Touareg 2 Fahrwerk Fehler

VW Touareg 2 (7P /7PH)

Hallo Freunde des Touareg
kann es sein das mein Luftfahrwerk eingefroren ist? Seit Tagen zeigt der Dicke im Display "Stop Fahrwerkfehler" an es geht auch immerwieder weg. Nun war es ja einige Tage bei uns in Berlin sehr kalt:
Der Freundliche sagte mir weiterfahren das gibt sich mit der Zeit! heute waren nun + 10 Grad aber es ist noch da. Viell hatte ja jemand das gleiche Problem oder ebend Fachkompetenz und kann dazu etwas sagen.
Danke schonmal!
Andi

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrwerk eingefroren?' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Liebe Touareg Fahrer
Anfangs Januar - nach einer Fahrt über den Tauerntunnel und einer Aussentemperatur über Nacht von Minus 15°C hatte ich am nächsten Morgen plötzlich die «Stop Fehler im Luftfahrwerk» Meldung auf dem Display.
Trotz nerviger Warntöne habe ich die Fahrt nach Klagenfurt zu einer VW Werkstatt gemacht. Zuerst wurde das Diagnosegerät angeschlossen um festzustellen wo der Fehler liegt. Etwas später wurde mir erklärt, bevor eine genauere Untersuchung stattfinden kann, müsse ich zuerst eine Auftragserklärung unterzeichnen. In der Zwischenzeit ging ich in das gegenüberliegende Möbelhaus um mir die Zeit zu vertreiben. Nach ca. 40 Minuten bekam ich einen Anruf des Serviceleiters mit einem sehr niederschmetternden Ergebnis der Überprüfung. Die Auswertung der Diagnose: Austausch Kompressor, Luftversorgungsaggregat + Ventileinheit etc. etc. Kostenvoranschlag € 2'623.- / Kosten der Prüfung € 100.-. Dazu der eindringliche Hinweis der Werkstatt, dass eine Rückfahrt massive Auswirkungen mit noch höheren Kosten bringen würde. Dazu kam, dass die Ersatzteile nicht lagernd waren, der darauffolgende Tag ein Feiertag war und ich mehrere Tage auf die Reparatur hätte warten müssen.
Da es sich um einen Kurzurlaub handelte war das eine zusätzliche Zumutung, die ich nicht einfach so in Kauf nehmen wollte. In meiner missmutigen Stimmung warf ich vor einer endgültigen Entscheidung einen Blick in dieses Forum und das der Touareg Freunde und fand darin einige Einträge, dass genau dieses Problem «Stop Fehler im Luftfahrwerk» mit dem Austausch einer 40 A Sicherung gelöst wurde.
Obwohl ich keine grosse Hoffnung hatte, tat ich genau das – und …. Das Problem war behoben.
An dieser Stelle bedanke ich mich ganz herzlich für den Eintrag. Wenigstens hatte ich mir eine Menge Geld erspart. Die Diagnose hatte natürlich mächtig auf die Stimmung gedrückt, von Ferienstimmung keine Spur.
Zu Hause angekommen liess ich es in meiner Autowerkstatt überprüfen. Die Auswertung via Diagnose ergab natürlich, dass gleiche wie beim ersten Mal. Da ich nach knapp 800 Kilometer keine Probleme mehr mit dem Fahrwerk hatte liess ich den Fehlercode löschen. Inzwischen sind einige Monate vergangen und der Kleine läuft noch wie immer. Beste Grüsse

166 weitere Antworten
166 Antworten

Moin,
es gab im letzten Jahrtausend den vielfach vorhandenen Mode-Kick, die Reifenfüllung mit Stickstoff zu versehen.
Die Räder hatten dann wohl erheblich bessere Laufeigenschaften.
Hat sich dann aber wohl doch nicht durchgesetzt.

Gruß

Hannes

Die sind damit eindeutig überfordert. Ich hab gar keinen Antrieb da hin zu gehen. Gefühlt haben die null Ahnung. Ich wünschte mir ne Werkstatt zu der man vertrauensvoll hin fahren kann. Die mehr als nur Öl und Bremsbeläge für ein kleines Vermögen wechseln können.

Zitat:

@S60D5+ schrieb am 25. Dezember 2022 um 17:41:14 Uhr:


Wahrscheinlich ist ab Werk eine Stickstofffüllung drin.

Bingo, da hast du 100% Recht

Welchen Sinn soll den der Stickstoff haben? Sobald man das Fahrwerk paar mal hoch und runter gefahren hat, ist er weg. Sobald der Kompressor auch nur paar mal nachgeladen hat, war es das mit dem Stickstoff. Es ist halt kein Reifen, der komplett Dicht ist. Also mir erschließt sich das nicht.

Ähnliche Themen

Das ist ein geschlossenes System. Ich habs zumindest noch nie zischen gehört. Also so, das die Luft entweicht.
Schätze es gibt einen Tank in dem die Luft zwischen gespeichert wird.

Zitat:

@S60D5+ schrieb am 25. Dezember 2022 um 20:12:56 Uhr:


Das ist ein geschlossenes System. Ich habs zumindest noch nie zischen gehört. Also so, das die Luft entweicht.
Schätze es gibt einen Tank in dem die Luft zwischen gespeichert wird.

Negativ, das zischt ganz klar beim Ablassen vom Fahrzeug. Wird über den Ventilblock geregelt.
Im Plan im WIS Sieht man auch ganz eindeutig das dort kein weiterer Behälter vorhanden ist.

Mein E55 hat Airmatik, die arbeitet genauso.
Mein E61 hat Luft auf der Hinterachse, selbes System.
Meine alte S Klasse W221 mit Airmatik, arbeitet genauso.

Nie Mals nie nicht, ist das ein geschlossenes System. Das würde niemals Funktionieren.

Bei mir zischt nichts beim Absenken. Die Luft geht definitiv nicht ins Freie.

Würde sagen die 8 ist der Druckspeicher.

.jpg

Natürlich ist die 8 der Druckspeicher, das wissen wir ja schon seit ein paar Seiten.

Guck dir mal ganz genau den Leitungsverlauf an, dann wirst du sehen das eine Leitung im Freien endet. :-)
Ich hatte den Unterbodenschutz schon ab und habe gehört wo er abzischt beim ablassen.
Wir reden hier auch von ganz wenig Luft die abgelassen wird.

Wenn es ein geschlossenes System WÄRE, könnte man den Kompressor weglassen.
Ist es aber nicht, bei keinem LKW der Welt ist es ein geschlossenes System. Sorry aber das ist quatsch mit dem geschlossenen System

Hier noch was zum lesen. Dann sollte alles geklärt sein. Inkl Schaltplan.

[Anhang von MOTOR-TALK entfernt. Bitte Copyright beachten!]

So wurde der 7P bei der Einführung beworben:

Zitat:

Im Vergleich zum Vorgänger wird die Luftfederung im neuen Touareg erstmals als geschlossenes System realisiert. Dadurch reduziert sich das notwendige Speichervolumen der Luftanlage und ermöglicht so die Verwendung eines kleineren Kompressors. Das wiederum reduziert die Leistungsaufnahme, da die vom Kompressor zu überwindende Druckdifferenz wesentlich geringer ist, als bei einem offenen System. In der Summe aller Maßnahmen konnte das Gewicht der Luftfederung um rund 20 Kilogramm reduziert werden.

Das mag Teilweise richtig sein, im SSP sieht man aber eindeutig das zum Druckablassen 2 Ventile vorhanden sind.
Aber egal, ihr habt recht und ich meine Ruhe :-)

Liebes Forum, liebe(r) Carinthia079,

tausend Dank fuer diesen Beitrag. Gleicher Fehler bei meinem Touarg II diesen Winter bei Minusgraden. Beim Öffnen des Wagens (also noch vor dem Start des Motors) fing ein Relais wie wild an zu schalten, als der Wagen sich nach längerer Fahrpause (eben noch geparkt) aufrichten wollte. Prompt Fehlermeldung "Fahrwerksfehler" im Display. Wagen anfangs noch fahrbar und Fehler sporadisch. Freundlicher in Luxembourg ohne Rat und ohne Termine vor den Feiertagen. Dank Euch Sicherung gecheckt und ausgetauscht. Fehler ist dauerhaft beseitigt. Ein neues Relais (per Eurer Anleitung) und weitere Sicherungen liegen in Reserve bereit fuer den nächsten Frost. Vielen herzlichen Dank nochmals an alle und besonders Carinthia fuer diesen Beitrag und Eure Hilfe. Ihr habt mir den Weihnachtsurlaub gerettet.

Dafür ist so ein forum ja da. Quasi eine Selbsthilfegrupppe nur ohne Stuhlkreis.

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 28. Dezember 2022 um 22:33:03 Uhr:


Dafür ist so ein forum ja da. Quasi eine Selbsthilfegrupppe nur ohne Stuhlkreis.

Gern auch mit Stuhlkreis, wenn erforderlich 🙂 Dass VW nicht direkt empfiehlt, die Sicherung zu prüfen ist schon arm. Scheint als wären die mit dem Fahrzeug selbst überfordert. Leider nicht meine erste Erfahrung dieser Art mit VW. Die Kollegen wollten mir anderntags ein neues Panoramadach einbauen, hatten aber vergessen es ordentlich zu reinigen und zu schmieren. Aber egal, bei Euch gibt es guten Rat! Dafür herzlichen Dank!

Die Sicherungen sind in der Bedienungsanleitung nicht verzeichnet.

Da es hier schon mehrfach erwähnt wurde dass das relais getauscht wurde ,
Kann mir vielleicht jemand sagen was für eins verbaut wird ?
Will es mir auf Reserve kaufen und ins Auto legen .
Mann weiß ja nie was unterwegs passiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen