1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touareg
  6. Touareg 2
  7. Touareg 2 Fahrwerk Fehler

Touareg 2 Fahrwerk Fehler

VW Touareg 2 (7P /7PH)

Hallo Freunde des Touareg
kann es sein das mein Luftfahrwerk eingefroren ist? Seit Tagen zeigt der Dicke im Display "Stop Fahrwerkfehler" an es geht auch immerwieder weg. Nun war es ja einige Tage bei uns in Berlin sehr kalt:
Der Freundliche sagte mir weiterfahren das gibt sich mit der Zeit! heute waren nun + 10 Grad aber es ist noch da. Viell hatte ja jemand das gleiche Problem oder ebend Fachkompetenz und kann dazu etwas sagen.
Danke schonmal!
Andi

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrwerk eingefroren?' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Liebe Touareg Fahrer
Anfangs Januar - nach einer Fahrt über den Tauerntunnel und einer Aussentemperatur über Nacht von Minus 15°C hatte ich am nächsten Morgen plötzlich die «Stop Fehler im Luftfahrwerk» Meldung auf dem Display.
Trotz nerviger Warntöne habe ich die Fahrt nach Klagenfurt zu einer VW Werkstatt gemacht. Zuerst wurde das Diagnosegerät angeschlossen um festzustellen wo der Fehler liegt. Etwas später wurde mir erklärt, bevor eine genauere Untersuchung stattfinden kann, müsse ich zuerst eine Auftragserklärung unterzeichnen. In der Zwischenzeit ging ich in das gegenüberliegende Möbelhaus um mir die Zeit zu vertreiben. Nach ca. 40 Minuten bekam ich einen Anruf des Serviceleiters mit einem sehr niederschmetternden Ergebnis der Überprüfung. Die Auswertung der Diagnose: Austausch Kompressor, Luftversorgungsaggregat + Ventileinheit etc. etc. Kostenvoranschlag € 2'623.- / Kosten der Prüfung € 100.-. Dazu der eindringliche Hinweis der Werkstatt, dass eine Rückfahrt massive Auswirkungen mit noch höheren Kosten bringen würde. Dazu kam, dass die Ersatzteile nicht lagernd waren, der darauffolgende Tag ein Feiertag war und ich mehrere Tage auf die Reparatur hätte warten müssen.
Da es sich um einen Kurzurlaub handelte war das eine zusätzliche Zumutung, die ich nicht einfach so in Kauf nehmen wollte. In meiner missmutigen Stimmung warf ich vor einer endgültigen Entscheidung einen Blick in dieses Forum und das der Touareg Freunde und fand darin einige Einträge, dass genau dieses Problem «Stop Fehler im Luftfahrwerk» mit dem Austausch einer 40 A Sicherung gelöst wurde.
Obwohl ich keine grosse Hoffnung hatte, tat ich genau das – und …. Das Problem war behoben.
An dieser Stelle bedanke ich mich ganz herzlich für den Eintrag. Wenigstens hatte ich mir eine Menge Geld erspart. Die Diagnose hatte natürlich mächtig auf die Stimmung gedrückt, von Ferienstimmung keine Spur.
Zu Hause angekommen liess ich es in meiner Autowerkstatt überprüfen. Die Auswertung via Diagnose ergab natürlich, dass gleiche wie beim ersten Mal. Da ich nach knapp 800 Kilometer keine Probleme mehr mit dem Fahrwerk hatte liess ich den Fehlercode löschen. Inzwischen sind einige Monate vergangen und der Kleine läuft noch wie immer. Beste Grüsse

166 weitere Antworten
166 Antworten

Nein nur diese Wasserbscheide-Patrone k.a. wie die richtig heißt

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrwerk eingefroren?' überführt.]

Bei mir war der mechanische Fehler die defekten Dämpfer am Luftfahrwerk, jetzt alle vier beim Tauschen, Abdichten half nur 1000km, mein Touareg hat bei 300000km nun ein komplett neues Luftfahrwerk - Kompressor, Ventilblock, Höhensensor und Dämpfer :-)

Zitat:

@tof schrieb am 3. April 2018 um 20:26:43 Uhr:


Hallo,

ich hatte das selbe Problem. Im Display stand irgendwas mit "Stop - Fehler am Fahrwerk" und eine große rote Sicherung ist durchgebrannt. Die Lösung bestand im Austausch eines Relais (4H0951253A). Insgesamt hat die Reparatur 14,95 Euro für das Relais und 99 Euro für den Einbau gekostet. Ich habe aber keine Ahnung wo dieses Relais verbaut ist.

