Touareg bei Minus Temperaturen - Motorausfall

VW Touareg 2 (7P /7PH)

Moin moin,

aus gegebenen Anlass dass sich hier schon drei User gemeldet haben deren Touareg sich verabschiedet hat bei Minustemperaturen wollte ich hier mal ein neues Thema erstellen dass sich betroffene Melden können.

V8 Diesel - Bj. 05/2011 - 15.500 km - Ausfall bei Minus 12 Grad nach 5 Kilometern fahrt.

Bitte einfach nur Antworten und ergänzen. Sehe es nicht ein für ein Produkt welches nur im Sommer funktioniert ein Haufen Geld auszugeben.

Gruß Schulle

Beste Antwort im Thema

So die Herrn und Damen,

langsam kommt Bewegung in die Sache.

Nachdem ein Meister meines 🙂 ja heute morgen angerufen hatte und gemeint hat, dass ein neuer Kraftstofffilter bestellt sei, hat er sich eben nochmals gemeldet und gemeint, der (baugleiche) Filter sei jetzt im System auf einmal im Rückstand. Voraussichtlich morgen käme aber ein geänderter Filter und dann könnte ich den Dicken morgen Abend evtl. abholen. Vielleicht liegt es ja auch am Filter und die Löchlein sind einfach zu engmaschig und VW reagiert jetzt und verschickt morgen dann wieder etwas grobmaschigere Filter an alle. We will see.

Werde den Tipp von Zwingling aber trotzdem dann mal ausprobieren und das höherwertige Diesel bei Aral oder Shell tanken, vielleicht tut es dem Dicken ja gut.

So long,

Mike

224 weitere Antworten
224 Antworten

Noch keinen Monat alt, 2500km weg und schon ist wieder ein Totalausfall und noch dazu am Wochenende. Meinen VW T5 Highline habe ich wegen der unendlichen technischen und Elektronik-Mängel schon abgegeben, jetzt geht es wohl auch beim Dicken weiter, dieses Trauerspiel. 3 Tage steht er bei -8 bis -12°C unberühert. Dann der Versuch, das schöne Winterwetter zu genießen. Erst schaltet sich die Standheitung von selbst aus, nachdem sie qualmt und stinkt, was das Zeug hält. Das Auto bleibt natürlich kalt. Aus dem Stand heraus beim Starversuch: Fehlermeldung im Display: "Fehler Start-Stop-Automatik" und das gelbe Katalysator/Motor-Symbol leuchtet permanent. Dann ruckelt der Schlitten auf 2 bis 3 Töpfen bis auf die Kreuzung, stinkt und qualmt, blauer Rauch steigt auf, dann ist Schicht im Schacht. Die Nachbarn lästern: Hier ist die Grüne Plakette Pflicht, du bräuchtest auch einmal ein neues Auto. Dann starten sie ihren kleinen Diesel-PKW und weg sind sie.
In der Werkstatt spricht man von Sommer- und Winterdiesel als das Problem, technisch sei alles i.O. Ein weiterer Touareg ist auch zum Auftauen in der Werkstatt...

Na dann Gute Nacht und bitte keine Kälte mehr.

Täuscht das jetzt, oder hat hier jeder mit dem Problem bisher auch eine Standheizung verbaut?

Naja aber was soll das mit der Standheizung zutun haben, sie wird doch sicher eine eigene Leitung vom Tank haben und auch einen Vorfilter. Sie hat auf jedenfall nichts mit dem normal Kraftstofffilter zutun. Oder täusche ich mich da?

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX


Naja aber was soll das mit der Standheizung zutun haben, sie wird doch sicher eine eigene Leitung vom Tank haben und auch einen Vorfilter. Sie hat auf jedenfall nichts mit dem normal Kraftstofffilter zutun. Oder täusche ich mich da?

Keine Ahnung, bisher scheint m.E. ja gar nicht wirklich klar zu sein, was die eigentliche Ursache ist...

Ich such nur nach Gemeinsamkeiten^^

Ähnliche Themen

Hallo zusammen . . .

Nun ... auf die schnelle konnte ich zum T II (-Kraftstofffilterheizung-) nichts finden; Aber Normalerweise
gibt es bei neuen Modell immer eine Filterheizung. Kann ein mögliches Problem werden, wenn keine Funktion.

Im Kunststoffkraftstoffbehälter befindet sich eine elektrische Vorförderpumpe zur kontinuierlichen Kraftstoffförderung. Von dort wird über den Kraftstoffilter und den Kraftstoffspeicher die mechanisch angetriebene Hochdruckpumpe versorgt. Diese stellt den zur Einspritzung benötigten Druck bereit. Der Kraftstofffilter hat eine elektrische Heizung, die bei niedrigen Außentemperaturen die Bildung von Paraffinkristallen und damit ein Verstopfen des Filters verhindert. Von den Einspritzventilen nicht benötigter Kraftstoff wird über ein Druckhalteventil und eine Rückleitung wieder dem Kraftstoffbehälter zugeführt.

Auch das mit dem höherwertigen Kraftstoff (wie hier schon angesprochen) ist eine eventuelle Lösung.
Alle anderen Zusätze sollte man lassen!!

Siehe Anhang.

Kann eine defekte Filterheizung oder falscher Filter schuld sein??
Das währen meine beiden Favoriten.

Gruß mt

Ein Nachbar von mir hat einen T2 und zwei MB Transporter, und ist Heute mit allen drei Fahrzeugen stehen geblieben.
Tankt immer bei seiner Vertragstankstelle von ESSO.
Sagte, er hat Anfang Februar mit allen Fahrzeugen voll getankt.

Ich fahre auch Diesel, aber von einer Freien Tankstelle, habe an Sonntag getankt, und bin Heute bei -19° gefahren.

Ich denke mal das liegt nicht an VW. Evtl. haben einige Tankstellen keinen Wnterdiesel mehr im Tank.

Zitat:

Original geschrieben von root4y


Ein Nachbar von mir hat einen T2 und zwei MB Transporter, und ist Heute mit allen drei Fahrzeugen stehen geblieben.
Tankt immer bei seiner Vertragstankstelle von ESSO.
Sagte, er hat Anfang Februar mit allen Fahrzeugen voll getankt.

Ich fahre auch Diesel, aber von einer Freien Tankstelle, habe an Sonntag getankt, und bin Heute bei -19° gefahren.

Ich denke mal das liegt nicht an VW. Evtl. haben einige Tankstellen keinen Wnterdiesel mehr im Tank.

@ root4y

Auch eine interessante These !! . . . durchaus denkbar . . .

aber jetzt brauchen wir einen Chemiker 😁😁

mt

Hallo alle zusammen.

Habe das hier gerade gefunden. Sei ein Tipp des ADAC für alle in Süddeutschland mit einer OMV Tankstelle in der Nähe:
Zitat:

Polardiesel bis zu minus 40 Grad frostsicher
Am besten geeignet wäre Polardiesel, welcher bis 40 Grad Frost fließt. Dieser Kraftstoff ist in Deutschland im Alltag nicht zu bekommen. An manchen Tankstellen gibt es aber schon jetzt ähnlich robuste Sorten: So bietet der österreichische Tankstellenbetreiber OMV in seinen Filialen in Süddeutschland einen Premium-Diesel an, der Frostsicherheit bis minus 35 Grad verspricht. Allerdings ist dieser Kraftstoff zehn Cent teurer als herkömmlicher Winterdiesel.

Gruß, Mike

Will ich haben.....wer findet die Tanke die sowas anbietet in BaWü???

Gruß Schulle

Zitat:

Original geschrieben von Ahhfuenf



Zitat:

Original geschrieben von root4y


Ein Nachbar von mir hat einen T2 und zwei MB Transporter, und ist Heute mit allen drei Fahrzeugen stehen geblieben.
Tankt immer bei seiner Vertragstankstelle von ESSO.
Sagte, er hat Anfang Februar mit allen Fahrzeugen voll getankt.

Ich fahre auch Diesel, aber von einer Freien Tankstelle, habe an Sonntag getankt, und bin Heute bei -19° gefahren.

Ich denke mal das liegt nicht an VW. Evtl. haben einige Tankstellen keinen Wnterdiesel mehr im Tank.

@ root4y
Auch eine interessante These !! . . . durchaus denkbar . . .
aber jetzt brauchen wir einen Chemiker 😁😁

mt

Wozu¿

Bei 3 Fahrzeugen Ausfall. Nur einer VW und 2 von MB. Das liegt am Diesel, sonst wäre ich auch stehen geblieben.

@JokerSchulle

Geb doch mal auf der OMV Homepage Deine Postleitzahl ein, dann findest Du die nächste OMV Tanke.

Gruß,

Mike.

Zitat:

Original geschrieben von Ahhfuenf


Hallo zusammen . . .

Nun ... auf die schnelle konnte ich zum T II (-Kraftstofffilterheizung-) nichts finden; Aber Normalerweise
gibt es bei neuen Modell immer eine Filterheizung. Kann ein mögliches Problem werden, wenn keine Funktion.

Im Kunststoffkraftstoffbehälter befindet sich eine elektrische Vorförderpumpe zur kontinuierlichen Kraftstoffförderung. Von dort wird über den Kraftstoffilter und den Kraftstoffspeicher die mechanisch angetriebene Hochdruckpumpe versorgt. Diese stellt den zur Einspritzung benötigten Druck bereit. Der Kraftstofffilter hat eine elektrische Heizung, die bei niedrigen Außentemperaturen die Bildung von Paraffinkristallen und damit ein Verstopfen des Filters verhindert. Von den Einspritzventilen nicht benötigter Kraftstoff wird über ein Druckhalteventil und eine Rückleitung wieder dem Kraftstoffbehälter zugeführt.

Auch das mit dem höherwertigen Kraftstoff (wie hier schon angesprochen) ist eine eventuelle Lösung.
Alle anderen Zusätze sollte man lassen!!

Siehe Anhang.

Kann eine defekte Filterheizung oder falscher Filter schuld sein??
Das währen meine beiden Favoriten.

Gruß mt

Vielen Dank für diese präzise Info des Anhangs, auch an Golfer10!!

So, nun hatte ich auch meinen ersten Zwischenfall.. auch wenn ich den nicht wirklich einzuordnen weiß...

Statt meiner 3km zur Arbeit fahre ich jetzt früh ( wie immer bei starker Kälte ) nochmal einen Umweg von ca. 10/15km über ne Bundesstraße. Übern Daumen, nach 10km... Kiste war auch warm... mal nen Kickdown um die drängelnde Schnepfe hinter mir einzunebeln *g* --- jaja, das Kind in mir :P
Und da.. zack... kam ab da ne blinkende gelb/orange Kontrollleuchte fürs Vorglühen. Die blieb auch bis zum Ende der Fahrt, nach nem Neustart war die weg... hab auch nix beim Fahren sonst bermerkt...

Mein Angestellter rief mich noch an, er kommt später.. Golf VI will nicht mehr richtig.. Diesel flockt wohl ( Auto 1 Jahr alt ) .. ist zu VW... da war der Hof mit anderen Autos schon voll bis obenhin. Nun steht er zu Hause und läßt ihn irgendwie laufen. Der wohnt aufn Dorf, die haben mindestens 20-25 Grad Minus pro Nacht ( seit 1-2 Wochen ).. Kiste steht draußen.

Hier mal noch nen Bild von meinem heute morgen...

Was könnte das genau sein?
Irgendwo hatten wir das doch mal hier... ?

Morgen Jungs,

so, jetzt hats mich auch erwischt. Heute morgen 25 km ins Büro gefahren und kurz vorm Büro "stottert" der Motor, gelbes Vorglühsymbol blinkt und Meldung "Fehler Start-/Stop Automatik" erscheint im Display... Hab grad den 🙂 angerufen, warte aber noch auf Rückruf...

Ach ja, ich habe eine Standheizung, die auch heute morgen normal gelaufen ist.

Zitat:

Original geschrieben von Golfer10


Morgen Jungs,

so, jetzt hats mich auch erwischt. Heute morgen 25 km ins Büro gefahren und kurz vorm Büro "stottert" der Motor, gelbes Vorglühsymbol blinkt und Meldung "Fehler Start-/Stop Automatik" erscheint im Display... Hab grad den 🙂 angerufen, warte aber noch auf Rückruf...

Ach ja, ich habe eine Standheizung, die auch heute morgen normal gelaufen ist.

LOL, nun sind wir beide dran 😁

Ich hab mir schonmal eben die nächste OMV Tanke rausgesucht, leider so 30km weg... egal... werd ich mal hindüsen dann.. und den -35Grad Diesel reinschütten.. auch wenn meiner noch 3/4 voll ist... 🙁

Allerdings hat meiner "noch nicht" gestottert... aber was nicht ist.. kann ja noch werden...

Ach, steht Deiner auch draußen @ Golfer?

Deine Antwort
Ähnliche Themen