bestimmten Fahrbereichen, durch die sehr hohe Spreizung der Getriebestufung, die bei 7-10 Stufen möglich ist.
Dadurch kann man den Motor bei höheren Geschwindigkeiten mit sehr geringen Drehzahlen bei hoher Last laufen lassen, was den Motorwirkungsgrad verbessert.
Den Verlust durch schieren Betrieb der Ölpumpe würde ich beim normalen PKW als marginal und nicht signifikant bezeichnen, im NFZ Bereich und bei Traktoren ist das etwas anders. Den größten Verlust hatte ein ATM Getriebe vor Einführung der Wandlerüberbrückungskupplung doch bei hohen Drehzahlen und nicht bei niedrigen, wenn die Pumpe das Öl ins Turbinenrad drückt und dieses sich langsamer als mit Motordrehzahl dreht. Durch die Überbrückungskupplung wird die Geschwindigkeit der Getriebeeingangswelle gleich der Motordrehzahl - also wird's verlustfrei.
Zitat:
@koscri schrieb am 6. Februar 2024 um 17:30:54 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 6. Februar 2024 um 16:51:01 Uhr:
trotz Überbrückungskupplung des Wandlers wird in diesem weiterhin gequirlt, nur halt kein Moment mehr übertragen.
Eine Kühlpumpe läuft, genau wie bei den Nasskupplungs-DSG, ebenfalls mit.Diese Verluste bekommt man nicht ganz weg. In der Stadt schon ganz und gar nicht....
Ausgeglichen wird das, in bestimmten Fahrbereichen, durch die sehr hohe Spreizung der Getriebestufung, die bei 7-10 Stufen möglich ist.
Dadurch kann man den Motor bei höheren Geschwindigkeiten mit sehr geringen Drehzahlen bei hoher Last laufen lassen, was den Motorwirkungsgrad verbessert.Den Verlust durch schieren Betrieb der Ölpumpe würde ich beim normalen PKW als marginal und nicht signifikant bezeichnen, ...
Das sehe ich etwas anders.
Als Beispiel können wir gerne bei den DSGs bleiben. Das DQ250 ist eindeutig nur für Pkw gedacht und darüber gibt es offizielle Zahlen.
Dessen Kühlpumpe wird permanent, also unabhängig von den Kupplungen, vom Fz-Motor direkt angetrieben.
Es braucht durchschnittlich 0,5kW und maximal 2kW.....
Das ist eindeutig signifikant....
Direkter Vergleich, Beispiel:
bei meinem Skoda Yeti-Allrad 1,4TSI hatte ich damals die Wahl zwischen DQ250 und 6-Gang-Schaltgetriebe (das stabilere MQ350...).
Ein Grund, das DSG nicht zu nehmen war der Kraftstoffverbrauch:
Aktuelle Werte aus spritmonitor:
mit Handschaltung: 7,66L/100km
mit DQ250: 8,86L/100km .
Der andere Grund:
auch das DSG birgt ein größeres Reparaturrisiko, ist teurer und verlangt nach regelmässiger Wartung.
Kraftstoff(-mehr)verbrauch hin oder her: wer sich für ein DSG- bzw. Wandlergetriebe entscheidet, tut dies wegen des Komfortgewinns.
Ich beispielsweise würde mir kein Auto mehr ohne Automatikgetriebe kaufen. Ein möglicher Mehrverbrauch ist mir egal - auch der empfohlene Ölwechsel alle 60.000 km (beim DQ 250).
Ähnliche Themen
Zitat:
@Spock1701 schrieb am 6. Februar 2024 um 22:22:01 Uhr:
Kraftstoff(-mehr)verbrauch hin oder her: wer sich für ein DSG- bzw. Wandlergetriebe entscheidet, tut dies wegen des Komfortgewinns.
Ich beispielsweise würde mir kein Auto mehr ohne Automatikgetriebe kaufen. Ein möglicher Mehrverbrauch ist mir egal - auch der empfohlene Ölwechsel alle 60.000 km (beim DQ 250).
also für mich spielt ein erhöhtes Reparaturrisiko bei der Überlegung, wie das Fz ausgestattet ist, schon ein Rolle.
Meinen Golf 6 hatte ich damals, nach Probefahrten, ganz bewusst mit dem DSG (DQ200) bestellt und der fuhr sich auch sehr angenehm. Leider wurde die Freude relativ schnell (Rucken ab 10tkm) gedämpft und leider hatte die Gewährleistungsreparatur, die ich damals noch aufwändig "erkämpfen" musste, keine nachhaltige Wirkung.
Ich fahre ebenfalls sehr gerne Automatik und brauche die Handschaltung nicht, trotzdem habe ich meine beiden folgenden Autos aus dem VW-Konzern sehr bewusst mit Handschaltung bestellt....
Das war für mich tatsächlich einer der Gründe für ein E-Auto, denn dessen "Automatik" ist deutlich besser, als ein DSG, ist aber trotzdem sehr simpel aufgebaut. Es kann weder automatisch noch manuell geschaltet oder gekuppelt werden...mehr "Kraftstoff" braucht die Automatik auch nicht.
@navec
Was das DQ200 angeht, bin ich deiner Meinung. Ich habe mich genau wegen dieses Getriebes von meinem damaligen Touran getrennt, da dieses Getriebe ständig rumgezickt hat und mir das Risiko nach der Garantie auf hohe Reparaturrechnungen sitzen zu bleiben zu hoch war.
Mit dem DQ250 bin ich bisher aber zufrieden und wenn das so weiter geht, dann sind mir auch die Ölwechselkosten alle 60.000 km egal.
An die modernen Wandlergetriebe von BMW kommen sie aber alle nicht heran. Leider gibt es bei BMW Van mäßig nichts vergleichbares, sonst wäre ich längst weg von diesem Konzern.
Ich fände es auch super, wenn VW endlich mal vom DQ200 weggehen würde. Das war auch unser Problem, der Touran ist einfach konkurrenzlos.
Da wir unser Auto selber kaufen und den Touran deutlich über die Garantie hinaus fahren werden (angepeilt sind 15 Jahre), kam nur der Handschalter in Betracht.
Wir sind aber in der glücklichen Lage, dass wir so gut wie nie im Stau oder Stop&Go geraten.
Wenn es ein Firmenwagen wäre oder wir das Fahrzeug nur innerhalb der Garantiedauer bewegen würden, hätten wir vielleicht anders entschieden.
Also wenn wirklich bei dem Touran das DQ200 verbaut ist nehmen wir das auch Abstand von. Da sind die Berichte immer schlecht. Dann wird es ein Schalter und fertig
Zitat:
@Bambule03 schrieb am 7. Februar 2024 um 10:21:20 Uhr:
Also wenn wirklich bei dem Touran das DQ200 verbaut ist nehmen wir das auch Abstand von. Da sind die Berichte immer schlecht. Dann wird es ein Schalter und fertig
weil die tausenden Touran Besitzer die völlig zufrieden mit dem DSG und keinerlei Probleme haben sich hier nicht melden
ich bin einer davon
Hallo Zusammen,
bei welchem Kilometerstand kommen die DQ200 Probleme? Bei meinem Modelljahr 2021 EZ 11/2020 und 53000 km läuft alles super. Das Getriebe schaltet butterweich wie am ersten Tag. Wenn es so bleibt, möchte ich das Getriebe nicht missen. Ich bin aber auch ein defensiver Fahrer. Mein Durchschnittsverbrauch E10 über die Jahre 6,91 l/100 km.
Habe hier im Forum erst von den Problemen gehört und bin nun etwas verunsichert.
@Homasufg: es gibt keinen Grund, sich unnötig Sorgen zu machen. Mein 1.4TSI DSG (2017) läuft völlig problemlos (jetzt 122tkm). In meinem Umfeld gibt es mehrere und die haben auch keinerlei Probleme. Das scheint sich in den letzten Jahren deutlich verbessert zu haben. Wegen dem gegenüber den anderen DSG's im VW-Konzern eher problematischen Ruf war ich beim DQ200 am Anfang auch skeptisch, mittlerweile aber entspannt zuversichtlich.
Also: fahren und geniessen :-)
Gruss vom Bodensee
Genau seit einem Jahr einen aktuellen TSI mit DSG und vorher diverse VW mit DSG Probleme? Nein alles gut ! Ok mache nicht so viele KM ausser im Urlaub DSG ja bitte immer wieder ! Fahre auch bei der Arbeit nur (andere als DSG) automatisch!!! Da schlägt schon mal das Getriebe nach 400 K km !
Zitat:
@writerx schrieb am 7. Februar 2024 um 11:18:18 Uhr:
Zitat:
@Bambule03 schrieb am 7. Februar 2024 um 10:21:20 Uhr:
Also wenn wirklich bei dem Touran das DQ200 verbaut ist nehmen wir das auch Abstand von. Da sind die Berichte immer schlecht. Dann wird es ein Schalter und fertigweil die tausenden Touran Besitzer die völlig zufrieden mit dem DSG und keinerlei Probleme haben sich hier nicht melden
ich bin einer davon
Allerdings sollte man bedenken, dass viele mit DQ200-Problemen sich nicht automatisch hier registrieren und berichten. Wieviele es tatsächlich sind, wird wohl eher VW kennen, aber dies sicherlich nicht öffentlich machen. Hier geht es um persönliche Erfahrungen und jeder kann seine eigenen Schlüsse daraus ziehen.
Wenn der TE hier erklärt, dass ihm das zu riskant ist, dann ist das völlig in Ordnung.
Sehe ich auch so. Nicht jeder informiert oder tauscht sich bei Motor-Talk aus. Das ist ein Risikofaktor den ich einfach ausschließen möchte.