Touareg 2,5 L TDI 174 PS , EZ 10/2004 Hoher Druck im Kurbeltrieb ... Blow By -Pulsierend
Hallo seit 2 Tagen streikt unser Touareg mit 2,5 L TDI ohne DPF ab Werk aber nachgerüstet von HJS .
Der Motor läuft im Standgas Unruhig , hat gar keine Leistung VMax 100km/h und Ruckelt beim Beschleunigen . Keine Anzeichen von Blaurauch aus dem Auspuff , kein Öl im Kühlwasser , springt sofort an , aber Extremer Überdruck im Kurbelgehäuse .... der Öleinfülldeckel wird bequem weggedrückt wenn locker geschraubt , oder ein nur halbherzig eingesteckter Ölmessstab wird rausgedrückt , und "fördert" Öl.
Rein vom Klang her "hört" sich der Motor gut an , klappert nicht , klopft nicht ... Nockenwelle keinerlei Riefen, oder Metallspänchen sichtbar.
Hab den Motor kurz im Stand laufen lassen ohne Turboladerschlauch an der Ansaugbrücke Turbo bringt auch gut Luft ... ( subjektive Einschätzung ) auch nur leichter Ölfilm im Luftansaugschlauch
Mein Gedankenansatz ----> wenn ein Kolben ein Loch hat sollte der doch blau Rauchen oder nicht zwangsläufig ? Sollten sich defekte Laufbuchsen nicht auch mit Blaurauch äussern ?
Da er gut anspringt sollten doch die PD- Elemente nicht undicht sein ----> können undichte PD Elemente so starken Druck im Kurbeltrieb erzeugen ?
Vielleicht hat ja jemand Ideen in welche Richtung die Fehlersuche zuerst gehen sollte .... Danke im Voraus
63 Antworten
Also Ölwanne ist raus .... Mit einer motorbrücke geht es . Kennt einer von euch die anzugsmomente für die Pleuelstangen an der Kurbelwelle? Und evtl für die Zylinderkopfschrauben? Steht zwar auch bei der Kopfdichtung mit bei aber Vergleich lohnt sich manchmal .... Danke und mit etwas Glück bin ich samstag fertig mit meinem Werk .... Das spezialwerkzeug ist das ... Mit einer Anleitung zum einstellen sollte nix verrutschen .... Kosten bisher ca 450€
Googel mal nach VW erWin.
Da kann man für sein Auto alle Reparaturleitfäden und Stromlaufpläne runterladen, kostet für eine Stunde 5€.
Lohnt sich auf jeden Fall!!
Zitat:
Kennt einer von euch die anzugsmomente für die Pleuelstangen an der Kurbelwelle?
Pleuelschraube, 30 Nm + (90°) Drehen
Zitat:
Und evtl für die Zylinderkopfschrauben?
Zylinderkopf aufsetzen, die Zylinderkopfschrauben einsetzen und handfest anziehen.
Zylinderkopf in 6 Stufen in gezeigter Anzugsreihenfolge wie folgt anziehen:
Mit Drehmomentschlüssel vorziehen: Stufe I = 60 Nm
Mit starrem Schlüssel weiterdrehen: Stufe II = 1/4 Drehung (90°)
Stufe III = 1/4 Drehung. (90°) Stufe IV = 1/4 Drehung. (90°)
Stufe V = 1/4 Drehung (90°)
Mit starrem Schlüssel lösen:
Stufe VI = alle Zylinderkopfschrauben 1/4 Drehung (90°) lösen
Danke .... Elring schreib 3 Stufen .... Danke
Ähnliche Themen
Na morgen Kolben rein .... Und Samstag in aller Ruhe den Kopf .... Und Batterie ausreichend laden ....
hee na siehste, ging sie doch noch ab . . . hast du einen neuen kolben mit neuen Kolbenringen eingebaut ?
Nein noch nicht erst mal den alten Kram raus ... Und neue rein morgen früh .... Anbei mal ein Foto vom Kolben ... Nicht nur riss sondern auch mit Loch ... Tja nun die Frage was kam zuerst das Loch oder der Riss?
hat da die Zylinderwand da nicht auch etwas ab bekommen? (Bild 1)
(falls noch nicht gesehen, hast 'ne Nachricht im Postfach)
danke für die bilder. die zylinderwand sieht entsprechend der laufleistung gut aus finde ich. geringe laufspuren können nicht nur durch splitter vom kolben entstehen, sondern auch durch sich ablösende ölkohle auf dem kolbenboden ( kolben von alten zweitaktern sind hiervon sicher noch mehr betroffen ) . . .
ich würde sagen es ist einfach materialermüdung gewesen . . . sowas kann immer mal auftreten bei entsprechender laufleistung.
man könnte vielelicht im zuge da der Motor einmal offen ist gleich die pd Elemente zum bosch Service bringen. und direkt einmal überprüfen lassen bzw. auch mit neuen düsenköpfen ausstatten lassen . . .
ein defektes pumpe düse element mit einem schlechten Spritzbild oder eine nachtropfende düese kann, muss aber nicht für ein loch im kolben verantwortlich sein . . .
ich würd nen neuen oder gebrauchten kolben einsetzen und eventuell die pd Elemente noch zum bosch Service bringen . . . alles wieder zusammenbauen und wieder spass haben mit dem Tuareg - im hoffentlich bald Schnee ;-)
viele grüße
Zylinderwand hatte ich nur eingeölt. Die sehen alle gut aus. Naja heute geht's mit dem Zusammenbau los ... Sonntag möchte ich mit dem Sohn gern ne Runde drehen .... Schnee wäre klasse .... Dafür wird es denk ich aber nicht reichen ..... besonderen Dank noch mal an Georg .... Die Mail ist angekommen. Danke das hilft mir sehr.
Ölwanne dicht ... Motor wieder in den Halterungen...und fest untenrum alles angeschlossen nu noch den Kopf und dann schaun wir mal
so er läuft wieder .... kosten für alles ca 650Euro und Also Kopf planen .... ein neuer Kolben , 5x Kolbenringen , neue Kopfdichtung neue Kopfschrauben , OT Werkzeug , 5x PDE - Dichtsätze , Hylomar ... , Longlife 2 Öl , Kühlmittel , Lagerschalen für Nockenwelle und Kurbelwelle .... KW Hauptlager sind die Alten Geblieben . Holen Muss ich noch eine neue Dichtscheibe für die Strinseite der Nockenwelle ,eine neue Dichtung für den Ölabscheider in der Zylinderkopfhaube .... DAs wars dann .... Schnurrt wieder wie eine Katze .