Touran 1,5 TSI mit DSG oder lieber ohne DSG kaufen ???

VW Touran 2 (5T)

Hi,

ich schaue gerade so nach einem Touran für meine Frau als Nachfolger ihres jetzigen. Es soll der 1.5 TSI werden ab BJ2020. Wie sieht es mit dem DSG in Kombi mit dem Motor aus?

Ist das haltbar oder lieber die Finger davon lassen ?

Danke für die Einschätzung.

53 Antworten

Klar melden sich hier überwiegend Leute die Probleme mit dem DQ 200 haben aber es sind im Gegensatz zu den anderen DSGs überproportional viele.

Zitat:

@garssen schrieb am 7. Februar 2024 um 16:12:29 Uhr:


Klar melden sich hier überwiegend Leute die Probleme mit dem DQ 200 haben aber es sind im Gegensatz zu den anderen DSGs überproportional viele.

….. und die DQ200-Probleme ziehen sich über viele Modelle und Marken wie Seat und Skoda, die ebenfalls zum VW-Konzern gehören.

Klar ein DQ200 ist immer das gleiche DQ200 egal welches Fahrzeug.

Zitat:

@garssen schrieb am 7. Februar 2024 um 17:16:35 Uhr:


Klar ein DQ200 ist immer das gleiche DQ200 egal welches Fahrzeug.

Da bin ich mir nicht ganz sicher, denn vom definitiv (auch nach der Reparatur) problematischen DQ200, welches z.b. ich in meinem 2010er Golf 6 hatte, bis jetzt sind (vermutlich) einige Schwachpunkte ausgemerzt worden.
Bei dem Fz welches ich erst vor kurzem eine zeitlang gefahren bin, ein Scoda Scala BJ Ende 2023, hatte ich zudem den Eindruck, dass Schaltvorgänge und das Anfahren plus Kriechen teilweise unkomfortabler geschehen, als bei älteren Fz mit DQ200.
Die Getriebe sind m.E. heutzutage anders programmiert/abgestimmt.
leichtes Rucken war beimScala eigentlich an der Tagesordnung....kann aber auch an der Kombi mit dem m.E. dafür ungeeigneten Motor gelegen haben.

Dadurch reduzieren sich die früheren, langen Schleifvorgänge, welche ja (auch) eines der Problemzonen dieses Getriebes waren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@navec schrieb am 8. Februar 2024 um 08:24:32 Uhr:



Zitat:

@garssen schrieb am 7. Februar 2024 um 17:16:35 Uhr:


Klar ein DQ200 ist immer das gleiche DQ200 egal welches Fahrzeug.

Da bin ich mir nicht ganz sicher, denn vom definitiv (auch nach der Reparatur) problematischen DQ200, welches z.b. ich in meinem 2010er Golf 6 hatte, bis jetzt sind (vermutlich) einige Schwachpunkte ausgemerzt worden.
Bei dem Fz welches ich erst vor kurzem eine zeitlang gefahren bin, ein Scoda Scala BJ Ende 2023, hatte ich zudem den Eindruck, dass Schaltvorgänge und das Anfahren plus Kriechen teilweise unkomfortabler geschehen, als bei älteren Fz mit DQ200.
Die Getriebe sind m.E. heutzutage anders programmiert/abgestimmt.
leichtes Rucken war beimScala eigentlich an der Tagesordnung....kann aber auch an der Kombi mit dem m.E. dafür ungeeigneten Motor gelegen haben.

Dadurch reduzieren sich die früheren, langen Schleifvorgänge, welche ja (auch) eines der Problemzonen dieses Getriebes waren.

kann ich bestätigen.

bislang habe ich hier auch von keinem ein Problem mitbekommen mit einem DQ200 ab MJ 2020.

So morgen wollen wir uns mal zwei Touranis ansehen.

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Beides mit DSG und somit mit DQ200.

Naja schauen wir mal, ich bin immer noch hin und her gerissen

Der erste hat keine Einparkhilfe, die Schalterleiste unter dem Klimabedienteil ist ja fast komplett leer. Highline und 16 Zoll Felgen sieht nach EU Import aus.

Gruß Bodo

Puh, mich spricht keines der beiden Fahrzeuge an. Ist das das Maximalbudget, muss er aus 2023 sein?

Meine persönliche Meinung, kein Fahrzeug mehr ohne LED ab Werk.

Wir fahren als Zweitwagen einen Golf 7 mit Halogen, umgerüstet auf H7 LED von Osram. Das Licht ist auch besser geworden (vor allem in der Breite). Aber es liegen immer noch Welten zwischen dem LED vom Touran oder unserem damaligen Octavia III Facelift.

Für mich persönlich wäre es auch keiner von Beiden da mir zu teuer. Ich warte auf meinen slowakischen EU Touran, der zum gleichen Preis neu ist und noch mehr Ausstattung hat.

Wenn ich nicht warten kann, dann ist der Highline das für mich attraktivere Fahrzeug (bessere Sitze, besseres Digitaltacho, Ambientelicht, el. Heckklappe, LED Licht). Mir fehlt der Travel Assist, denn habe ich am Dienst-passat lieben gelernt...

VG annyro

Vorsicht, beide der verlinkten Fahrzeuge haben Halogen Scheinwerfer, auch der Highline.

Weiterhin hat lediglich der Highline das Digitale Cockpit Pro (klassische Ansicht mit 2 Rundinstrumenten). Der Comfortline hat lediglich das "einfache" digitale Cockpit mit einem Zentralen Rundinstrument. Dieses gefällt mir persönlich überhaupt nicht.

Generell wäre es mit egal ob Digitales-Cockpit (ab Modeljahr 2023 serienmäßig) oder klassische Rundinstrumente (finde die vom Touran sehr ansprechend, kenne diese bereits vom Golf).

Mich nervt mittlerweile auch das Touch-Bedienteil der Climatronic im Touran. Das andere war / ist definitiv besser zu bedienen. Auch verstehe ich nicht, wie man die beheizbare Frontscheibe ins Untermenü verschieben musste. Dafür gibt es beim Octavia 3 zum Beispiel einen eigenen Knopf am Bedienteil.

Wenn man die beheizte Frontscheibe auf Automatik hat, vermisst man den Schalter nicht. Wenn man die Klimaanlage auf die Frontscheibe stellt, geht sie mit an.
Ebenso schaltet sie sich automatisch an, wenn die Frontscheibe zu beschlagen droht. Das funktioniert ganz gut.

Demzufolge bräuchte man bei Climatronik eigentlich gar kein direktes Bedienelement mehr....

Ja korrekt sind beides EU Importe von einem großen Händler hier. Überlege halt sowas zu kaufen oder tatsächlich die Wartezeit in Kauf zu nehmen und zu bestellen.

Das „einfache“ Digitalcockpit ist Mist ? Sollte man bei einem Neuwagen das Pro mitbestellen.

Wir beabsichtigen den Wagen mindestens zehn Jahre zu halten.

Bei mindestens 10 jähriger Haltedauer wäre ich noch weniger bereit für mich Kompromisse einzugehen.

Aber du musst schon selbst wissen was dir wichtig ist.
Bei den Cockpits kannst du ja vergleichen, ob es dir wichtig ist.
Schau dir beide live bei deinem Händler dort an...

Eine Entscheidung kannst nur du dann treffen.

Viele Grüße annyro

Bei einer Haltedauer von 10 Jahren würde ich auch wenig Kompromisse eingehen wollen. Wir hatten ein Maximalbudget für unseren Touran, diesem Budget ist dann das R-Line Paket zum Opfer gefallen. Wir haben lange zischen LED-Low und LED-High mit DLA überlegt und uns dann für das bessere LED-Licht und gegen R-Line entschieden. Wir fahren überwiegend über Land, im Winter dann auch viel im Dunkeln (Arbeitsbeginn 6 Uhr). Bislang haben wir die Entscheidung nicht bereut.

Wir haben uns nach einer Probefahrt auch ganz bewusst für das Sportfahrwerk entschieden. Bei einer Probefahrt kam uns der Touran ohne das Sportfahrwerk einfach zu schwammig vor. Wir kommen aber auch vom sportlichen Octavia III RS TSI und haben auch diese Entscheidung bislang nicht bereut.

Wenn es ein Fahrzeug von einem deutschen Händler werden sollte, kann ich dir empfehlen euer Wunschfahrzeug vorab mal bei Carwow zu konfigurieren. Habe nun schon 2 Fahrzeuge so erworben und der jeweilige Händler ist den Preis von Carwow ohne langes Zögern mitgegangen. Vorteil bei Carwow, die Angebote kommen aus dem direkten Umfeld zum Wohnort. Daher bekommt man einen guten Überblick über das derzeitige Rabattniveau.

Worauf ich persönlich achten würde, hat der Wunsch-Touran eine Netztrennwand? Mit Kindern bei Beladung meiner Meinung nach unverzichtbar. Viele gebrauchte haben diese leider nicht. Sollte es ein Neuwagen werden, würde ich diese definitiv dazuordern.

Sind Kinder vorhanden oder geplant, würde ich auch definitiv eine Anhängerkupplung wählen und auf das Family-Paket achten. Im Family-Paket sind unter anderem die elektronischen Kindersicherungen und die in die Türverkleidung integrierten Sonnenschutzrollos enthalten.

Ebenfalls für einen schmalen Taler die beheizbare Windschutzscheibe (vorsicht, diese ist mit Drähten ausgerüstet, vorher ggfls. mal prüfen ob diese zu Irritationen führen) und das beheizbare Lenkrad mitnehmen.

Wenn die meiner Meinung nach wesentlich schöneren LED-Rückleuchten gewünscht sind, aufpassen diese mitzubestellen. Diese sind in keinem Paket enthalten.

Alle meine Angaben beziehen sich auf den deutschen Konfigurator. Bei einem EU-Fahrzeug muss man sehr genau aufpassen, da häufig nicht vergleichbar mit einer deutschen Konfiguration.

Zum digitalen Cockpit füge ich dir mal einen Link zu Youtube bei. Da kann man die Unterschiede gut erkennen und sich selber eine Meinung bilden (übrigens hat ein deutscher Highline das digitale Cockpit Pro serienmäßig verbaut).

https://youtu.be/bJLinRTyFuA?si=SXjjl15St-Zk85Nk

Generell würde ich wegen der besseren Sitze nach einem Highline ausschau halten. Bei Neukauf definitiv gleich Highline, da die Rabatte höher sind (zumindest waren sie das bei uns) und dieser über eine bessere Grundausstattung verfügt (z.B. bessere Sitze (gibt es beim Comfortline aber optional gegen Aufpreis bei den Sondermodellen garnicht).

Deine Antwort
Ähnliche Themen