Touareg 2 Fahrwerk Fehler

VW Touareg 2 (7P /7PH)

Hallo Freunde des Touareg
kann es sein das mein Luftfahrwerk eingefroren ist? Seit Tagen zeigt der Dicke im Display "Stop Fahrwerkfehler" an es geht auch immerwieder weg. Nun war es ja einige Tage bei uns in Berlin sehr kalt:
Der Freundliche sagte mir weiterfahren das gibt sich mit der Zeit! heute waren nun + 10 Grad aber es ist noch da. Viell hatte ja jemand das gleiche Problem oder ebend Fachkompetenz und kann dazu etwas sagen.
Danke schonmal!
Andi

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrwerk eingefroren?' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Liebe Touareg Fahrer
Anfangs Januar - nach einer Fahrt über den Tauerntunnel und einer Aussentemperatur über Nacht von Minus 15°C hatte ich am nächsten Morgen plötzlich die «Stop Fehler im Luftfahrwerk» Meldung auf dem Display.
Trotz nerviger Warntöne habe ich die Fahrt nach Klagenfurt zu einer VW Werkstatt gemacht. Zuerst wurde das Diagnosegerät angeschlossen um festzustellen wo der Fehler liegt. Etwas später wurde mir erklärt, bevor eine genauere Untersuchung stattfinden kann, müsse ich zuerst eine Auftragserklärung unterzeichnen. In der Zwischenzeit ging ich in das gegenüberliegende Möbelhaus um mir die Zeit zu vertreiben. Nach ca. 40 Minuten bekam ich einen Anruf des Serviceleiters mit einem sehr niederschmetternden Ergebnis der Überprüfung. Die Auswertung der Diagnose: Austausch Kompressor, Luftversorgungsaggregat + Ventileinheit etc. etc. Kostenvoranschlag € 2'623.- / Kosten der Prüfung € 100.-. Dazu der eindringliche Hinweis der Werkstatt, dass eine Rückfahrt massive Auswirkungen mit noch höheren Kosten bringen würde. Dazu kam, dass die Ersatzteile nicht lagernd waren, der darauffolgende Tag ein Feiertag war und ich mehrere Tage auf die Reparatur hätte warten müssen.
Da es sich um einen Kurzurlaub handelte war das eine zusätzliche Zumutung, die ich nicht einfach so in Kauf nehmen wollte. In meiner missmutigen Stimmung warf ich vor einer endgültigen Entscheidung einen Blick in dieses Forum und das der Touareg Freunde und fand darin einige Einträge, dass genau dieses Problem «Stop Fehler im Luftfahrwerk» mit dem Austausch einer 40 A Sicherung gelöst wurde.
Obwohl ich keine grosse Hoffnung hatte, tat ich genau das – und …. Das Problem war behoben.
An dieser Stelle bedanke ich mich ganz herzlich für den Eintrag. Wenigstens hatte ich mir eine Menge Geld erspart. Die Diagnose hatte natürlich mächtig auf die Stimmung gedrückt, von Ferienstimmung keine Spur.
Zu Hause angekommen liess ich es in meiner Autowerkstatt überprüfen. Die Auswertung via Diagnose ergab natürlich, dass gleiche wie beim ersten Mal. Da ich nach knapp 800 Kilometer keine Probleme mehr mit dem Fahrwerk hatte liess ich den Fehlercode löschen. Inzwischen sind einige Monate vergangen und der Kleine läuft noch wie immer. Beste Grüsse

166 weitere Antworten
166 Antworten

Aus den Forum handelt es sich bei dem Relais um den Typ 4H0951253A.

Einbauskizze findet sich hier, mit Dank an den / die ursprünglichen Beitragenden:

https://www.motor-talk.de/.../bild-1-i209224116.html

Kann aber auch über den Pedalen sein. Beim tauschen und erneuten ausprobieren müssen die Türen geschlossen sein, damit das los geht

Ich versuche hier mal in meiner Logik, die bisherigen neuen Erkenntnisse und Hinweise zusammen zu fassen. Aller Wahrscheinlichkeit nach, handelt es sich um ein geschlossenes System. Der Kompressor wird demnach nur aktiv, um Druckluftverluste auszugleichen. Druckluftverluste können nur durch Undichtigkeiten oder auf lange Sicht eventuell auch durch Diffusion entstehen. Die Stickstoff Befüllung mach anfänglich Sinn, um die Feuchtigkeit in einem neuen intakten System so lange wie möglich fern zu halten. Später, wenn unsere Autos in die Jahre gekommen sind, wird das System zunehmend undicht, porös etc.. macht die Stickstoff Befüllung keinen Sinn mehr, da unsere Kompressoren sowieso häufiger nachregeln. Da ich jetzt nach den bekannten Problemen im Frostbereich meinen Kompressor relativ häufig höre und vorne Links etwas tiefer Hänge, werde ich erst mal in die Leckagen Suche übergehen.
Die an sich gute Idee mit dem Frostschutz für Druckluftbremsen, damit das Kondenswasser nicht mehr einfriert, da habe ich verstanden, dass es sich nicht bewährt hat bzw. dass es Probleme damit im System gab. Das heißt, für das Kondenswasser Problem im Winter, gibt es noch keine adäquate Lösung.
Falls noch jemand Ergänzungen hat, bitte gerne…

Ich muss mich korrigieren. Es ist im Fussraum. Siehe unten. Leider hatte ich damals kein Screen gemacht. Normalerweise poste ich nicht unkontolliert. Ich glaube mich errinern zu könne dass damals dieses Reais auch für das LF galt. Jetzt finde ich es nicht mehr.

Bild #210560792
Bild #210560793
Ähnliche Themen

Bei mir war die Ursache für die häufige Kompressor Aktivität und das vorne links tiefer hängen ein abgerissener Niveausensor. Habe bei Amazon für sehr kleines Geld einen neuen bestellt, der war auch ruckzuck über Nacht da. Ich habe ihn heute eingebaut (ca. 1h) und alles funktionierte auf Anhieb wieder wunderbar, es war kein anlernen, kalibrieren etc. nötig. Die Montage war vorne ohne Bühne easy, ich denke hinten ist es schwieriger!? Fehlermeldung ist weg und kommt auch nicht mehr, Fahrzeug steht gerade. Ein Problem habe ich aber dennoch, das LF reagiert über die Niveauregulierung nur noch auf Sport und Normal, aber nicht mehr auf Comfort. Im Sondergeländemodus kann ich aber ganz hochfahren. Hat jemand eine Idee, womit das zusammenhängen könnte? Fehlermeldungen habe ich für die Niveauregelung momentan keine anstehen. Gruß und Happy New Year!!

Hab schonmal irgendwo gelesen, daß der drehschalter kaputt geht.

Zitat:

@rgutjahr schrieb am 1. Januar 2023 um 16:56:18 Uhr:


Ein Problem habe ich aber dennoch, das LF reagiert über die Niveauregulierung nur noch auf Sport und Normal, aber nicht mehr auf Comfort.

Was genau meinst du damit? Erwartest du 3 unterschiedliche Höhen?

Ja genau, ich erwarte 3 unterschiedliche Höhen, zumindest war es früher so. Wenn ich den Drehschalter von Normal auf Comfort stelle, bewegt sich das Fahrwerk keinen Millimeter mehr.

Kommt die Anzeige Umschaltung "Sport/ Normal/ Comfort" im Kombiinstrument
wenn Du den Drehschalter betätigst?

Ja, die Comfort-Anzeige kommt für ein paar wenige Sekunden im Kombiinstrument und verschwindet dann wieder ohne das sich etwas getan hat.

Von Normal auf Comfort ändert sich die Höhe auch nicht. Er wird nur weicher.

Von Normal auf Comfort hebt er sich ca 2cm an.

Nö, normal und Comfort haben die selbe Höhe. Sport ist tiefer. So stehts in meinem Handbuch.

Es gibt 2 verschiedene Einstellungen
Bei RLine(2MA) ist er auf normal schon tiefer
Bei den anderen(1BK, 1BY) ist er erst auf Sport tiefer
Kann man mit VCDS auch umstellen

Ist bei mir nicht so.
Gibt wahrscheinlich unterschiedliche Varianten.
Sport/ Normal ist gleich hoch.
Comfort 2cm höher.
Ab 140Km/h senkt er sich automatisch aufs Normal Niveau ab.
Bei 180 Km/h nochmal 2cm runter.
Die Härte bleibt immer so wie am Regler eingestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen