1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. 1.5er TSI: Softwareupdate in Sicht?

1.5er TSI: Softwareupdate in Sicht?

VW Touran 2 (5T)

Ich fahre jetzt seit zwei Tagen einen 1.5er TSI Handschalter im Touran (Jahreswagen). Gibt es denn noch mal ein Softwareupdate für diesen Motor? Mein Touran hat keine Fahrprofilauswahl. Irgendwie wirkt der Motor lustlos und gedrosselt. Die Gasannahme ist sehr verzögert. Leistung baut sich erst nach gefühlt zwei Sekunden auf und ist auch erst ab 2.000 Umdrehungen vorhanden. Da der erste Gang sehr kurz übersetzt ist, passt der Anschluss zum zweiten Gang meist nicht (Gewöhnungssache). Der Verbrauch ist auch nicht weltbewegend. Hat der Motor wirklich einen VTG-Lader (und dann so ein einschlafendes Mapping)? Bei der kurzen Probefahrt mit einem anderen 1.5er Touran war mir das gar nicht so stark aufgefallen. Komme mir vor, wie ein Fahranfänger. Motor neigt zum ruckeln. Sicher alles eine Sache der Gewöhnung und ich hatte auch schon von den ganzen Problemen bzw. Eigenheiten gelesen. Einen Diesel wollte ich nicht. Alternativen gibt es leider keine mehr (Citroen Grand C4).

Beste Antwort im Thema

Der 1.4er war / ist ein Top Motor, hatte mit dem extrem viel Spaß im Leon, auch wenn ihm obenrum etwas die Puste ausging. Diese ganzen Krankheiten vom 1.5er hatte er nicht. Das Ruckeln soll wohl auch dem OPF geschuldet sein, von wegen Abgastemperatur usw.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Hat er denn schon die aktuelle motorsoftware ?

nur so nebenbei: diese Variante vom 1.5 TSI hat keinen VTG-Lader. Das hat nur die 130PS-Variante.

Ein gewisses Ruckeln ist beim TSI wohl normal, wenn er kalt ist. Aber eigentlich liegt ab 1.500 U/min das maximale Drehmoment an, ab dort sollte es eigentlich zügig voran gehen, wenn da bei dir unter 2.000 nix passiert, würde ich mal in die Werkstatt fahren, vielleicht stimmt ja mit der Elektronik was nicht.

Zitat:

@daresiel schrieb am 3. Juni 2020 um 19:39:31 Uhr:


nur so nebenbei: diese Variante vom 1.5 TSI hat keinen VTG-Lader. Das hat nur die 130PS-Variante.

Danke. Das war mir immer nicht so klar. Hat sicher auch Vorteile bezüglich der Haltbarkeit (VTG beim Benziner ist ja nicht unkompliziert wegen der hohen Temperaturen).

Ähnliche Themen

Zitat:

@stna1981 schrieb am 3. Juni 2020 um 19:43:06 Uhr:


Ein gewisses Ruckeln ist beim TSI wohl normal, wenn er kalt ist. Aber eigentlich liegt ab 1.500 U/min das maximale Drehmoment an, ab dort sollte es eigentlich zügig voran gehen, wenn da bei dir unter 2.000 nix passiert, würde ich mal in die Werkstatt fahren, vielleicht stimmt ja mit der Elektronik was nicht.

Vielleicht baut sich der Ladedruck erst langsam wieder auf. Hatte vorher einen 1.8er Sauger. Wenn ich vom ersten in den zweiten schalte und die Drehzahl auf 1.500 fällt, fällt auch der Motor in ein Loch und wacht erst bei 2.000 wieder auf.

Zitat:

@Le_streets schrieb am 3. Juni 2020 um 19:36:33 Uhr:


Hat er denn schon die aktuelle motorsoftware ?

Kann ich das denn auslesen bzw. anzeigen lassen oder muss ich dem VW Händler vertrauen? Einen Dongle hab ich noch vom alten Auto.

Hallo "sepon"!

Ich habe ähnliche Eigenschaften bei meinem im Januar 2019 neu ausgelieferten 1.5er TSI festgestellt.

Im August 2019 wurde ich von VW über die Rückrufaktion "24ER" mit folgendem Wortlaut informiert:

"Die Volkswagen AG hat festgestellt, dass an Touran-Fahrzeugen mit 1.5 TSI EVO 110 kw EU6AG-Motorisierung mit 180 Ampere Drehstromgenerator eines begrenzten Fertigungszeitraumes die Möglichkeit besteht, dass bei niedrigen Drehzahlen vom Motor zu wenig Drehmoment zur Verfügung gestellt wird. Durch den Nebentrieb (z.B. Drehstromgenerator, Klimakompressor) wird dieses Drehmoment aufgebraucht, so dass zu wenig Motordrehmoment für die Beschleunigung bereitgestellt wird. In der Folge kann es passieren, dass das Fahrzeug beim Anfahren kein Gas annimmt und verzögert beschleunigt. Abhängig von der Verkehrssituation kann bei einer unerwartet ausbleibenden Beschleunigung ein Unfallrisiko bestehen.
Daher ist aus Sicherheitsgründen eine Überprüfung und Instandsetzung Ihres Fahrzeuges erforderlich ... Falls Sie Ihr Fahrzeug verkauft haben, bitten wir Sie, dieses Schreiben schnellstmöglich dem neuen Besitzer zukommen zu lassen."

Diese Maßnahme hat bei meinem Fahrzeug geholfen, die diesbezüglichen Probleme waren damit alle behoben.

Lasse also bitte mal bei Deinem Freundlichen prüfen, ob Dein Fahrzeug hiervon auch betroffen sein könnte und gegebenenfalls das "24ER"-Update (A-Motorsteuergerät, Motorsteuergerät umprogrammieren) aufspielen.

Gruß
Werner

Danke. EZ ist 02.05.19 und das Herstellungsjahr bzw. Modelljahr Ist K (Buchstabe vor dem W in der Fin für Wolfsburg). Wäre ja lustig. Das Auto war ein Vorführer bzw. Mitarbeiterfahrzeug eines VW Autohauses. Der Join fährt sich wirklich leicht anders als der IQ Drive von mir zur Probe gefahrene. Der war eigentlich auch nicht jünger.

Hallo,

mich würde auch mal interessieren, ob man auslesen kann mit VCDS, ob die richtige Motorsteuerungsversion drauf ist. Habe auch einen aus dem Januar 2019 und manchmal fühlt es sich verdächtig an.
Die nächste Inspektion ist aber erst in über 200 Tagen und es wäre super, wenn man das selber auslesen kann und nicht extra einen Werkstatttermin ausmachen müsste...

Schöne Grüße

Richard

Hallo
Die Erfahrung von weschu555 kann ich bestätigen. Habe im Mai 19 den 1.5 als Nachfolger vom 1.4 bekommen. Gefühlt min. 15 PS weniger, zögerliche Gasannahme, dahinrollen im Standgas (zB Tiefgarage) unmöglich. Nach den Softwareupdate wars dann deutlich besser. Zwar immer noch träger als der 1.4 aber das verschlucken und ruckeln im unteren Drehzahlbereich war zumindest weg. Die gefühlte Minderleistung ist wohl auch dem Partikelfilter geschuldet. Etwas lahmer als der 1.4 aber dafür braucht er auch nen halben Liter weniger.
Gruß Torsten

Der 1.4er war / ist ein Top Motor, hatte mit dem extrem viel Spaß im Leon, auch wenn ihm obenrum etwas die Puste ausging. Diese ganzen Krankheiten vom 1.5er hatte er nicht. Das Ruckeln soll wohl auch dem OPF geschuldet sein, von wegen Abgastemperatur usw.

Der Touran hatte das Update bereits erhalten. Ich werde mich schon daran gewöhnen. Erfreut hat mich der niedrige Stadtverbrauch. Sonst ist das Auto wirklich super und vor allem sehr variabel ohne riesige Außenmaße und schwerfällige Agilität. Den Kindern wird der Motor egal sein.

Zitat:

@stna1981 schrieb am 3. Juni 2020 um 21:49:07 Uhr:


Der 1.4er war / ist ein Top Motor, hatte mit dem extrem viel Spaß im Leon, auch wenn ihm obenrum etwas die Puste ausging. Diese ganzen Krankheiten vom 1.5er hatte er nicht. Das Ruckeln soll wohl auch dem OPF geschuldet sein, von wegen Abgastemperatur usw.

Nein, das ruckeln hat nichts mit dem OPF zu tun und wurde beseitigt.
Der 150PS OPF erreicht Vmax wie gewohnt. Also warum sollte Leistung fehlen? Dann dürfte man nicht mehr 150PS sagen.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 4. Juni 2020 um 19:43:54 Uhr:



Zitat:

@stna1981 schrieb am 3. Juni 2020 um 21:49:07 Uhr:


Der 1.4er war / ist ein Top Motor, hatte mit dem extrem viel Spaß im Leon, auch wenn ihm obenrum etwas die Puste ausging. Diese ganzen Krankheiten vom 1.5er hatte er nicht. Das Ruckeln soll wohl auch dem OPF geschuldet sein, von wegen Abgastemperatur usw.

Nein, das ruckeln hat nichts mit dem OPF zu tun und wurde beseitigt.
Der 150PS OPF erreicht Vmax wie gewohnt. Also warum sollte Leistung fehlen? Dann dürfte man nicht mehr 150PS sagen.

Naja,.... Hast schon Recht. Die Eckdaten wie Beschleunigung, vmax etc sind gleich geblieben. Zumindest auf dem Papier. Dann sollte er auch genauso fahren, tut er aber nicht. Hat VW etwa schon jemals gelogen? ??????

Deine Antwort
Ähnliche Themen