Gruß
Tofhh

99€ für den tausch des Relais, das ist aber echt frech, da ich das Problem mit den Relais und durchgebrannten Kompressor kenne, tausche ich das Relais bei jeder grossen Inspektion mit, mein Servicepartner hat noch NIE den Tausch berechnet, immer nur Materialkosten des Relais.
Beim letzten mal kam das Relais erst kurz bevor ich den Wagen abgeholt habe, der tausch hat keine 5 Minuten gedauert.

Gerade die 40 A Sicherung (2€) gewechselt und alles funktioniert wie vorher. Oder der Werkstatt nicht bemerkt hat, dass die o.g. Sicherung durch war oder wollten die mich einfach auf 2.500€ abzocken. Vielen Dank für dein Beitrag 🙂

Ähnliche Themen

Kondenswasser, lasse im warmen Zustand das ganze system ab, der kompressor hat ein Speicher ventill öffnen wasser komplett ablassen,federbeine auch komplett ablassen, anschließend und dies wissen die VW freundlichen meistens nicht, bevor versucht wird mit dem kleinen kompressor den T2 hoch zu pumpen ( was nicht gehen wird) .....das system über den Speicher mit 10 bar Stickstoff vorbeffüllen.
Erst dann wird der kompressor starten.

Kann man das so ablassen ?

Stickstoff Befüllung sollte drei mal wiederholt werden. Mit kplt. Befüllung und wieder ablassen. Ansaug ändern

Gibt es Firmen die sowas machen ?

Sollte eigentlich jede Werkstatt, welche Klima Berechtigung hat, im Sortiment haben.
Viele Reifendienste haben so etwas auch. Da am Druckbehälter ein Ventilanschluss ist ist das kein Hexenwerk.

Hat jemand ein Bild von dem speicher Ventil. Wo befindet er sich? Hab ich es jetzt richtig verstanden? Den Stickstoff soll man auch über den speicher Ventil befüllen?

Wenn es verbaut ist, meist direkt an dem Alu- Druckbehälter Ein Autoventil

Wieso drei mal hintereinander?

Weil Vorgaben und Erfahrungen zeigten das dann die Restfeuchte top ist. Und nicht im nächsten Frost gleiches passiert.

Dankeschön für deine Antwort

Hallo zusammen ich bin neu in dieser Seite.
ich fahre neuerdings einen Touareg 2012. 7p 245ps mit Luftfahrwerk.

mit ist nach dem Kauf aufgefallen, dass das Fahrwerk sich absinkt über Nacht.
nach verschieden Freundlichen, die nur sagte das ein Fehler im Bauteil vorhanden ist und diese mir sämtliche Teile andrehen wollten.
Bin ich zu dem Entschluss gekommen das Fzg selber in Angriff zu nehmen. ich haben Restdruckhalte Ventile bestellt ca. 60eu pro stück. Als ich den ersten ausgebaut hatte ist mir aufgefallen dass die Drückleitung zu weit hinter dem Quetschring war, somit war das Ventile ständig offen. das ließ mir keine ruhe und ich baute alle vier aus und Tatsache, alle zu weit drin.

Ich rief beim VW an und fragte was denn alles gemacht wurde, Fzg kommt aus 1.hand.
Dieser: Kompressor und Steuerung neu sonst nichts.
Ich sagte wer hat denn sonst die Leitungen zu weit rein. Dieser: keiner!
(Meine Vermutung Werk)
Als ich ihn noch auf meine nicht funktionierenden ACC ansprach meinte er kann ja nicht gehen wenn die Niveauregulierung falsche Grundwerte hat.

Kurzfassung: von Werk die Leitungen zu weit/falsch montiert. Anschließend falsch codiert. Alle anderen Systeme falsch angelernt und keiner sagt was.

Jedenfalls habe ich eine anfrage bei VW stellen lassen, zwecks Rückrufaktion.
Meine eigene Reparatur war erfolgreich, musste nur neu codiert werden und es geht. Sonst hätte ich 4x Federbälge bekommen(dann hätten die freundliche auch das gesehen was ich sah) und hätten kein Wort verloren.

P.s. die Ventile gibt es auch einzeln, und die dürfen max. 5mm hinter dem Quetschring rausschauen.

ich hoffe ich konnte vielen Menschen helfen, welche ständig Probleme mit den Kompressoren und der Steuerung hatten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen